Helius CC

Registriert
21. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bern
Hallo

Habe mich fast schon entschieden, einen Helius CC zu kaufen (Stumpjumper FSR Frame ist leider kaum als Frame Set erhältlich).

Nachfolgende Fragen "quälen" mich noch, die sicher (wenigstens partiell) beantwortet werden können:

- Im Katalog 2003 war das Gewicht des Rahmens mit 2.7 kg angegeben (eloxiert, mit Dämpfer). Gemäss Katalog 2004 soll das Gewicht nun 2.85 kg betragen.

- Was hat sich da verändert?

- Konkret, was wiegt ein Helius CC, Grösse L, eloxiert, ohne Dämpfer (ich denke auch ohne Sattelklemme).

- Wie verträgt sich das Fahrwerk mit dem neuen, optionalen Fox Float RL (ProPedal)?

- Bei einer Körpergrösse von 183 cm und einer Schrittlänge von 86 cm muss welche Rahmengrösse in Betracht gezogen werden (mässig sportliche Haltung; Sitzhöhe: Mitte Tretl. - Oberkante Sattel: 75 cm; Sitzlänge: Mitte Sattel (Verlängerung Stütze) - Mitte Lenker (Griffe): 72 cm)?

- Wie sind die Erfahrungen über die Qualität der Lager des Rahmens (Dauerhaftigkeit, Anfälligkeit, Wartung, ..)?


Für eine Beantwortung der Fragen bin ich dankbar.
 

Anzeige

Re: Helius CC
Hi,
ich kann nur die beiden letzten Fragen ansatzweise beantworten: An deiner Stelle würde ich den Rahmen in "L" nehmen. Mit den Lagern hatte ich bislang absolut keine Probleme, aber es ist wichtig auf gar keinen Fall einen zu harten Wasserstrahl auf die Lager zu richten (was aber ja generell so gemacht werden sollte...).
 
@ roothopper

Die Gewichtsangabe im Katalog bezieht sich auf einen M Rahmen, eloxiert, mit Dämpfer. Es gibt beim Helius CC keine Änderung von der 2003er zur 2004er Modellreihe. Der Unterschied der Gewichtsangabe rührt wahrscheinlich von einer Messungenauigkeit her.

Ich kann Dir leider kein Gewicht für einen Helius CC in Größe L ohne Dämpfer nennen, da ein solchen Rahmen zurzeit nicht zum Wiegen verfügbar ist.

Der Fox Float RL ist leider nicht mehr als optionaler Dämpfer erhältlich. Der Standartdämpfer ist ein X-Fusion O2 RL, optional ist ein DT Swiss SSD 210 L. Die Funktion des Rahmen mit diesen beiden Dämpfern ist optimal.

Wir empfehlen Dir die Rahmengröße L.

Lager sind Verschleißteile. Wir geben ein Jahr Garantie auf neue Lager. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von zu vielen Faktoren ab, als dass ich hier eine seriöse Voraussage treffen kann. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Vielfahrer nach zwei bis drei Jahren und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 12.000 bis 15.000 km die Lager tauschen. Der Kontakt der Lager mit Hochdruckreinigern oder scharfen Reinigungsmitteln ist unbedingt zu vermeiden. Generell gilt: Weniger putzen =längere Lebensdauer

best,

Falco
 
Na, wie verträgt sich denn jetzt das Helius CC mit den neuen SVP/PPP/5th Element Dämpfern und gibts da wohlmöglich mehr Lagerprobleme als bei anderen Bikes? Arbeitet der Hinterbau feinfühlig? Die Fee
 
@ Falco Mille; @ bergwerkfee

Ja, die Frage im Zusammenhang mit dem Einsatz der stabilisierenden Dämpfer würde mich (und andere) nach wie vor stark interessieren.

Die Aussage, dass der Fox Float RL "leider" nicht mehr als optionaler Dämpfer erhältlich sei, ist in diesem Kontext nicht nachvollziehbar (kann gemäss Bestellblatt auf der HP von nicolai ausgewählt werden!).

Grüsse vom Hopper
 
@roothopper: Auszug aus dem Bestellformular Helius CC:

"Sollen beide Schaltungen möglich sein, Rohloff und Kettenschaltung?
(In diesem Fall müssen Zugführungen für beide Schaltungsarten angebracht werden)


Welcher Dämpfer soll gefahren werden?
X-Fusion O2 RL
DT Swiss SSD 210 L ( 199 EUR Aufpreis )


Welche Farbe sollen die Rahmenbeschriftungen/Decals haben?
schwarz glanz, schwarz matt, silber, rot, orange, hellgrün, blau, weiß, gold, grau, transparent, gelb, chrom (Chrom Decals kosten 14,99 Aufpreis)"

best,

Falco
 
Original geschrieben von bergwerkfee
Na, wie verträgt sich denn jetzt das Helius CC mit den neuen SVP/PPP/5th Element Dämpfern und gibts da wohlmöglich mehr Lagerprobleme als bei anderen Bikes? Arbeitet der Hinterbau feinfühlig? Die Fee

Wir bei Nicolai stehen der momentanen Entwicklung auf dem Dämpfermarkt eher skeptisch gegenüber. Gerade bei Viergelenk Hinterbauten mit Horstlink wird nur ein geringer Teil der Resultierenden des Kettenzugs Richtung Dämpfer geleitet. Ein Stoßdämpfer kann durch eine ausgefeilte Regeltechnik die Charakteristik von Stößen unterscheiden, und auf hoch- und niederfrequente Impulse unterschiedlich reagieren. Er kann aber definitiv nicht unterscheiden, ob eine Stoß von oben, durch den Fahrer, oder von unten, durch eine Unebenheit ausgeübt wird. Aber genau das versucht uns aber momentan eine groß angelegte Kampagne unterzujubeln. Wir sind der Meinung, dass ein sogenannter "intelligenter Dämpfer" bei einem ausgereiften Viergelenk Hinterbau zu einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens und der gesamten Performance der Federung führt. Mittlerweile beginnen langsam auch unsere Händler und Kunden die Propositionen der Marketingstrategen zu hinterfragen. In zu vielen Köpfen sitzt der Pseudobedarf aber schon fest verankert. Bestes Beispiel: der jüngste Helius FR Test in der Bike: Obwohl dem Helius bescheinigt wurde, dass es von allen Bikes des Tests am schnellsten die Berge erklimmt,(als einziges ohne "stabilisierenden" Dämpfer!!) wünscht sich der Tester einen "Anti Wipp Dämpfer" :confused: ( übrigens mein persönlicher Vorschlag fürs Unwort des Jahres )

think,

Falco
 
muss ich mir wieder bike kaufen .. das hört sich lustig an der test. aber mal ehrlich kann man sich denn dieser entwicklung entziehn als kleiner hersteller wenn alle meinen das die so toll sind. es gibt ja nicht nur gute forumsleser wie hier sondern auch leute die im laden eben das kaufen was ihnen bike anpreisst.

gabs für den "schlechten" dämpfer eine notenverschlechterung?
 
Im Grunde stimmt diese Theorie. Aber...
Die meisten Tests zeigen deutlich auf, das die Performance von AWD (Antiwippdämpfer) deutlich die Funktionsweise der Bikes, zumindest was die Feinfühligkeit angeht, beeinträchtigt. Ich halte sie deshalb gerade im CC und Marathonbereich für überflüssig, denn bei Federwegen bis maximal 80mm sorgt die Progression der Luftdämpfer schon alleine für wenig wippen. Anders sieht es bei Bikes mit Federwegen ab 120mm aus. Hier bietet die neue Dämpfergeneration enormes Potential, die Bikes beim bergaufpedalieren ruhig zu stellen. Bestes Beispiel: Das Rotwild RFC 02. Gut, hier handelt es sich um einen Eingelenker, über dessen Funktion man eh diskutieren kann. Aber bei Viergelenker kann ich als Konstrukteurin sehr wohl das Bike zugunsten der Federungskinematik mit mehr Pedalrückschlag auslegen und diesen dann einfach mit AWD herausfiltern. Beispiele hier sind die jetzt wieder auflebenden VPP Bikes bei Intense. Lange Rede, gar kein Sinn: Bei dem Helius mit AWD Dämpfer dürfte dann das Bergauffahren wie mit einem Starrbike funktionieren und das bergabfahren aufgrund der massigen Federwege dennoch in alter Freeridemanier durchzuführen sein. Ich werde mein´s auf jeden Fall mit einem AWD Dämpfer ausstatten, wäre praktisch, wenn ich mir nicht dazu auch noch einen normalen Dämpfer mitkaufen müsste. Die Fee
 
Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass ein SPV Dämpfer bei geringem Platformdruck ein deutlich besseres Ansprechverhalten hat, als ein herkömmlicher Dämpfer. V.a. ist dies bei groben Schlägen spürbar.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass man mit nem SPV Dämpfer den Pedalrückschlag in den Griff bekommt. Eher schon das Wippen. ;)
 
Ich fänds mal interessant aus welche Bikes alles Schaukelstühle werden würden wenn "normale" Dämpfer verbaut wären. Ich glaub das beste Beispiel ist hier das Big Hit. Wir hams ausprobiert mit 5th is Ruhe aber mit nem andern die reinste Schaukelei. Und ich find hier liegt auch die Kunst im Rahmenbauen, eben Rahmen und Anlenkungen zu konzipieren, die von sich aus wenig wippen.
 
Original geschrieben von Kettenbeißer
Ich fänds mal interessant aus welche Bikes alles Schaukelstühle werden würden wenn "normale" Dämpfer verbaut wären. Ich glaub das beste Beispiel ist hier das Big Hit. Wir hams ausprobiert mit 5th is Ruhe aber mit nem andern die reinste Schaukelei. Und ich find hier liegt auch die Kunst im Rahmenbauen, eben Rahmen und Anlenkungen zu konzipieren, die von sich aus wenig wippen.

Also grad beim Big Hit hab ich ne ganz andere erfahrung.. Vanilla RC 2002 auf die progressive Stellung und die Federungsperformance ist kaum zu toppen.. Gleiches gilt auch fürs Helius DH.

Mein Vanilla DH funzt im Eingelenker super (obwohl der .. ja.. es gibt auch solche .. selbst mit Vanilla RC kaum wippt) im Big Hit funktioniert er dagegen gar nicht, ist dort egal wie abgestimmt immer zu träge..

Die ganzen SPV Teile die ich bisher unterm Allerwertesten hatte laufen mir zu träge und zu rau.. Das Ansprechverhalten katapultiert mich wieder so ins Jahr 94/95 zurück..

Falco ist glaube ich auch von den Pro Pedals net ganz überzeugt oder??

Eins muss doch klar sein .. SPV etc. soll mittels erhöhter Dämpfung und Ventilen wippen unterbinden..

Hier wird nicht die Ursache bekämpft (schlechte Kinematik) sondern nur versucht die Folgen zu kurieren...


Ist wieder mal ein künstlicher Marketing Hype..

der Manitou is doch net an den Bikes verbaut weils der beste Dämpfer ist , sondern im OEM halt billiger als die FOx.. und weil die geschmierten Redakteure das Teil in den Himmel loben

Wenn man die Biketests genau liest, muss es doch einen dann aber auch wundern wieso augerechnet das Fusion (mit einem System ähnlich der früheren Lambdas) alle Tests auch ohne SPV
gewinnt...
 
Ich werds testen!
Denn testen ist am besten! Nach 8 Marathon und einer Transalp Challenge mit meinem Helius glaube ich das Bike in allen Bereichen zu kennen und werde es mit einem SPV Dämpfer in 2004 fahren. Ist er MIST fliegt er wieder raus! Was das wippen angeht, geb ich den Leuten recht, die sagen dass es keine Antriebskraft kostet weil es nicht durch den Kettenzug entsteht, ABER!!!!! Bei einem MTB Rennen was deutlich über 4h geht ist der "Kopf" oft viel entscheidender als die eigentliche Fitness. Na ja und wenn ich dann nach unten schaue und der Dämpfer ist die ganze Zeit am pumpen ...............dann ist das nicht so gut für meinen " Kopf"!
Und wie gsagt: TESTEN IST AM BETEN!:)
 
Original geschrieben von bergwerkfee
Im Grunde stimmt diese Theorie. Aber...
Lange Rede, gar kein Sinn: Bei dem Helius mit AWD Dämpfer dürfte dann das Bergauffahren wie mit einem Starrbike funktionieren und das bergabfahren aufgrund der massigen Federwege dennoch in alter Freeridemanier durchzuführen sein. Ich werde mein´s auf jeden Fall mit einem AWD Dämpfer ausstatten, wäre praktisch, wenn ich mir nicht dazu auch noch einen normalen Dämpfer mitkaufen müsste. Die Fee

wenn man ein Starrbuike wil ist man mit dem Dt Swiss mit Lockout besser bedient..

und am Helius egal ob Cc oder FR oder DH brauch man nu wiklich keinen AWD .. sorry..von der Kinematik her ist das teil echt klasse..
 
Als nicht Nicolai Fahrer habe ich hier eigentlich nichts verloren, aber na ja was solls.

Ich fahre ein 222 mir 5th Elemt Dämpfer.

Mein Eindruck: Wenn ich den 5th Element mit genung Luft fahre das er das Wippen unterdrück ist das Ansprechverhalten bei feinen Schlägen miserabel !
Wenn ich ihn aber ohne Luft fahre, dann ist das Ansprechverhalten absolut super, aber er schlägt durch da er keine Progresive Feder hat wie z.b der Fox.
Ich bin mitlerweilen nahe dran einen Mittelweg zu finden das ich ohne diese lästige "Antiwipp" funktion fahren kann und das mir der Dämpfer nicht durchschlägt. Aber da ich ja ne Titanfeder möchte kaufe ich mir eine die Progresiv ist und verwende den Dämpfer ganz ohne Luft.

Aus den oben aufgezählten erkentnissen muss ich sagen das
meiner Meinung nach ist diese ganze 5th Element technologie im Dh und Freeride bereich ein absoluter Witz ist und somit föllig unbrauchbar.

Wie es im CC und Marathon breich ausschaut weiss ich nicht.


Die Aussage das Big Hit sei ein Schauckelstuhl sei ist meiner Meinung und Erfahrungen nach richtig. D.h. ich binn noch nie ein Big Hit gefahren das kein Schaukelstuhl war das gleiche gilt übrigens für das RM 7. Ich hoffe das ich mit dieser Aussagen nimandem zu fest auf die Füsse getreten binn.

So das wäre dann alles was ich sagen wollte.

Salute
Bergaufbremser
 
Original geschrieben von Bergaufbremser
Als nicht Nicolai Fahrer habe ich hier eigentlich nichts verloren, aber na ja was solls.

Ich fahre ein 222 mir 5th Elemt Dämpfer.

Mein Eindruck: Wenn ich den 5th Element mit genung Luft fahre das er das Wippen unterdrück ist das Ansprechverhalten bei feinen Schlägen miserabel !
Wenn ich ihn aber ohne Luft fahre, dann ist das Ansprechverhalten absolut super, aber er schlägt durch da er keine Progresive Feder hat wie z.b der Fox.
Ich bin mitlerweilen nahe dran einen Mittelweg zu finden das ich ohne diese lästige "Antiwipp" funktion fahren kann und das mir der Dämpfer nicht durchschlägt. Aber da ich ja ne Titanfeder möchte kaufe ich mir eine die Progresiv ist und verwende den Dämpfer ganz ohne Luft.

Aus den oben aufgezählten erkentnissen muss ich sagen das
meiner Meinung nach ist diese ganze 5th Element technologie im Dh und Freeride bereich ein absoluter Witz ist und somit föllig unbrauchbar.

Wie es im CC und Marathon breich ausschaut weiss ich nicht.


Die Aussage das Big Hit sei ein Schauckelstuhl sei ist meiner Meinung und Erfahrungen nach richtig. D.h. ich binn noch nie ein Big Hit gefahren das kein Schaukelstuhl war das gleiche gilt übrigens für das RM 7. Ich hoffe das ich mit dieser Aussagen nimandem zu fest auf die Füsse getreten binn.

So das wäre dann alles was ich sagen wollte.

Salute
Bergaufbremser

Deine Erfahrungen mit dem 5the kann ich so nachvollziehen...

Das Big hit ist halt extrem agil.. aber wie gesagt ich fahrs mit 205 mm hinten und Z150 vorne zum freeriden (wichtig ist da halt die progressive Einstellung zu wählen).. klar ist das keinen CC-Rennmaschine.. aber ich komm damit jeden Buckel hoch.. das ETA ist da klasse.. verlagert den Schwerpunkt aufm bike nach vorne.. daher wippt es weniger bergauf.. aber trotzdem volle Performance bergab..

Mir persönlich ist ein butterweiches Ansprechen lieber..

Im CC fahr ich den DT Swiss in der Uzzi SLX.. und wenns dann mal wirklich steil wird, kommt halt der Lockout rein.. brauchen würde ich den aber eigentlich auch net...

In meinem Dhler hatte ich bisher den Vanilla RC und seit Sommer den Vanilla DH..

der DH ist straffer, überhaupt kein Wippen mehr und trotzdem noch gut- sehr gutes Ansprechen und im DH Klasse reserven..

Aber ganz ehrlich war der gut abgestimmte Vanilla RC au net viel schlechter.. gut vielleicht auf Tretpassagen.. aber der Bock wiegt eh knappe 20 KG und bei Michelin c 16 2,5er bremsen die und das Gewicht wohl mehr als bisserl Gewippe :)

Meiner Meinung nach komt es einfach auf die Kinematik an...

Ich erinnere mich gut noch 1996 als ich an mein Kona die erste Z1 ran geschraubt habe.. da ham mich alle ausgelacht..

"Kann man nur dH fahren.. viel zu soft (tja die hatten halt ihre Gummi Judy's :))"
 
Klar ist die Kinematik noch immer das Wichtigste.
Und gerade bei einer guten Kinematik macht der SPV Dämpfer Sinn, weil er, mit wenig Plattformdruck gefahren, deutlich besser arbeitet, als z.B. ein Fox Vanilla...
 
Original geschrieben von Tyrolens
Klar ist die Kinematik noch immer das Wichtigste.
Und gerade bei einer guten Kinematik macht der SPV Dämpfer Sinn, weil er, mit wenig Plattformdruck gefahren, deutlich besser arbeitet, als z.B. ein Fox Vanilla...



wiederhol dich doch net immer und erklär mir warum bitte :D
 
Soll ich dir jetzt auch noch Physik Nachhilfe geben???

Der Unterschied liegt beim SPV Ventil, das deutlich mehr Öl durch läßt, als die gewöhnlichen shims. Sprich, bei großen Stößen verhärtet sich der SPV Dämpfer nicht.
 
Nachtrag: Hier die SPV Ventileinheit. Die eigentliche SPV Einheit besteht aus dem dunkelgrauen und silbernen Bauteil, wobei das silberne um 180° gedreht im dunkelgrauen liegt.
Kommt nun ein grober Stoß, öffnet sich das Ventil und läßt massig Öl durch. Mit shims ist das so nicht realisierbar.
 

Anhänge

  • spv_ventil_f.jpg
    spv_ventil_f.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 255
Original geschrieben von Falco Mille


Wir bei Nicolai stehen der momentanen Entwicklung auf dem Dämpfermarkt eher skeptisch gegenüber. Gerade bei Viergelenk Hinterbauten mit Horstlink wird nur ein geringer Teil der Resultierenden des Kettenzugs Richtung Dämpfer geleitet. Ein Stoßdämpfer kann durch eine ausgefeilte Regeltechnik die Charakteristik von Stößen unterscheiden, und auf hoch- und niederfrequente Impulse unterschiedlich reagieren. Er kann aber definitiv nicht unterscheiden, ob eine Stoß von oben, durch den Fahrer, oder von unten, durch eine Unebenheit ausgeübt wird. Aber genau das versucht uns aber momentan eine groß angelegte Kampagne unterzujubeln. Wir sind der Meinung, dass ein sogenannter "intelligenter Dämpfer" bei einem ausgereiften Viergelenk Hinterbau zu einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens und der gesamten Performance der Federung führt. Mittlerweile beginnen langsam auch unsere Händler und Kunden die Propositionen der Marketingstrategen zu hinterfragen. In zu vielen Köpfen sitzt der Pseudobedarf aber schon fest verankert. Bestes Beispiel: der jüngste Helius FR Test in der Bike: Obwohl dem Helius bescheinigt wurde, dass es von allen Bikes des Tests am schnellsten die Berge erklimmt,(als einziges ohne "stabilisierenden" Dämpfer!!) wünscht sich der Tester einen "Anti Wipp Dämpfer" :confused: ( übrigens mein persönlicher Vorschlag fürs Unwort des Jahres )

think,

Falco

Warum habt ihr auf der Interbike dann Romic in den Bikes gehabt? :confused:
 
Original geschrieben von Tyrolens
Nachtrag: Hier die SPV Ventileinheit. Die eigentliche SPV Einheit besteht aus dem dunkelgrauen und silbernen Bauteil, wobei das silberne um 180° gedreht im dunkelgrauen liegt.
Kommt nun ein grober Stoß, öffnet sich das Ventil und läßt massig Öl durch. Mit shims ist das so nicht realisierbar.

Mag ja sein.. aber das muss es ja, weil es bis dahin so überdämpft ist.. sonst würde der Dämpfer Platzen..

ich kenn den Fox net genau von innen.. aber bei Shockworks und Racetech fließt das Öl nicht nur durch die Shims..

bei Race Tech z.B. hat der Kolben Löcher die so ca. zu 80% von den Shims überdeckt sind..

bei shock works iss es Ähnlich.. da ist ein Nadelventil in der kolbenstange..
 
Zurück