Hayes HFX 9 - Service oder etwas Neues...

Registriert
17. April 2005
Reaktionspunkte
0
N'Abend,

nach 5 Jahren möchte ich mich mal wieder an euch wenden.

Aktuell fahre ich hinten wie vorn eine Hayes HFX-9 mit jeweils 200'er Scheiben.

Die Vordere macht in letzter Zeit einige Probleme. Zunächst: beide sind mittlerweile gute 5 Jahre alt und haben "mich" in dieser Zeit bestens verzögert. Für viele evtl. verwunderlich: in den 5 Jahren hat keine der beiden je irgend ein Service erfahren - kein Entlüftung (war auch nie nötig), keine Neubefüllung und kein (Nehmer-)Kolbentausch. Die Beläge reichten bis jetzt auch; das zeigt die niedrige aber stetige Fahrleistung.

Nun stand das Bike den letzten Winter das erste Mal über 4 Monate ohne bewegt zu werden. Während dieser Zeit scheint sich der innere Kolben der Vorderen festgesetzt zu haben.

Den Kolben zu mobilisieren habe ich bereits versucht - allerdings mit Feinmechanik-Öl (ohne Säuren etc.) und nicht mit DOT. Erfolg hat es aber nicht gebracht - er sitzt an einer Hälfte einfach ziemlich fest. Erst ging gar nichts mehr, quasi keinerlei Bremskraft. Heute hatte ich nochmal ein wenige herumgedrückt und gemacht - nun bremst sie wieder halbwegs quietscht aber absurd und ist recht schwammig.

Nun stehe ich vor der Entscheidung: kompletter Service - also neue Beläge, neues Öl und neues Kolbenkit oder gleich für vorn eine komplett neue Anlage.

So richtig entscheiden kann ich mich nicht. Mittlerweile habe ich sie schon recht "lieb gewonnen", da wirkliche beide, vorn wie hinten, 1a liefen und keinerlei Probleme gemacht haben.
Aber ich frage mich, ob es noch Sinn macht etwa 30 EUR (Beläge, K-Kit, Entlüft.-Kit) zu investieren oder ca. 70 EUR drauf zu packen und eine neue Anlage für vorn zu holen.
Die hintere Anlage funktioniert nach wie vor tadellos - hier werde ich mich hüten ein running system zu touchen.

Über ein paar Meinung würde ich mich wirklich freuen. Wenn ihr zum Neukauf tendiert gern auch mit Vorschlägen (ins Auge gefasst sind im Fall der Fälle Avid Elixir R oder Hayes Stroker Trail).
 
Hallo

5 Jahre ohne Service... alles 2 Jahre DOT wechseln, denn das zieht Wasser. Nun steht nach 5 Jahren das Bike, mit reichlich Wasser im DOT, auch noch in der Ecke... das schreit ja förmlich nach Kolbengammel

Entlüftungskit.. ich hab mir von meinem Dealer ums Eck nur den Nippel für den Bremshebel geben lassen und den Rest kriegt man im Baumarkt.

Tip eines anderen Hayes Besitzers. Für Schaltzüge gibts diese Aluquetschhülsen. Die passen exakt in die Gummiöffnung im Bremsgriff. Kappe des der Quetschhülse abschneiden und schon hat man nen Adapter :daumen:

DOT4 gibts für wenig Geld im Baumarkt oder beim KFZ Schrauber. FRISCHES DOT nehmen!

Beläge... nun, sind Verschleißteile.

Ist natürlich die Frage wie gängig die Kolben sind. Ich würde sie mit DOT gängig machen.

Frisch entlüftet und mit frischem DOT sollte das schwammig auch weg sein.

Fahre selber ne NINE... mit 180/180 oder 203/203er Kombi. Je nach dem was anliegt
 
Nachdem ich heute mir nochmal die Hintere genau angesehen habe, habe ich entschieden den kompletten Service zu machen. Dort hat sich ebenfalls der innere Kolben festgesetzt. Das Reindrücken erwies sich bei den festen Kolben auch als schwierig und wurden daher etwas in Mitleidenschaft gezogen. Daher kommen neue Kolben sowie neues DOT rein.

Danke für die Tipps zum Selfmade-Entlüftungskit. Da ich auf die "Rennerei" in den Baumarkt, zum KFT-Schrauber und eventuelles Gefummel keine Lust habe lege ich die paar Euros oben drauf und werde zum entspr. Hayes Entlüftungskit greifen.

Hätte die Hintere nicht ebenfalls das Problem, wäre es wohl für vorn etwas Neues geworden.

Daywalker - deine Beiträge hier im Forum und die beiden Anleitungen in deiner Signatur machen deutlich, dass du für die HFX Nine ein kompetenter Ansprechpartner zu sein scheinst. Hast du selbst schon einen Kolbentausch durch?
Ich frage mich gerade, wie ich das am besten bewerkstellige. Einfach die Zange auseinander schrauben, Öl auffgangen und Kolben tauschen. Braucht's zum Rausholen der alten Kolben wirklich Druckluft oder geht's auch rudimentär mit Zange oder 100% biologisch abbaubarer Atemluft (natürlich ohne vom leckeren DOT zu kosten)?
 
Hi

Danke fürs Lob. Och, ich brüll nur nicht das die NINE besch**en ist, das ist schon alles :D Seit sie mich heil in Meran runter gebracht hat (Angstbremser vorm Herrn) lieb ich die Kleine einfach. Nix Fading, Nix Ausfalling, einfach gescheit bremsing.

Bei der NINE musste ich die Kolben noch nicht bearbeiten müssen :daumen: Wohl aber bei meiner Bremse davor, ne Hayes FH (MAG für Arme).

Da waren die Kolben über den Winter festgegammelt. Hab dann die Bremszange zerlegt, schön sauber gemacht, neuen O-Ring rein (!!), diesen dann mit etwas DOT befeuchtet damit er sich verklemmt beim zusammensetzen, Kolben mit DOT befeuchtet und alles wieder zusammengesetzt. Dann entlüftet und fertig war die Laube wieder.

Bei der NINE ist es nicht sonderlich anders. Mit bissel Gefummel sollten die Kolben auch ohne zerlegen des Sattels raus zu kriegen sein, aber dann die neuen gescheit rein zu bekommen und den Sitz sauber zu machen, sehe ich als zu fummelig an.

Wichtig: Die Dichtung innen, müsste auch hier ein O-Ring sein, muss neu, wenn Du den Sattel zerlegst. Die neue Dichtung dann vorher, wie oben beschrieben mit DOT befeuchtet, damit er in den Dichtungssitz reinflutscht und nicht zwischen die Sattelhälften rutscht.

Wie immer: Nimm Dir Zeit und nicht das Leben...
 
Wenn dann richtig - also den kompletten Sattel zerlegen, reinigen und wieder mit neuen Kolben und Dichtungen (würde das Sattel-Service-Kit nehmen, da ist alles dabei) zusammenbauen.
Dann sollte es wieder passen. Ich danke dir vielmals und werde mich melden, wenn es (nicht) geklappt hat.
 
Hi

Auch wenns geklappt hat ist nen Feedback toll :daumen: Kommen sicher noch andere NINE'r mal vorbei (also wenn sie die Suche gefunden haben) und würden sich dann über eine Antwort wie das Problem letztlich gelöst wurde, freuen.

Wieso was neues, wenn das alte doch gut ist :daumen: Ihc liebe an der NINE gerade diesen umstrittenen knackigen Druckpunkt.
 
Zurück