Hebelweg bei Scheibenbremsen ?

Registriert
29. Oktober 2001
Reaktionspunkte
317
Hallo!

Will mir jetzt mal ne Scheibenbremsanlage zulegen :rolleyes:
Meine V-Brakes hab ich immer so eingestellt, dass man den Bremshebel bis fast an den Lenker ziehen kann. So will ich es natürlich auch weiterhin haben.
Ein Freund hat mir jedoch erzählt, dass das mit praktisch allen Scheibenbremsen nicht funktioniert, da diese eine automatische Belagnachstellung haben :(
Was ist da dran? Kann ich die Bremse nicht so einstellen, dass die Beläge erst nach 2/3 des Hebelwegs anliegen?
 
Original geschrieben von Black-Rock
wieso wilst du das denn? Hast du kleine finger? Odre ist das nur Gewöhnung? Dann solltest du dich umgewöhnen

Oh je, diese Frage musste ja kommen... :rolleyes:

Ich spare mir jetzt ausschweifende Reden über Ergonomie und Funktionalität und mache es kurz:

ich will mich nicht umgewöhnen und werde mich auch nicht umgewöhnen.

@EMan

Danke für die schnelle Antwort :)
Schade dass es keine freudige Nachricht ist :(

Was soll der ganze technische "Fortschritt", wenn man nichtmal den Hebelweg einstellen kann!? :mad:
 
Natürlich geht es.
Die meisten Bremsen haben eine Griffweitenverstellung. Die eben soweit zum Lenker stellen, das es Dir paßt.

Auch wenn Du es nicht erklären willst, es ist irgendwo unlogisch:

Wenn die Bremse erst so nah am Lenker zieht, dann mußt entweder mit der ganzen Hand bremsen (Keine Lenkerkontrolle) sonst, wennst nur mit 1 Finger bremst, Du dir ja die anderen 3 Finger einklemmst...........

Natürlich Dir überlassen.

Kennst ja sicher jemanden mit Scheibenbremse und Griffweitenverstellung. Probiers mal aus, obs Dir zusagt.
 
nach seiner beschreibung was er haben will hilft ihm die griffweitenverstellung wenig da dann der hebel im weg rumsteht auch wenn er ihn loslässt ...
 
okay okay, ihr nötigt mich ja regelrecht... ;)

aaaaalso:
es geht nicht darum den griff bis zum lenker zu ziehn und es geht auch nicht um ein-, zwei- oder dreifinger-bremsen oder die härte des druckpunkts. ich finde es einfach "unnatürlich" und unergonomisch, wenn der hebel nur wenig weg hat. schaut euch z.b. mal einen xtr-hebel an. ich stelle sie so ein, dass die bremse dicht ist, wenn die grifffläche des hebels parallel zum lenker ist. da klemmt man sich keine finger ein und hat am meisten kraft in den fingern bei grösstmöglicher "griffkontrolle". das hängt natürlich auch von der form des hebels ab. wer's noch nicht ausprobiert hat kann da nicht mitreden. ausserdem funktioniert die übersetzungsänderung der xtr-hebel erst ab diesem hebelweg.

@EMan
super, vielen dank für den link und deine hilfe! das ist genau das was ich gemeint hab!

hmm, die griffweiten-einstellung wär zwar eine lösung, aber leider eine schlechte, da der hebel dann ja sehr nah an den lenker rückt, was im normalen fahrbetrieb bestimmt störend ist!?
 
Dann stellst die Griffweite nicht ganz so eng.

Probier mal die XT oder Clara. Mit Ihren weichen Druckpunkt wird sie auch das erfüllen, wie Du es haben willst.
 
Original geschrieben von curve
...z.b. mal einen xtr-hebel an. ich stelle sie so ein, dass die bremse dicht ist, wenn die grifffläche des hebels parallel zum lenker ist. da klemmt man sich keine finger ein und hat am meisten kraft in den fingern bei grösstmöglicher "griffkontrolle". das hängt natürlich auch von der form des hebels ab. wer's noch nicht ausprobiert hat kann da nicht mitreden.
...

Hast du denn schon mal eine ordentliche Disc richtig getestet?
Anscheinend nicht, denn dann wüsstest du, dass man (z.B. bei allen Magura-Discs, und die hab ich alle ausführlich getestet) das Wort "Kraft" bezogen auf die Finger aus seinem Wortschatz streichen kann.

Das Bremsen mit hydr. Bremsen, und vor allen mit Disc-Bremsen unterscheidet sich doch etwas vom Bremsen mit Seilzugbremsen.
Du brauchst nicht das letzte Quentchen Kontrolle, das du aus der Ergonomie deines Hebels rauskitzeln kannst. Die Dosierbarkeit der Bremse ermöglicht auch mit unglücklich (also für kleine Hände Hebel zu weit von Lenker) eingestellten bzw. geformten Bremshebeln, z.B. bei Glätte mit der VR-Bremse zu verzögern, ohne dass die Bremse blockiert. Hab ich mit Seilzugbremsen nie dran gedacht, sowas auch nur zu versuchen ...

Nun denn, ich denke, dass du aus dem System "Seilzugbremse" für dich das Beste rausgeholt hast. Aber für gute Disc-Bremsen ist sowas einfach nicht erforderlich.
Mein Tipp: Test it!
 
Haben alle Griffweiten einstellung!

Die C2 und XC4 sogar Druckpunktjustage


am besten ist für deine Zweecke aber wohl ne Mini mit 185er Sceibe vore und 165 ider 185er Scheibe hinten...

Und vergess makl den Bike Test...
 
Bei 'nem festen und stabilen Druckpunkt merkst du doch erst richtig, was du für 'ne Kraft mit deiner Bremse aufbaust!!! Aber, wenn du meinst; du musst ja damit glücklich werden... :confused:

Wenn du's halt wirklich so haben willst, leg' dir die Louise `01 zu. Fahr' ich selber und sie ist für mich eine geile Bremse!!! Ich hab' allerdings immer einen möglichst harten Druckpunkt eingestellt. Sonst fühlt sich der Hebel total schwammig an.
Die manuelle Belagsnachstellung sehe ich auch nicht als Nachteil, da ich die Bremse so absolut schleiffrei einstellen kann, was, wie ich gehört habe, mit automatischer Belagsnachstellung, problematischer sein soll.

Gruß
:bier:
Sobe
 
Hol dir ne Louise mit manueller Belagnachstellung (Mj. 2001 oder davor), sind technisch saugut, du kannst dir den Druckpunkt hinstellen wo du willst und vor allem kriegst du schleifprobleme schnell in den Griff.
Hab die die 2002er getestet und bin nach wie vor erfreut über meine 2000er Louise.
Gruss
Krischan
 
eine druckpunktverstellung so wie du sie wünschst, kannst man nur mit manueller belagverstellung bewerkstelligen. dies kann man mechanisch erledigen indem man die beläge per inbus verstellt wie bei den alten louisen, oder etwas eleganter mit einem geschlossenen hydraulischen system. das baut z.zt imho nur hope und giant, wobei die giant mph eine lizenzbau der hope sein soll. zufälligerweise habe ich gerade eine zu verkaufen :-).

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?threadid=14432
 
Original geschrieben von Sobe
Bei 'nem festen und stabilen Druckpunkt merkst du doch erst richtig, was du für 'ne Kraft mit deiner Bremse aufbaust!!! Aber, wenn du meinst; du musst ja damit glücklich werden... :confused:
...
Gruß
:bier:
Sobe

wieso hört mir keiner zu? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

ich finde es ja super, dass einem hier mit rat und tat zur seite gestanden wird...
aber es macht mich irgendwie stutzig, dass ich zig mal schreiben kann, dass es mir nicht um die härte des druckpunkts geht, sondern den hebelweg, und ich dann doch mehrere kommentare und ratschläge dazu krieg...

wieso wollen mir leute, die nicht wissen, dass druckpunkt, hebelweg und griffweite 3 verschiedene sachen sind, erzählen, wie ich meine scheibenbremsen fahren soll?

jedenfalls danke an die die mich verstanden haben (z.b. EMan, Krischan oder Mr.Nice Guy :) )

die louise bei nubuk hat ja wirklich einen korrekten preis! schau ich mir mal genauer an.
 
Hi curve,
denke dass ich meine HS 22 auch so ähnlich wie du eingestellt habe. Das heißt weit abstehende Beläge und dann erstbei 1,5 bis1 cm vorm Lenker gute Bremswirkung. Ich fahr jetzt seit ner Woche Luise FR mit echt brachialer Bremswirkung (meiner Meinung nach). Das Problem ist das der grosse Leerweg bei der HS 22 bei der Luise schon ne volle Blockade bewirkt. Das heißt bei der alten Bremse mußte ich erstmal 2-3 cm Leerweg überbrücken bis die Bremswirkung einsetzte. Bei der Scheibenbr. hab ich viel weniger Spielraum was mich schon in einige haarige -situationen gebracht hat blockierters Vorderrad und solche dinge. Trauere meiner gewohnten Bremsergonomie etwas nach.
Die Bremswirkung der Scheibe ist allerdings veblüffend.

Hab zwar keine weitern Tips für Dich wollte nur mal meine Erfahrung posten.
Ciao
 
@curve
Ich hab' dir zugehört!!!!!!! Aber ich find's halt komisch, dass man mit so 'nem schwammigen Druckpunkt an der Bremse glücklich werden will (mit anderen Worten: "Du bist mir suspekt!!!" :D :D)
*schrei': ICH VERSTEH'S EINFACHN NÜSCHT*
 
Original geschrieben von Sobe
@curve
Ich hab' dir zugehört!!!!!!! Aber ich find's halt komisch, dass man mit so 'nem schwammigen Druckpunkt an der Bremse glücklich werden will (mit anderen Worten: "Du bist mir suspekt!!!" :D :D)
*schrei': ICH VERSTEH'S EINFACHN NÜSCHT*

hast du's immer noch nicht verstanden (das wär zwar nicht optimal, aber ich würde es akzeptieren) oder willst du mich verarschen (fänd ich nicht lustig) ???

du redest dauernd von irgendeinem obskuren "schwammigen druckpunkt", den ich noch nie erwähnt hab, geschweige denn, dass ich einen an meinen bremsen haben wollte!

kommen mir irgendwie verarscht vor... :(
aber egal... :cool:
 
Original geschrieben von curve
...kommen mir irgendwie verarscht vor... :(
aber egal... :cool:

:mad: Man, du gehtst leicht hoch, was??? Bleib' mal locker und denk an deinen Blutdruck!!! Ich wollte dich nicht verarschen, aber wenn du das denkst und ich dir nicht pass', setz' mich einfach auf deine Ignore-List. Du bist ja sowieso der Schlauste' von uns allen und weißt ja schon ALLES über Scheibenbremsen. Du bist natürlich auch der Einzige im Forum, der den Unterschied zwischen, Druckpunkt, Hebelweg und Griffweite kennt.
Wie du vielleicht gemerkt hast, wollten noch ein paar Leute wissen, warum du das alles tun willst. Hast du ja auch gaaaanz toll erklärt, aber mir ist es einfach nicht klar geworden. Wenn du mit ein bischen Humor nicht klar kommst, tust du mir leid. Du musst ihn nicht lustig finden, aber auch nicht immer gleich denken, dass die ganze böse weite Welt dir etwas will!!!
Aber ich lass das Thema mit dir jetzt lieber... :mad:
 
Hier mal kurz meine Interpretation:

Es geht doch nur um eine Verschiebung des Druckpunkts, und nicht um eine Verbreiung desselben.

Curve will eben erst etwas Leerweg im Hebel und dann erst den knackigen Druckpunkt, wenn der Hebel schon nah am Griff ist.
Man kann sowas eben sehr gut mit der manuellen Belagverstellung der Louise bis Mj.01 machen; der Druckpunkt selbst ist sehr definiert, egal, ob die Bremse schon in den ersten 15mm Hebelweg zumacht oder erst kurz bevor der Griff den Lenker berührt.

Der Druckpunkt ist in keinem Fall schwammig, das läge dann z.B. eher an alten Bremsschläuchen, die sich unter dem Druck ausdehnen.

:bier:

Gruss
Krischan
 
Original geschrieben von Sobe


...Ich wollte dich nicht verarschen, aber wenn du das denkst und ich dir nicht pass', setz' mich einfach auf deine Ignore-List. Du bist ja sowieso der Schlauste' von uns allen und weißt ja schon ALLES über Scheibenbremsen. Du bist natürlich auch der Einzige im Forum, der den Unterschied zwischen, Druckpunkt, Hebelweg und Griffweite kennt...

ich sagte doch, wenn's keine verarschung ist, dann isses ok. da brauch ich mich auch nicht zu beruhigen, weil ich mich dann garnicht erst aufreg :cool:

wieso sollte ich dich ignorieren? nö, sowas mach ich nicht, bin ja im prinzip dankbar für jede antwort :)

hmm, jetzt kannst du aber mal wieder runterkommen. ich sehe mich nicht als "besten" und ich will ja was über scheibenbremsen wissen, deshalb frag ich ja. trotzdem muss man noch nie eine scheibenbremse gefahren haben, um zu wissen, dass druckpunkt was anderes ist als hebelweg...

ausserdem ist die sache ja jetzt geregelt, denn wie du wohl schon gelesen hast gibt es in diesem forum einige leute, die mich ganz genau verstanden haben und mir auch helfen konnten! danke! :)

so, jetzt bleib locker, war doch kein streit!
 
Zurück