Helius CC mit DT-Swiss XM180 Seilzüge

Registriert
1. November 2010
Reaktionspunkte
51
Hallo Leute!

Habe mein Helius CC heute komplettiert - leider kann ich nicht die vollen 130mm ausnutzen, da sonst die Seilzüge am Dämpfergehäuse schleifen...

Der Dämpfer ist aktuell mit dem dünnen Rohr nach hinten montiert - ich bin der Meinung das der auch so passt, da ich an den Buchsen nichts verändern kann.

Was ist zu tun um die vollen 130mm hinten ausnutzen zu können, habe vorne 135mm zur Verfügung und möchte gerne im "Gleichgewicht" bleiben.

Gruß + Vielen Dank!

Kraftl
 
Du musst ihn umgekehrt motieren, also dicke Seite zur Umlenkwippe hin. Die Dämpferbuchsen kannst Du abnehmen bzw. abschrauben und diese dann so auch umgetauscht montieren.
 
Servus Siq,

vielen Dank für die schnelle Antwort....

Hmmm. ja - hätte ich auch so gesehen. Aber... Der Dämpfer hat nach (aktuell) Hinten ja die breiteren Buchsen, die man scheinbar abschrauben kann - übrig bleibt dann ein Röhrchen mit jeweils einem Aussengewinde links & rechts. (Aktuell) Vorne sind zwei schmälere Buchsen "montiert" - diese Buchsen scheinen mir aus irgendeinem nicht metallischem Material zu sein. Wie ich diese Buchsen demontieren kann, ist mir unklar - mit Gewalt geht da bestimmt so einiges, aber...

Die einizige Lösung scheint mir zu sein, da ich es eben schaffe diese Buchsen zu demontieren - hier sollte dann die größere Bohrung des Dämpfers ans Licht kommen. Parallel dazu müsse auf der "Röhrchen-Seite" dann eben dieses Röhrchen demontiert (wie?) werden und auf der anderen Seite wieder montiert (eingepresst?) werden. Parallel dazu müssten eben die o.g. nicht metallischen Hülsen wieder eingebaut werden(wie?) - Lieg' ich da richtig?

Gruß + Dank,

Kraftl
 
die nichtgeschraubten schmalen Buchsen sind nur eingesteckt. Die kann man mit etwas Kraft wegnehmen. Danach kann man alles wieder umgedreht zusammenbauen. Die Dämpferaufnahmen an sich, sind auf beiden Seiten des Dämpfers nämlich gleich.
 
Du brauchst die Röhrchen oder besser Achsen einfach nur herausdrücken, nötigenfalls mit sanfter Gewalt. Die Achen sollten auch nicht besonders fest sitzen, zumindest bei meinem XR Carbon sitzen diese zwar spielfrei aber trotzdem recht leichtgängig und richtig fest sitzen diese in den Lagern durch das aufschrauben der Buchenköpfe. Die Achsen sind aus Stahl, die ausfahrbaren Buchsenköpfe aus Alu. Auf beiden Seiten einer Befestigung sitzt innen am zum Lager hin, noch ein Gummiring.

Wenn also nötig, dann drücke die Achse mit sanfter Gewalt heraus und zum Schutz wickle ein Tuch um die um die Kolbenstange, damit die Gleitbeschichtung nicht beschädigt wird.

dt_swiss_achse+buchsen.jpg
 
Zurück