"Hayes El Camino 203er" Schleift wie Hölle

mr proper

RocknRolla
Registriert
31. August 2005
Reaktionspunkte
104
Ort
berlin
Hab vorm Wochenende endlich meine El Camino 203er bekomm. Heute die erste große Tour, Anfangs war kaum mehr Power vorhanden als bei der der Hfx9 160, änderte sich aber nach knap ca10Km enfahren schlagartig und es gab Bremspower vom feinsten, super dosierbar.
Leider wurde diese götliche Leistung durch gnadenloses Schleifen getrübt, obwohl kommplet gerade und im stand Schleiffrei eingestellt, schleifen hatte ich Anfangs (2Wochen) auch bei der Hfx9 aber auch sehr leise und auch nicht ständig, halt dieses Beliebte zing zing was wir alle kennen und lieben.
Aber was heute ab ging war echt nich normal, meine Mitfahrer drohten schon mit sabotage und verbannung konnt mich grad noch zum Bahnhof retten, wir ham auch schon auf der Hälfte der Strecke versucht es einigermaßen zu richten aber nix half. Warte ja eigentlich das demnächst eine Anzeige wegen ruhestörung ins Haus flattert.
Man muß naturlich auch zur entschuldigung sagen das ich noch nich probiert hab zu entlüften aber das wird morgen nachgeholt.

Egal also hab ma Bilder gemacht und stell konkrete Fragen weil so is eine diagnose schlecht.
1.Schleifen: Es ist extrem schwer den Sattel so auszurichten das es nicht schleift und wen man es endlich hatt und aufsteigt klirt es wieder. Ich hab es sogar mal geschaft auf einem Asfaltstück das Bike so ruhig zu halten das ich 3oder4 Radumdrehungen ohne zing geschaft hab, dan kam aber Kopfsteinpflaster und die Hölle öfnete sich wieder, bei jedem Hügelchen trommelt wieder gemand aufs Blech.
Hab mir das, wieder Zuhause, angeschaut und erschreckend Festgestellt das da fast überhaupt kein Platz mehr zwischen Scheibe und Bremsbacke ist. Is ja klar das bei jeder Erschütterung die Scheibe anschlägt wie ein Geigerzähler. Auf jeden sicherer weil halt mit Ton.


2.(Is nur interesse halber). Wo solten die Backen auf der Scheibe schleifen:bei meiner Alten Hfx9 ham die Backen schon die Halterungen mit angeschliffen (Bild1-) Bei der El Camino ist auf der Scheibe noch 0,3mm ungenützter Platz (Bild2-) könnten die Backen eventuel auch außen an den Kanten der scheiben nippeln und deswegen singen
(-Bild1)(-Bild2)

3.(und letzte)wie fest solten die Scheiben auf der Nabe sitzen: Ich mein nicht die Schrauben sondern seht selbst. Das ist bei mir aber mit allen Scheiben so. Toleranz bei der Nabenharstellung? Problem nur bei meiner Narbe? Muß das vieleicht sogar so?
Untitled-4.gif


So das wars von mir morgen, werd ich noch ma Entlüften glaub aber nich das das das große Problemlöst vieleicht mildert es das ja mehr aber nich, naja hofnungen hab ich noch.
 
das letzte foto sieht für mich irgendwie so aus, als wenn die scheibe garnicht festgeschraubt worden ist?!? aber wenn sie festgeschraubt sind, dann sollte sich da garnichts mehr bewegen, da können sich ja jedes mal kräfte aufbauen und dir dann die schrauben abreissen oder was weiss ich was!?!

sonst habe ich das problem noch nicht einmal verstanden!?
 
bad1080 schrieb:
das letzte foto sieht für mich irgendwie so aus, als wenn die scheibe garnicht festgeschraubt worden ist?!?
Siehst du irgendwo Schrauben ?:rolleyes:

@ Mr. Proper: ich hoffe, dass das Entlüften was bringt! Bie meiner Grimeca hab ich auch immer die Wahl zwischen Bremmsleistung und Schleifreiheit, da zu einem die Beläge sehr nahe an der Scheibe liegen und die Großen Scheiben ja eh zum schleifen und 'klappern/klirren' neigen

Edit: Wie richtest du den deinen Sattel aus? Also wie gehst du vor?
 
Hi, meine El Camino 203 schleift auch öfters mal, allerdings nicht so heftig wie bei Dir...ich fahre allerdings auch eine Shimano Bremsscheibe, die wirkt zumindest optisch schmaler als die Hayes Discs...
Der Einsatz von Bremsenreiniger hat sich auch positiv ausgewirkt.
Ansonsten sollte das merkwürdige "Spiel" der Scheibe keine Auswirkungen aufs Schleifen haben solange sie plan aufliegt und nicht eiert.
Warst Du mal bei (D)einem Händler mit dem Problem ?

Greez
H.
 
Also das das mit dem Spiel nichts mit dem Schleifen zu tuen hat is klar, habs nur ma gleich mitgefragt. Weil wen ich die Scheibe abschraub dan liegt sie ja mit großer Warschenlichkeit beim wieder festmachen anders Zentriert muß muß also wieder eingefahren werden. Wollt halt nur wissen ob die dinger bei euren Narben richtig feste zentriert sind wen sie einfach nur aufliegen. Hab ich das alles erstma zum Händler (eigentlich nur Schrauber)gebracht, eigentlich wegen einem andern Prob, aber der schaut sich das gleich ma mit an. Vieleicht bekommt der das ja auf anhieb hin er meinte auch das Vieleicht einfach zu viel Dot drin sein könnte er entlüftet jetz und mach Halt alles komplett klar, ma schauen.

Das ich die 203er nich für immer zum schweigen Bring is klar aber das war ja als wen die Scheibe irgendwo ein Stein in den Löchern hatte und bei jeder umdrehung angeschlagen is.

Wie richtest du den deinen Sattel aus? Also wie gehst du vor?
Halt standart
-Bike auf den Kop.
Schrauben Lösen, Bremse anziehen Schrauben Leicht anziehen. (so das Fest aber noch leich hin und herzudrücken geht).
-Bremse lösen Rad drehen und schauen wie viel Spiel Scheibe-Bremsbacke ist, -dan schauen ob und wie sich dei Kolben an die Scheibe drücken.
-Den leicht festgezogenen Sattel so zurechtschieben das nichts mehr Schleift und überall, rechts, lings, forne, hinten, gleich viel Luft is und die Backen überal gleichzeitig die Scheibe beim Bremsen berühren.
-Zum schluß noch alle schrauben komplett festziehen noch ma kontrollieren
-fertig
 
:daumen:

@mr proper

Bitte sag mir mal wie Du solch grosse Bilddateien einstellen
konntest, wo doch nur 65 KB möglich sind. Und wie hast Du
das mit dem letzten bewegten Bild gemacht ?

Zu Deinem Bremsproblem
Also das was Du da geschildert hast, sollte normalerweise
überhaupt nicht auftreten, denn das hört sich wie eine alte
-längst nicht mehr dem technischen Standard- entsprechende
Technik an.

Es ist schwierig mit Deinem Angaben eine treffende Prognose
der Ursache zu stellen, welche dieses akute Problem sofort
beseitigt.

Rein technisch müssen folgende Details stimmen:

Axialfehler der Bremsscheibe zur Radnabe
- Bremsscheibe muss auf der Radnabe exakt axial und plan laufen
(höchstens 0,1 mm axialer planseitiger Fehler !)
- mehr Axialfehler berührt bei jeder Umdrehung der Scheibe die
Bremsklötze ! sie fängt an zu taumeln !!!
Lösung: Bremssattelaufnahme muss im Winkel neu angefräst
werden. ---> Sollte vom Fachhändler erledigt werden,
das Werkzeug dazu kostet über 100 EUR !

Radialfehler der Bremsscheibe zur Radnabe
- Bremsscheibe kann radial -wie man das auf dem letzten Bild
sehr gut erkennen kann, 0,5 mm radial eiern !
- mehr Spiel kann sein, hat aber kein Schleifen der Scheibe an
den Bremsbelägen zur Folge !
- Ich finde das auch etwas zu übertrieben, wenn eine Bremsscheibe
so auf der Radnabe wackelt !
Lösung: Während der Befestigung der 6xM5
Schrauben die Bremsscheibe radial ausrichten, und dann auf
vorgeschriebenes Schraubenanzugsdrehmoment festziehen.

Luft im hydraulischen Bremssystem
- Du musst unbedingt sicher stellen, dass das hydraulische
Bremssystem völlig frei von eingeschlossener Luft ist, weil sich die
Luftbläschen während des Bremsvorgangs komprimieren und nach
jedem Bremsvorgang sich wieder langsam ausdehnen, und so nach
ein paar Minuten die Bremszylinder respektive die Bremsklötze wieder
ausfahren lassen.
Lösung: Also nach den geläufigen Regeln
entlüften und dann beobachten. Das könnte evt. die Ursache der
schleifenden Bremsscheibe sein !

Gruss Klaus
 
Glaube (hoffe) auch das es das letztere Problem sein wird.

Mit den großen Bidern kann ich dir auch nich erklären hab sie einfach auf 750Pixel komprimiert und auf upload geklickt hat geklappt. Normal hab ich auch noch ein Webspace bei Acor aber da gehen eben diese Bewegten datein
Wegen der bewegten Bilder das sind "gif" Datein mußt ma googel is nich ganz so leich zu erklären, ich mach das mit Adobe ImageReady.

Wie gesagt Freitag is das Bike wieder da und dan werd ich Berichten zur allergrößten not Brauch ich noch eine Neue Narbe weil kann auch sein das die Lager inzwischen auch schon runter sind und zusätzlich dadurch noch das eiern zustande kommt.
 
Die Luft im System ist dann warscheinlich auch beim Ausrichten des Bremmssattel rein gekommen, da man auch nicht den Bremshebel ziehen sollte wenn das Rad auf dem Kopf steht, da ja dadurch die Luft vom Ausgleichbehälter in die Leitung kommt.
 
Weiß net bei der Hfx9 konnte das nich passieren weil geschlossennes sys da kann man das teil halten wie man möchte. Da gibts auch einen Ausgleichsbehälter mit Luft drinn, diese ist aber durch eine Gummimembran von der Luft abgeschottet so das sich die beiden Elemente nich mischen könn. (so hab ichs verstanden und gab auch nie probs) Hab garnich daran gedacht ma irgendwo zu fragen aber solte das nich bei der el cam wieder so sein? Oder hamse da was andres verbaut?
Glaub wen Luft drinn is (und das hoff ich jetz einfach ma) dan weil einfach vom Werk schnell montiert und halt nicht von mir behoben, wie es sich beider Neumontage einer Bremse gehört.
Ich hör jetz ma auf mit vermutungen und Fragen weil vieleicht is ja alles durchs entlüften alles geklärt, allso wer noch Lösungen hat immer her damit aber ich kann, wen ichs dan überhaupt noch brauch, alles erst am WE ausprobieren.
 
Auch nicht vergessen sollte man, die Schrauben für die Bremsscheibe über kreuz und gleichmäßig fest anziehn, da man sonst recht schnelle die Bremsscheibe verspannt und das grade bei großen Bremsscheiben zu verstärkten flattern/klirren führen kann.

Meine El Camino klirrt zwar auch ab und zu mal kurz, aber Schleifen der Bremsscheiben habe ich keines.
 
Hi.

Frage: Wie sieht denn der Abstand Bremssattel>Scheibe aus? Kannst du mal ein Bild von hinten posten, wo den Abstand links/rechts des Bremssattels zur Scheibe sieht?
 
:daumen:
Richtig "Ge!st !"

Ge!st schrieb:
Auch nicht vergessen sollte man, die Schrauben für die Bremsscheibe über kreuz und gleichmäßig fest anziehn, da man sonst recht schnelle die Bremsscheibe verspannt und das grade bei großen Bremsscheiben zu verstärkten flattern/klirren führen kann.

"fest & über Kreuz" im Sinne der vom Hersteller genannten
Schrauben- Anziehdrehmomente !

MECHANISCHER VORGANG & VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE MONATGE EINER BREMSSCHEIBE !
- saubere Bremsscheibe
- saubere Nabenfläche
- saubere Innengewinde an der Nabe
- saubere und leicht eingeölte Schrauben (1
- Scheibe auf Nabe aufsetzen
- Schrauben zuerst nur von Hand bis zur BS-Auflage eindrehen
- Zuerst mit Inbusschlüssel und dem Zweifingersystem anziehen
! Mit Zweifingersystem meine ich folgendes !
Der Daumen fast den Schlüssel in Achsschraubenrichtung der
Zeigefinger & der Mittelfinger fast den Inbusschlüssel am langen
abgewinkelten Hebelarm.
Mit dieser Methode bemerkt man 100 mal mehr als ein Werkzeug
wie sich die Schrauben langsam setzen und sich die Bauteile
zusammenziehen. Und so wie es "Ge!st oder Gast" sagte, natürlich
über Kreuz anziehen.


- Ausrichten in radialer Richtung nach dem Handanziehen mittels
leichten Klopfen mit einem Kuntstsoffhammer auf den
Aussendurchmesser der BS-Scheibe nicht vergessen. Man verhindert
damit, dass die BS-Scheibe radial nicht eiert !
- Danach mit dem Drehmomentschlüssel auf das vom Hersteller
angegebene Anziehdrehmoment anziehen !
- Kontrolle auf axialen (planseitiges taumeln !) und radialen Fehler
- Nach etwa 100 km nochmals das Anziehdrehmoment nachkontrollieren
- Schraubenlack zur Sichtkontrolle der Schrauben anbringen
Sichtkontrolle heisst: Man sieht stets auch ohne dass man dazu
einen Schlüssel auf die Schrauben aufsetzt, ob alles noch richtig
angezogen ist.
>FERTIG<

Gruss Klaus

!:daumen: PRAXISTIP - SCHRAUBEN (PS01):
(1 Schrauben sollten stets leicht eingeölt werden, da dann
a) die Gewindereibung µG und
b) die Schraubenkopfreibung µK
eine definierte Reibungskoeffizient haben, und so auch exakter
das erforderliche Schrauben-Anziehdrehmoment erreichen.
 
Zu den Ausführungen von biker2006 gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. Wenn man sich daran hält, kann man nichts falsch machen :daumen:

Ich öle nur die Schrauben nicht ein, sondern nutze Locktit. So halten die Schrauben IMHO besser und man braucht die Verschraubung, selbst bei härteren Bikeeinsätzen, nicht so oft kontrollieren. Ohne Locktit sollte man die Verschraubung der Bremsscheiben öfter überprüfen, besonders wenn man im härteren Gelände unterwegs ist (kaum zu glauben was Vibrationen so alles bewirken, da lockern sich selbst richtig festgezogenen Schrauben).

Schleifen die Bremsen trotzdem noch, dann liegt das, wie oben ebenfalls schon von biker2006 schön erklärt, vielleicht daran, dass die Bremssattelaufnahme an der Gabel/Rahmen nicht korrekt Plan ist, in dem Fall ist ein nachfräsen nötig.
 
Neues Prob.
-Monteur ruft grad an: meint ob ich den nich den Entlüftungsschlauch habe
-Ich:no war nichts dabei wen ja hätt ich vieleicht selber schnell ma dot durchgepumt
-Monteu: scheiß onlineversand Problem das es noch kein entlüftungskit gibt, aber normal legt Hayes immer ein solchen schlauch mit dem adapter zum Dot ablassen mit bei.

Toll,
hab erstma beim Onlineversand angefragt, die wußten natürlich nichts,wollen sich aber kümmern.

@Biker2006 hab alles so beachtet mit den ganzen saubren flächen, hab auch über Kreutz angezogen allso bis aufs öl bei den Schrauben hab ich so wie in deiner Anleitung gemacht, ach und die sache mit dem Gumihamer aber sollte auch su gut funzen.

Die Scheibe ist gut mittig und eiert nicht das wird nur an den zu nahe liegenden Bremsbacken liegen.

Ich werd ma bei andern Lockal Dealers anrufen vieleicht hat sich ja irgend ein cleverer Mechman schon solch ein teil aus der Packung gemopst um seine Werkstadt komplet zu haben.
 
Jo stadler hat sowat auch war vieleich ne fehlinfo vom Mechman. Ich pike mal los und mach ne kleine Stadtrundfahrt-erst zu Stadler-dan zum Mechman, ihm auf die Finger klopfen-Kit geben.

Edit:Allso das war doch keine fehl info auch Stadler hätte erst bestellen müßen und im Hayes Katalog ist der Artikel auch noch nich aufgeführt. Hab die dan aber beschwatzt das die mir so etwas aus einer Originalverpackten El Cam verkaufen. Ham ja schließlich am Tel. versprochen das sie sowas ganz sicher haben ich frag extra noch: auch für die el camino nich nur hfx9-jaja ham wir alles da (hauptsache ersma verkaufen die wolten mir erst einreden das das 100% das gleiche Kit is wie für die hfx9).

Egal morgen bericht ich was draus geworden is
 
:daumen:

@Ge!st
Ge!st schrieb:
Ich öle nur die Schrauben nicht ein, sondern nutze Locktit. So halten die Schrauben IMHO besser und man braucht die Verschraubung, selbst bei härteren Bikeeinsätzen, nicht so oft kontrollieren. Ohne Locktit sollte man die Verschraubung der Bremsscheiben öfter überprüfen, besonders wenn man im härteren Gelände unterwegs ist (kaum zu glauben was Vibrationen so alles bewirken, da lockern sich selbst richtig festgezogenen Schrauben).

Das ist völlig richtig !

!:daumen:Ergänzung zum PRAXISTIP - SCHRAUBEN (PS01)

Ich habe mir die Sache mal durchüberlegt, finde Loctite 243
(nur mittelfest) auch gut, es toleriert sogar ein wenig Öl am
Gewinde. Ich habe aber zu diesem Thema noch eine mechanisch
bessere Variante die ich in einem separaten Thread darlegen
werde.

Wenn Ihr dann exakt nur ein-zwei Gewindegänge mittels einer Spritze
Loctite 243 in die Gewindegänge fügt, dann könnt Ihr -was sehr
wichtig bei einer guten Schraubverbindung ist-, vorher
die Schraubenkopfauflage etwas einölen, denn das ist der wichtigste
Parameter beim Anziehen einer Schraube. Man kann -wenn die
Kopfauflage der Schraube ein zu hohes Kopfauflagereibmoment hat-,
falsche Anziehdrehmomente erzielen, welche dann ebenso wieder
Lockerungen in den Bauteilverbindungen nach sich ziehen können !

Was man auch mal austesten könnte, und sicherlich noch besser
wäre als die Schraubengewinde mit Loctite zu benetzen, ist,
-Loctite-Fügeverbindung 603- an die berührenden Flächen der
Bremsscheibe und Nabenaufnahme zu bringen. Aus der Praxis
könnte ich fast behaupten, dass dann nur noch 2 Schrauben
nötig wären, da diese Klebeverbindung enorme Kräfte überbrückt.
Man könnte dann sogar Kunststoffschrauben einsetzen. ;)
Das ist kein Witz ! Ich werde mal zu gegebener Zeit einen
solchen Versuch dürchführen und dann davon berichten !
 
biker2006 scheint ein Maschinenbauer zu sein... Reibungskoeffizienten müh und mäh unter dem Kopf und im Gewinde...

Das Problem allerdings kenne ich. Das haben meiner Meinung nach aber alle Hayes mit großen Scheiben. Selbst wenn du es so montierst, dass es einmal passt, dann bremse bitte einmal so, dass die Scheibe etwas warm wird -zing. Oder aber baue das Rad aus und wieder ein -zing. Das ist prinzipiell bei allen anderen Bremsen mehr oder weniger auch so, nur da hört man es nicht!

Ich habe selber eine uralte HFX Mag von 2000 oder so, die macht mal zing und mal nicht. Ein Kumpel hat einen Satz Hfx9 HD, genau das gleiche. Ich meine, eine Camino hab ich auch schonmal zingen gehört.

und nochmal @Biker2006: Deine Idee mit den nur 2 oder Kunststoffschrauben halte ich für weniger bis garnicht toll. Da kannst du kleben soviel du willst, die Schraube wird am Übergang Schaft-Kopf und auf der anderen Seite im Gewinde auf Scherung belastet (Stichwort Kerbwirkung), das ist per se schonmal ungut eigentlich. Und schon mit Alu oder Titan würde es mir da schlecht werden.

Des weiteren, hast du schonmal daran gedacht, dass so eine Scheibe auch innen an der aufnahme ganz schön warm werden kann? Und was für einen Kunststoff willst du da nehmen? Nochmal überlegen bitte... Was du da vorhast, ist berechneter Selbstmord. Des weiteren hat dein tolles Wundermittel Loctite leider auf Aluminium nur 75% der Leistung die es auf Stahl hätte. Bei Temperaturen über 150°C hat es nur noch 25% der Nennbelastbarkeit, also 25% von 75%, das wären dann knappe 19% total. Dann kommt noch dazu, dass es bei erhöhten Temperaturen altert. Nachzulesen hier im Datenblatt: http://schmierstoffbedarf.de/specs/LOCTITE_603.pdf
Aber dafür sind Maschinenbauer ja bekannt... Ich hab das berechnet, das darf ned kaputtgehen. Das steht so im Dubbel.
 
:daumen:

Hallo luniz

in der Tat habe ich etwas mit dieser Branche zu tun, und Du kannst
mir glauben sowohl viele lange Jahre in der Theorie als auch in der
Praxis.

Mal ehrlich ! Ich mache mir hier keine grossen Gedanken, weil die
Erfordernisse eine Bremsscheibe an einer Fahrradnabe richtig
anzubringen, wohl eher eine Aufgabe für das 1. Semester,
wenn man davor gut aufgepasst hat, ist !

Meine maschinenbautechnischen Erfahrungen sind alle jenseits
von über einer t Belastung auf Bauteile, und wenn ich daran
denke, was wir schon alles mit Schraubenverbindungen und
dem Einkleben von mit Loctite versehenen Grosslagern überbrückt
haben, dann würdest selbst Du Dich fragen, wie ist das nur
möglich ? Eigene Versuche mit Metallklebstoffen stellten da
manche Schweissnaht total in den Schatten, worüber man
schon mal staunen konnte.

Die Sache mit dem planseitigen Kleben mit Loctite solltes Du
nicht als eigene Anregung sehen, oder so als würde das
bald in die allgemeine Praxis übergehen, ich wollte nur mal
deutlich machen wie man zus. die Verdrehkräfte welche auf
die Bremssscheibe einwirken, sehr gut unterstützen bzw.
auch völlig Ausschalten könnte.
Würde ich das mal praktisch austesten wollen (vielleicht
tue ich das mal), dann würde ich natürlich die Details exakter
untersuchen und auch einen geeigneten Klebstoff dafür
aussuchen wollen.
Nicht nur Loctite bietet da gute Produkte dazu an !

Zudem hatte ich nur Kunststoffschrauben erwähnt, weil
wenn man die Klebung erfolgreich anbringen würde, es ja
keine anderen Kräfte mehr von der BS auf die Nabe gibt,
als die reinen Verdrehkräfte !
Dann wären nur sehr geringe Kräfte aufzunhemen, um die
Scheibe axial auf der Nabe zu halten.
Sie das mal etwas ironisch, und nicht als Weisheit letzter
Schluss an !:lol:

Aber grundsätzlich -auch wenn es anderst entwickelt wurde
sollen die möglichen Scherkräfte bei einer solchen
Konstruktion einer Scheibenbremse immer über die Reibung
der verspannten Bauteile aufgegenommen werden, damit man
stets auf der sicheren Seite liegt.
Ansonsten arbeitet man mit Passschrauben die extra dafür
bestimmt sind. Wurde das von den Bike bzw. von der
Bikherstellern welche Bremsen bauen nicht so vorgesehen
sein, dann halte ich das für blanker Unsinn. Man dürfte
dann nur eine Schraubensorte verwenden, und nicht mit
AL oder anderen Werkstoffen arbeiten wollen, um die
Sicherheit immer zu granatieren !

Es ist einfach zu berechnen welche Schraubentechnische-
Lösung so etwas bedarf, und der DUBBEL liefert nun mal
die Voraussetzungen für eine solche Berechnung (es waren
sicherlich keine Dummen, die dieses Werk uns Ingenieuren
in die Hand gegeben haben, und man kann ja trotzdem seine
eigenen Erfahrungen miteinbringen!), obwohl es auch andere
gute Lehrschriften gibt.
Theorie und Praxis ergeben dann, ob sich die beiden auch
in der Mitte treffen, und Tests sind nach fertiger Konstrukzion
und vor abschliessender Freigabe immer dazu nötig um einen
Beweis für Richtigkeit einer Berechnung führen zu können.
So ist das auch im Automobil und Fahrzeugbau, im Maschinen-
und im Stahlbau und deshalb fliegen wir ja auch zum Mond,
und erfolgreich (wenn auch nur z.T.) wieder zurück !

Übrigens hast Du schonmal die exakten Temperaturen -nicht
am äusseren Umfang der Scheibe-, sondern an der Naben-
auflage gemessen, um überhaupt kritisch darüber denken zu
können ?

Gruss Klaus
 
Noch einen kleinen Beitage von mir dazu:

Heute werden in der Automobilindustrie viele Teile miteinander verklebet, auch tragende Teile der Karosserie. Das Gleiche gilt im Flugzeugbau.

Wenn Narbe und Bremsscheibe mit dem richtigen Kleber und der entsprechenden Prozedur verklebet werden, dann würde das Bombenfest halten, besser als geschraubt.

Leider hätte man dann beim wechseln der Bremsscheibe ein Problem... :D
 
@biker2006:

Wenn du das Ganze nur rein theoretisch gemeint hattest, dann is ja gut. Ich hatte das anders aufgefasst. Zum anderen wollte ich verhindern, dass irgendein Gewichtsfetioschist aus dem Feil- und Fräsforum (der eventuell nicht so viel Ahnung hat wie du) das tatsächlich ausprobiert.

Die Temperatur in der Scheibenmitte habe ich natürlich noch nie gemessen, wie denn auch. Ich weiss nur, dass Stahl ein exzellenter Wärmeleiter ist, das reicht mir eigentlich schon in diesem Zusammenhang.

Dass heutzutage viel geklebt wird und geklebt werden kann ist mir auch bewusst, an einer Sicherheitsrelevanten Stelle wie dieser, wo zudem noch viele unwegbarkeiten wie Temperaturunterschiede und Vibrationen auftreten, halte ich das für ein wenig Harakiri. Aber man kann das ja mal ausprobieren, allerdings dann bitte auf dem Prüfstand und nicht am Bike :D

Was du noch gesagt hattes, mit den Schwerkräften und der Reibung zwischen den Teilen, ist natürlich richtig. Das weiss jeder der mal Maschbau erstes Semester gemacht hat. Leider weiss die Fahrradindustrie solche Sachen oft nicht und es werden Haarsrtäubende Sachen gebaut. Dei Schrauben zb, die den Dämpfer halten, sollte eigentlich auch Passschrauben sein, und sich vor allem nicht auf dem Gewinde am Rahmen abstützen. Hab ich aber schon oft genug gesehen, da sind ganz normale DIN 912 M6 drin. Deswegen verbiegen die sich auch andauernd. Oder hast du mal die Zeichnungen vom IS2000 gesehen? Ich habe selten so eine bescheuerte Zeichnung gesehen wie diese...

Wie dem auch sei, Gruß Luniz
 
So ich bin auch weiter.
Entlüften hats gebracht, werd Morgen eine größere Tour starten ma sehen wie sich das dan weiter Verhält oder obs nach den ersten 10min wieder losheult. Nun is auch wieder ein wenig Platz zwischen Backe und Scheibe.
Hoffe das alles so bleibt wen nichstress ich wieder hier.
Danke für eure Hilfe.
 
Zurück