Helius FR 05 Dämpferposition

KLT

Registriert
28. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Nun ist der da, der Helius-FR-Rahmen Jahrgang 05 und sogleich sind einige Fragen aufgetreten.
Der Fox DHX4.0 war in der hinteren Position montiert. Im Vergleich zum 04er Helius kommt so das Tretlager ca. 2cm höher zu liegen. Lenk und Sitzwinkel sind viiiiiel steiler. Welche Befestigungsposition hat welche Lenkwinkel zur Folge, oder ab welcher Position kollidiert das Hinterrad mit dem Sitzrohr?

Die Oesen für den Flaschenhalter sind 64mm höher gesetzt als im 04er Rahmen, was zur Folge hat, dass der Flaschenhalter noch knapp Platz findet zwischen Federelement und Unterrohr. Eine Flasche, selbst die kleinste, ist aber nicht mehr rein zu kriegen!!!

Ansonsten Kompliment an die Nicolai-Crew, ein Kunstwerk in Alu! Da lacht das Herz.
 
Der Abstand der unteren Flachenhalteröse zum Sitzrohr sollte 105 mm betragen, der Abstand der Ösen zueinander 65 mm. Wenn diese Maß nicht stimmt, dann solltest Du Dich telefonisch mit unserem Service in Verbindung setzen. Gib bitte bei Rückfragen Deine Rahmennummer an.

Die vordere Dämpferaufnahe ist variabel. Du kannst sie in weiter nach vorn versetzen, bis Tretlagerhöhe und Winkel Deinen Wünschen entsprechen. Um eine Kollision zwischen Hinterrad und Sitzrohr auszuschließen, muss das Heck vor Inbetriebnahme des neuen Setups bei ausgebauter Dämpferfeder komplett eingefedert werden.

Grüße, Falco
 
KLT schrieb:
Nun ist der da, der Helius-FR-Rahmen Jahrgang 05
Glückwunsch! :) Wann gibts Bilder?

KLT schrieb:
Der Fox DHX4.0 war in der hinteren Position montiert. Im Vergleich zum 04er Helius kommt so das Tretlager ca. 2cm höher zu liegen. Lenk und Sitzwinkel sind viiiiiel steiler. Welche Befestigungsposition hat welche Lenkwinkel zur Folge, oder ab welcher Position kollidiert das Hinterrad mit dem Sitzrohr?
Dazu poste ich dir einen Quote aus den druckfrischen Dirty Fingers aus http://www.nicolai.net/05/dirty-fingers/modellspezifische-details/D_035_Federwegeinstellungen.pdf:



Dirty Fingers schrieb:
Bei den Modellen Helius FR, Helius CC und Helius ST läßt sich der Federweg in vier Stufen verstellen. An der hinteren Dämpferaufnahme am Umlenkhebel stehen vier 8 mm-Bohrungen zur Auswahl. In der obersten Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zur Verfügung, in der untersten Position ist der Federweg am kürzesten. Je kürzer der Federweg am Heck eingestellt ist, desto flacher wird der Lenkwinkel.
Dirty Fingers schrieb:
Das hat folgenden Vorteil:
Der Federweg einer Federgabel sollte immer mit dem Federweg am Heck korrespondieren.
Wenn nun eine Gabel mit weniger Federweg und kürzerer Einbaulänge eingebaut wird, gerät der Lenkwinkel steiler, und der Federweg am Heck wäre zu lang für die Gabel. Durch Einhängen des Dämpfer in einer mittleren oder unteren Position werden Federweg und Lenkwinkel an eine kürzere Gabel angepasst. Die Modelle Helius FR und Helius ST haben eine variable vordere Dämpferaufnahme.


Durch Verschieben dieser Aufnahme lassen sich verschiedene Dämpferlängen einstellen. Es können beim Helius FR Dämpfer mit einer Länge von 200mm und beim Helius ST Dämpfer mit einer Länge von 223mm verbaut werden. Desweiteren kann durch die variable vordere Dämpferaufnahme die Rahmengeometrie und
damit der Lenkwinkel und die Tretlagerhöhe verändert werden, ohne Einfluss auf den Federweg zu haben. Wird der Dämpfer hier nach vorne verschoben, senkt sich das Tretlager und der Lenkwinkel flacht ab. Versetzt man den Dämpfer nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition und der Lenkwinkel wird steiler.
Wenn die vordere Dämpferaufnahme bei der Montage abweichender Dämpferlängen verstellt wird, ist darauf zu achten, dass das hintere Ende des Dämpfers, bei ausgefedertem Heck, so dicht wie möglich an das Sitzrohr heranreicht.

Grüße,​
Christian​
 
Danke für die Erläuterungen betreffend den verschiedenen Dämpferpositionen. Das alles war mir auch klar. Nur hab ich mir gedacht das der Rahmen mit verschiedenen Konfigurationen (z.B Gabel Z150 und 200er Dämpfer) konstruiert wurde. Anhand dieser Daten ergeben sich dann die Lenkwinkel in Abhängigkeit der Dämpferposition und die Extremposition die zum Crash des Hinterrades mit dem Sitzrohr führt.
Selbstverständlich kann ich mir mit "try-and-error" auch helfen!
 
Zurück