Helius CC mit Fr Hinterbau

martsch025

martsch025
Registriert
6. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Südtirol/Vinschgau
@Falco:daumen:

Hallo, hier ein paar Fragen zu der Option Helius CC mit Fr-Rohrsatz und FR-Hinterbau:

-Wieviel Federweg würde man so erhalten?
-Könnte man hier eine Fox Talas 32 RLC 07, 100-140mm verbauen?
-Was würde der Rahmen ohne Dämpfer etwa wiegen?
-Aufpreis?

Gruß
martsch025
 
Hi !

Habe genau das als 07er Modell.
Max. Federweg hinten ca. 140 mm.
Gabeleinbaulänge 520 mm ist o.k. (Hab mir allerdings noch die MX und Unterrohrgussets sowie variable Dämpferaufnahme geleistet.)
Gewicht mit DT-Luftdämpfer und Pulverlack ca. 3,5 kg.

Fahren tue ich das mit einer Pike 426 Coil mit Einstellung auf 125 mm Federweg. Der Hinterbau ist auf den 2.höchsten Federweg eingestellt.

lg
Wolfgang
 
Hallo Wolfi 1!

Danke für deine Auskunft!
Habe dein Bike :daumen: mit dieser Option schon gesehen, deshalb auch die Fragen!
Gab es dafür einen Aufpreis und für welches Einsatzgebiet verwendest du hauptsächlich das Bike?

mfG
martsch025
 
Hallo Wolfi,

schönes Bike, aber was ist denn noch "Helius CC" an deinem Rad, wenn Rohrsatz, Hinterbau und Gussets vom "FR" stammen?

Mein "FR" wiegt 3580g mit DT-Dämpfer in Größe M; allerdings eloxiert. Also nur marginal mehr.

Gruß, Uwe
 
Denke mal das die Geometrie identisch mit dem CC ist. Der einzige Grund warum man den FR Rohrsatz nimmt ist doch eigentlich nur die Stabilität und Steifigkeit des Rahmens. D.h. wenn jemand a bissel mehr um de Hüften hat und es dann auch noch berg ab etwas mehr krachen lassen will bietet sich der FR Rohrsatz an... ;)
 
Hallo Nico,

ich möchte niemandem sein Custom-Helius ausreden, aber die Geometrie macht den Unterschied nicht.

Ein Beispiel:
Lenk-/Sitzwinkel:
Helius CC: 69°/73,7° bei Gabelmaß 500mm, Tretlagerdrop 14mm
Helius FR: 67,5°/ 72,9° bei Gabelmaß 540mm, Tretlagerdrop 30mm

Nun bauen wir ins Helius CC und ins FR eine Pike oder Talas mit 520mm
Damit ergeben sich:
CC: 68°/72,7°, Tretlagerdrop 21mm
FR: 68,5°/73,9°, Tretlagerdrop 23mm

=> fast identisch; und den 1° Sitzwinkelunterschied kann ich durch die Sattelposition noch angleichen

Wenn ich nun noch den Federweg am FR etwas reduziere von 165mm auf 145mm werden die Winkel ggü. obigem Beispiel wieder etwas flacher und nähern sich praktisch vollständig dem CC an. Auch der evtl zu lange FW am Heck des FR wird dem CC angeglichen Über den verstellbaren Dämpferschlitten kann man weiter tunen.

Aus meiner Sicht kann man mit dem "serienmässigen" Helius FR ohne Nachteile ein stabiles "All-Mountain-Fully" mit 140mm FW vorne und hinten realisieren und hat obendrein noch alle Optionen in Richtung Freerider offen; und das zu geringerem Preis als bei einem Custom-CC.

Ich persönlich habe solche Überlegungen auch vor dem Kauf meines Helius FR angestellt, da ich zunächst zum CC tendierte. Wenn CC, dann nur wegen des Gewichtsvorteils, aber der Vorteil ist ja hinfällig, wenn ich den Rohrsatz komplett vom FR inkl. aller Gussets verwende.

Gruß, Uwe
 
Hallo US.!
Toller Beitrag von dir!:daumen:

Stehe gerade vor der Kaufentscheidung für ein Fr.
Als Gabel möchte ich eine Fox Talas verbauen. (Fox-Stützpunkt ganz in der Nähe)

Mein Problem: da die Fox 32 Talas RLC (X) zu wenig hoch baut wäre ich wohl "gezwungen" eine Fox Talas 36 RC2 zu nehmen. Bloß hat diese Gabel leider kein Lockout oder Plattform! :confused:

Kann dies im uphill störend werden?:ka:
Nun interessiert es mich wie du mit deiner Wotan mit Plattform zufrieden bist!?

Gruß
martsch025
 
Hallo Martsch,

die Talas RLC mit 140mm kenne ich ganz gut, da im Rad meiner Freundin verbaut.
Man kann diese Gabel problemlos in ein Helius FR einbauen. Die Einbauhöhe liegt irgendwo zwischen 510 und 515 mm (bitte genaue Werte anfragen).
Über den Steuersatz kann man ja auch noch ausgleichen und beispielsweise ein Fabrikat wählen, das unten viel Bauhöhe beansprucht; zb. von Reset-Racing.

Üblicherweise kommt jetzt der Einwand, man mache sich die tolle Geometrie des FR kaputt. Stimmt aber nicht, wie im vorigen Post gezeigt. Die Geometrie ändert sich zwar, aber nur in Richtung All Mountain/Helius CC, und das ist ja genau von dir gewünscht.
Die Winkel liegen dann etwa wie oben beschrieben und sind ja über die Federwegsverstellung und Dämpferschlittenaufnahme weiter einstellbar.

Zu den Gabeln:
Die Gesamtdämpfung aus Systemreibung und Dämpferkartusche ist bei der Wotan so hoch, daß ich die Plattform selten benutze und die Wipptendenz auch so minimal ist. Tendenziell sind die Endurogabeln aber alle etwas stärker in der Druckstufe bedämpft und daher auch nicht unbedingt das butterweiche Ansprechverhalten einer "kleinen" Gabel zu erwarten. Ist aus meiner Sicht bei der 36er Fox aber noch deutlicher ausgeprägt.

Bei der 36er Fox solltest du bedenken, daß sie eine verschraubte Steckachse besitzt im Gegensatz zur Wotan, Lyrik, Pike, usw. D.h. schneller Radausbau zum Verstau im Auto ist nicht möglich. Für mich war das ein Ausschlusskriterium.
Überhaupt würde ich die RS Pike auch in Erwägung ziehen. Ist relativ günstig, sehr gute Performance, steif und passt gut zum FR.

Vielleicht noch ein Aspekt:
Warum überhaupt ein verstärkter Rohrsatz oder ein FR? Wenn die 32er Fox genau deinen Vorstellungen entspricht, dann passt doch der normale CC-Rahmen gut dazu.
Wenn du deutlich härtere Sachen fährst oder/ und nicht zu den Leichtgewichten zählst, würde ich gleich das FR inkl. einer Steckachsgabel nehmen. Dann z.B. Wotan, Lyrik, 36er Fox oder als sehr guten Kompromiß eben die Pike.

Gruß, Uwe
 
Hallo US.!

Besten Dank für deinen ausführlichen, sachlichen Beitrag!:daumen:
Darf ich fragen, für welches Einsatzgebiet du dein Bike hauptsächlich verwenden wirst?

Ich denke, daß ich die gleiche Vorstellung habe. Werde somit beim "originalen" Fr-Rahmen bleiben und das Bike mit ähnlichen Komponenten ausstatten wie du es gemacht hast! ...wird schon werden...;)

Gruß
martsch
 
Hallo Martsch,

ich verwende mein Helius FR eigentlich zum Radfahren :p

Ok, du möchtest wahrscheinlich die Kategorie wissen. Also eigentlich für alles außer reine Touren auf Asphalt. Waldwege, Feinschotter, aber auch Touren in den Alpen und deftige Trails, Abfahrten usw. Wenn ein Hügel im Weg ist, wird der auch mitgenommen, so bis max. 1m Höhe.

Mein Hardtail nutze ich eigentlich nur, wenn vorauszusehen ist, daß ich die Waldautobahn nicht verlasse, oder wenn das Fully mal grad wieder repariert wird.

Überhaupt stelle ich fest, daß ein Enduro-Fully wie das Helius mit 15,0kg mich kaum limitiert. Bergauf auf glatten Stücken komme ich mindestens so gut hoch wie mit dem HT. Und wenn Bergauf Stufen und Wurzeln im Weg sind, ist es eh besser.
Die steilen Rampen zum Herzogstand rauf, die z.B. hier diskutiert werden
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=191091
sind beispielsweise kein Problem. Gabel absenken und Hinterbau blockiert, damit er nicht einsackt und schon gehts auch ohne besondere Fahrtechnik steilste Rampen rauf. Wenn wir unterstellen, daß man bergauf ausschließlich Leistung aufwendet um den Höhenunterschied zu überwinden (Rollwiderstand spielt kaum eine Rolle bei niedrigen Geschwindigkeiten), dann sind 3kg Mehrgewicht gerade mal 3% Mehrleistungsaufwand bei 100kg Systemgewicht.

Da ich recht schwer laufende Reifen nutze (Maxxis Advantage) und obendrein sehr niedrigen Luftdruck fahre, merke ich aber auf schnellen Asphaltpassagen durchaus Nachteile. Im Zweifelsfall zieht man halt dann Leichtlaufreifen auf und lebt mit den anderweitigen Nachteilen wie verminderter Pannenschutz und Grip.

Gruß, Uwe
 
Ich habe sowohl ein FR als auch ein CC.

Das FR ist die Hope-Austattungs-Variante von DSK Nicolai mit der Marzocchi All Mountain 2 (165mm-Variante mit Steckachse) und Fox DHX 4.0 Dämpfer. Reifen sind Nobby Nic 2.4. Ansonsten überwiegend Race Face Teile.

Das CC hat eine Fox Float XTT mit 130mm und einen Pearl 3.3 Dämpfer. Reifen sind Mythos IRC Kevlar 2.1. Ansonsten überwiegend Tune-Teile.

Beide Bikes sind mit Speedhub & Hope Mono M4 (203mm/183mm) ausgestattet.

Das FR wiegt ca. 17kg. Das CC wiegt ca. 14,5kg.

Konditionell würde ich mich eigentlich als recht fit bezeichnen (ca. 15.000km/250.000hm pro Jahr). Mein Schwerpunkt ist CC mit relativ hohem Single Trail Anteil bergauf & bergab, eigentlich kein echter Freeride oder Downhill.

Uphill merke ich schon einen signifikanten Unterschied zwischen beiden Bikes. Ich klopf' zwar auch mit dem FR eigentlich überall hoch, ich muss aber doch eher bei Wurzeln oder ähnlichem mal absetzen, weil es vorne hochgeht; das kommt mit dem CC einfach seltener vor. Am FR fasziniert mich aber dann bergab einfach der Federungskomfort auf Single Trails.

Lieben tue ich beide Bikes.

Schwierige Entscheidung...
 
Hi Martsch, wenn Du glücklich und überzeugt bist, will ich mich nicht einmischen. Super Beratung durch die Jungs, vielen Dank.

Grüße, Falco
 
Hallo Wolfi 1!

Danke für deine Auskunft!
Habe dein Bike :daumen: mit dieser Option schon gesehen, deshalb auch die Fragen!
Gab es dafür einen Aufpreis und für welches Einsatzgebiet verwendest du hauptsächlich das Bike?

mfG
martsch025


Wenn Frau mit dabei ist -> für Tour
Wenn alleine unterwegs -> für gröbere Sachen

Den größeren Federweg des FR nutze ich normalerweise nicht aus.

Der verstärkte Rahmen ist hauptsächlich wegen meinen 85+ kg und wenn ich den Bob Ibex mit Übernachtungskram / Kletterzeug dran hängen hab.

lg
Wolfgang
 
Zurück