hayes schleift...

Hab die bremsen eben mal richtig sauber gemacht (kein bremsenreiniger!), da war echt ne menge dreck dran. Dann hab hab ich die kolben mit der allzweckwaffe balistol eingesprüht. Nach einer längeren einwirkdauer hab ich mal leicht an beiden bremshebeln gezogen und hatte das gefühl das die kolben in die ausgangsposition nach dem loslassen zurückfahren. Mal schauen wie das morgen ausschaut. Bis dann.

Gruß basti
 
dinosaur schrieb:
Hallo,
die geschilderten Probleme mit der Hayes sind wohl nicht ganz selten, denn es gab schon etliche freds dazu.
Gibt auch noch eine andere Möglichkeit als den Kolbentausch. Bei mir hat es jetzt seit 1 1/4 Jahren für problemlose Funktion gesorgt:http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2033792#post2033792
Ciao
dino:D
Ist es nur der Kolben, der mit der Zeit rauh wird oder auch die Bohrung im Sattel?

@daytona: was genau verschleißt denn an den Kolben, so dass die regelmäßig getauscht werden sollen?

Gruß,
Phil
 
wheelie willy schrieb:
Meine bremsen funktionieren wieder!!!! Was soll ich noch weiter dazu sagen? Bin ziemlich happy das ich die net einschicken muss!

Gruss basti

Und damit das so bleibt noch folgender Tip ( meine hfx-9 läuft seit 23 Monaten EINWANDFREI ):

Ab und zu mal eben bei der Tankstelle vorbeifahren und mit dem Reifenfüllgerät in das ( rückwärtige ) Fenster im Bremssattel reinblasen.
Dann kommt vorne allerhand Belagabreib raus, der ansonsten im Laufe der Zeit sämtliche Gleitflächen belagern würde.

Gruß
 
Cunelli schrieb:
Ist es nur der Kolben, der mit der Zeit rauh wird oder auch die Bohrung im Sattel?

@daytona: was genau verschleißt denn an den Kolben, so dass die regelmäßig getauscht werden sollen?

Gruß,
Phil

Dani führt's auf die Kolben selbst zurück (1 Seite vorher).
-> Hitze/Dreck

Ich auf die Quadringe. Die weitung des Kolben war für mich kaum messbar
(im 1/100 Bereich).
-> Dot/Salz

Die Poliermethode überrascht mich, denn:

a.) hat ähnliches bei uns keinen Erfolg gezeigt
b.) es durchaus im Sinne des Erfinders ist, dass die Kolben ein wenig am QR hängen bleiben.
 
Dani schrieb:
Der Grund ist ein Verformen des Kunststoffkolbens unter Hitze und Druck; sobald nun der Kolben wegen neuer Beläge wieder zurückgedrückt wird, ist die geweitete Stelle des Kolbens genau and er Führung (Vierkantring) und "klemmt" fast, der Kolben stellt nach und zieht sich nicht mehr zurück, die Bremse hat kaum mehr Hebelweg.
Die Kolben sind doch nicht etwa aus Kunststoff !?!
Bei mir war der geringe Hebelweg nach entlüften oder Belagswechsel durch Ablassen von etwas DOT zu vergrößern.

Und wenn ich das richtig verstanden hab, ist es so, dass der Quadring im Gehäuse festsitzt und es eine Relativbewegung zwischen Kolben und Quadring gibt.
Ich dacht immer die findet zwischen Gehäuse und Ring statt, war wohl falsch.
Wieviel Spiel hat denn der Kolben in der Bohrung des Sattels?

Gruß,
Phil
 
Carsten schrieb:
Finger weg von Bremsenreiniger, Brunox und WD40

all das Zeug qillt den Kunststoff der Kolebn an, die kannste danach garqantiert weg werfen!

Die Praxis zeigt aber, dass es funktioniert! Bei mir ist der Kunststoff nicht aufgequollen, Bremskolben funktionieren einwandfrei, keinerlei Schleifen mehr.:)
 
@Cunelli: Ob die Kolben aus "Kunststoff" bestehen weiss ich auch nicht; scheint mir eher so was wie Bakelit zu sein.:confused: Die Ablagerungen waren bei meinen Bremsen nur am Kolben und nicht im Zylinder. Ich vermute auch, dass es sich am ehesten um eine Mischung von Bremsenabrieb, Schmutz und DOT handelt, die sich dann im "äußeren " Kolbenbereich ablagert. Dieser Bereich müßt dann nach einem Belagwechsel wieder weiter innen im Zylinder geschmeidig durch den Quadring gleiten- und das tut er eben bei entsprechender Rauhigkeit nicht mehr. Das erklärt auch, warum diese Probleme typischerweise nach Belagwechsel auftreten. Sicher kann man wenns mit den Ablagerungen noch nicht so schlimm ist auch was mit Schmierstoffen am Kolben erreichen: ich würde aber davon abraten an der Stelle zu ölen, den sonst flutscht bald die ganze Bremse:D
Ciao
dino:D
 
dinosaur schrieb:
@Cunelli: Ob die Kolben aus "Kunststoff" bestehen weiss ich auch nicht; scheint mir eher so was wie Bakelit zu sein.:confused: Ciao
dino:D

Es IST Bakelit, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit
Das Zeugs wird unter Umständen durch Salz etc enorm spröde, wir hatten auch schon Kolben mit abgebrochenen Kanten...
Auf alle Fälle ist die Kolben- "Version", wie sie Hayes in den Bremsen hat, in meinen Augen für den Gebrauch in unserer Gegend (Voralpen, Jura, Alpen) bei Ganzjahresgebrauch nicht geeignet.

Gruss
Dani
 
wheelie willy schrieb:
Hab die bremsen eben mal richtig sauber gemacht (kein bremsenreiniger!), da war echt ne menge dreck dran. Dann hab hab ich die kolben mit der allzweckwaffe balistol eingesprüht. Nach einer längeren einwirkdauer hab ich mal leicht an beiden bremshebeln gezogen und hatte das gefühl das die kolben in die ausgangsposition nach dem loslassen zurückfahren. Mal schauen wie das morgen ausschaut. Bis dann.

Gruß basti

das?
 
Hallo!

Vielleicht kann mir auch jemand bei meinem Problem helfen. Ich hab ne HFX-9 Carbon und der äussere Kolben der VR Bremse drückt sich jedes mal, wenn ich den Hebel ziehe heraus. Sie ist ganz neu und war an meinem Bike vormontiert.
Ursprünglich hatte sich der Kolben herausgedrückt, weil ich an den Bremshebel gekommen bin, bevor ich das Rad einsetzen konnte.
Laut Hayes Manual müsste das Problem durch das Zurückstellen des Kolbens behoben sein, aber ich habe den Kolben jetzt schon mehrfach zurückgestellt und er drückt sich beim ersten Bremsen immer wieder raus.
Ich probiers heute mittag mal noch mit Bremssattel justieren, aber vielleicht hat einer von euch noch nen guten Tip. Bis vor nem Monat bin ich noch V-Brake gefahren und hab noch nicht so viel Routine mit dem Einstellen und Warten von Discbrakes.

Gruß

Mitch
 
Mobilisieren hat bei meiner Nine Carbon auch nichts gebracht.
Ich war jetzt zum Händler und der war mit seinem Latein auch am Ende. Nach einem Anruf bei Hayes haben wir gesagt bekommen, dass das Problem wahrscheinlich durch einen aufgequollenen oder nicht hundertprozentig passenden Dichtring verursacht wird.
Aufgequollen kann er nicht sein,weil ich keine Reiniger oder Schmiermittel benutzt habe. Ich soll jetzt einfach ne Woche so weiterfahren und darauf warten, dass sich der Kolben von selbst mobilisiert, ansonsten wird die Bremse als Garantiefall zurück an Hayes geschickt.
 
das mit dem Kolbenkit bewirkt wahre wunder :) Ist aber 2x nen ziemlicher aufwand: Diese Kolben raußbekommen ohne druckluft ist ziemlich fummelig. Nach monaten bin ich *endlich* dazu gekommen es heute mal zu machen:

Da die kolben eh getauscht werden, bin ich mit der zange an den stift gegangen, und habe den einen mit gewalt raußziehen können. Beim 2. ist aber der stift abgebrochen, und so hab ich ne spritze genommen (die zum entlüften) und hab am Ent lüftungs schraube (war die seite, einglück) und habe mit der spritze das teil rauß getrieben: (SCHUTZBRILLE!!!!!!! Wir reden hier von DOT flüssigkeit, und ja, es spritzt..) mit einem daumen das verbindungsloch zuhalten, und drücken drücken drücken. Irgendwann ist der kolben so weit draußen das man mit einer zange den gewaltsam zärtlich herausziehen kann. Dann kann man mit einem gegenstand (bei mir hat ein kabelbinder sehr gut gewirkt..) die gummi dichtung rauß fummeln. Alles gründlich saubermachen, und drauf achten das der neue Dichtungsring richtig sauber ist. Neue kolben reinschieben (wirklich nur reinschieben, irgendwie hält das komischer weise *GGG*) alles wieder zusammenschrauben, und 2-3 mal entlüften. Voilá fertig (so nach 2 stunden.)

UND:

siehe da, es bremst wieder wie am ersten tag.
 
Zurück