Hallo Martsch,
die Talas RLC mit 140mm kenne ich ganz gut, da im Rad meiner Freundin verbaut.
Man kann diese Gabel problemlos in ein Helius FR einbauen. Die Einbauhöhe liegt irgendwo zwischen 510 und 515 mm (bitte genaue Werte anfragen).
Über den Steuersatz kann man ja auch noch ausgleichen und beispielsweise ein Fabrikat wählen, das unten viel Bauhöhe beansprucht; zb. von Reset-Racing.
Üblicherweise kommt jetzt der Einwand, man mache sich die tolle Geometrie des FR kaputt. Stimmt aber nicht, wie im vorigen Post gezeigt. Die Geometrie ändert sich zwar, aber nur in Richtung All Mountain/Helius CC, und das ist ja genau von dir gewünscht.
Die Winkel liegen dann etwa wie oben beschrieben und sind ja über die Federwegsverstellung und Dämpferschlittenaufnahme weiter einstellbar.
Zu den Gabeln:
Die Gesamtdämpfung aus Systemreibung und Dämpferkartusche ist bei der Wotan so hoch, daß ich die Plattform selten benutze und die Wipptendenz auch so minimal ist. Tendenziell sind die Endurogabeln aber alle etwas stärker in der Druckstufe bedämpft und daher auch nicht unbedingt das butterweiche Ansprechverhalten einer "kleinen" Gabel zu erwarten. Ist aus meiner Sicht bei der 36er Fox aber noch deutlicher ausgeprägt.
Bei der 36er Fox solltest du bedenken, daß sie eine verschraubte Steckachse besitzt im Gegensatz zur Wotan, Lyrik,
Pike, usw. D.h. schneller Radausbau zum Verstau im Auto ist nicht möglich. Für mich war das ein Ausschlusskriterium.
Überhaupt würde ich die RS
Pike auch in Erwägung ziehen. Ist relativ günstig, sehr gute Performance, steif und passt gut zum FR.
Vielleicht noch ein Aspekt:
Warum überhaupt ein verstärkter Rohrsatz oder ein FR? Wenn die 32er Fox genau deinen Vorstellungen entspricht, dann passt doch der normale CC-Rahmen gut dazu.
Wenn du deutlich härtere Sachen fährst oder/ und nicht zu den Leichtgewichten zählst, würde ich gleich das FR inkl. einer Steckachsgabel nehmen. Dann z.B. Wotan, Lyrik, 36er Fox oder als sehr guten Kompromiß eben die
Pike.
Gruß, Uwe