Helius FR '05 mit 173mm Hub!

@Dropschisser
nein, nein, Du hast das schon richtig verstanden. Ich hab auch schon öfter von Kollisionen zwischen Reifen und Sattelrohr gehört. Bei meinem Rahmen kenne ich das "Problem" nicht. Mit dem 200mm Dämpfer und einem Maxxis 2.5 hatte ich rund 3mm Luft zwischen Reifen und Rahmen. Kann aber nicht mehr sagen in welcher Position sich der Dämpferschlitten damals befunden hat. Mit dem längeren Dämpfer ist in der Tat nicht mehr viel Luft. Dickere Dreckpackungen am Rahmen werden bei Durchschlägen schon mal weggefräst. Richtiges Streifen war aber noch nie zu vernehmen.
 
@KLT,
OK, nun noch mal zu meiner Frage. Gehen wir davon aus ich habe nun keine Kollision, wie ist der Mehrhub am längeren Dämpfer denn verteilt. Eigentlich muss ich doch 16mm mit dem Schlitten nach hinten??? Oder ist der Dämpfer anders verteilt (16mm längere Einbaulänge; 6mm mehr Hub) z.B. ist die Länge gleichverteilt??
Ich möchte halt auf Nummer sicher gehen, falls ich den Schritt wage, das es auch funktioniert, ohne fast 500€ für den Dämpfer in den Sand zu setzen.
Gruß
 
Wenn die "Endlage" (eingefedert) des Hinterbaus nicht verändert werden soll, dann musst Du den Dämpferschlitten um 16mm schieben.
 
OK, bei 16mm verändert sich aber der Sitz- und Lenkwinkel schon recht deutlich, es sei denn ich setze eine wesentlich weichere Feder ein.
Wenn ich also um 16mm den Schlitten nach hinten schiebe, habe ich natürlich auch keine Kollision. Prima, aber bringt mir der gewonnene Negativfederweg denn soviel?? Gut, der Reifen klebt sicherlich gut am Boden, aber mehr Federweg beim Einfedern habe ich ja dann nicht gewonnen???!

Gruß
 
halt, halt, wir reden aneinander vorbei, scheint mir. Ist auch schon spät.
Also der 200er Dämpfer hat eingefedert eine Länge von 200-57= 143mm.
Der 216er eine Länge von 216-63= 153mm. Er ist eingefahren also 10mm länger. Soll jetzt der Hinterbau eingefedert dieselbe Position einnehmen, muss der Dämpferschlitten um diese 10mm nach vorne. Im ausgefederten Zustand wird dann die Wippe um 6mm weiter hinten positioniert sein.
 
Also wenn ich dich verstehe hast du jetzt 16mm mehr Federweg, 8 davon positiv 8 negativ. Was für Reife hast du denn? Und mal ne generelle warnung an alle, was statisch schleiffrei ist, kann dynamisch schon mal ganz anders sein. Ich würde vieleicht einfach den Bottom Out vom DHX etwas härter stellen. Dadurch gewinnt man im Betrieb in den Meisten Situationen sicherlich etwas mehr Platz. Aber so viel Geld für 8mm zu zahlen, ich weis nicht. Vieleicht wenn eh ein anderer Dämpfer her muss...ansonsten würd ich eher dickere Hufe ( breitere Reifen nehmen ) vorrausgesetzt die sind nicht schon am limit. Das federt auch mehr. Da würd ich auch dann nochmal nachsehen, wenn man bei solch einem Umbau die Reifen oder Felgen wechselt. 2mm sind ja nicht viel. Ich weis auch nicht ob man die Freigängigkeit wirklich testen kann. Ohne Luft und Feder kann es je nach Dämpfer ja auch sein, dass der noch einen kleinen harten Elastomer als Anschlagpuffer hat, den müsste man dann auch irgendwie noch bis zum Anschlag komprimieren und den Dynamischen Reifenumfang im vergleich zum Statischen auch berücksichtigen. 2mm wären mir wirklich zu knapp.
 
@tomminator,
ne das hast Du falsch verstanden. Ich fahre den DHX5.0 mit 200er Einbaulänge, ein Deemax-Laufrad mit einem Fat Albert 2,35. Mit der Kollisionskontrolle habe ich festgestellt, dass ich den verschiebbaren Dämpferschlitten um ein Loch nach hinten schieben muss. Funktioniert jetzt auch prima.
Nun besteht wie oben von KLT beschrieben die Möglichkeit einen längeren Dämpfer (216mm) einzubauen, hat den Vorteil das Du durch den größeren Hub am Dämpfer (von 57 auf 63mm) und der Anlenkung von jetzt 158mm auf 173mm Federweg kommst.
Meine Fragen an KLT bezogen sich auf die Verteilung der Dämpferlänge und des Mehrhubs. Wenn es nämlich darauf hinausläuft, dass ich den Dämpferschlitten um 16mm (216-200mm) nach hinten schieben muss, würde sich das Fahrverhalten zu stark ändern. Nach den Ausführungen von KLT macht das allerdings nur 6mm aus, da die restlichen 10mm in der Länge des Dämpfers stecken und ich über den Schlitten nach vorne verschieben kann.

Ich finde (meine Ansicht), eine Veränderung von 158 auf 173mm Federweg ist schon eine Diskussion wert. Klar kann man auch mit nem Hardtail einen Drop springen, aber ich als Anfänger bin um jeden mm mehr Federweg froh. Außerdem kostet ein neuer Rahmen (wie RM Switch, Kona Stinky,... nur Beispiele), die einen Federweg von 178mm haben deutlich mehr als ein neuer Dämpfer! Hinzu kommt das Nicolai einfach gute Rahmen bauen.

Gruß
 
Eigentlich bezog sich meine Antwort, oder besser meine Bedenken auf KLT. Ich will ja auch niemanden kritisieren sondern nur Denkanstöße geben, da man manche Dinge gar nicht beachtet, die dan aber doch relevant sein können. Ich finde halt 2mm Reifenfreiheit aus genannten Gründen etwas wenig und KLT´s Reifen scheinen mir da nicht gerade die Dicksten zu sein. Das sollten Nachahmer bedenken. Aber wenn es Funktioniert, ok...
 
Also wieviel Reifenfreiheit man braucht muss jeder für sich entscheiden. Mir persönlich reicht in der komplett eingefederten Position 0mm! Ab null beginnt der Reifen zu streifen und nicht vorher. Und diese komplett eingefederte Position bezieht sich auf einen Maxxis Minion 2.5 im Neuzustand und wurde statisch, dynamisch, rechnerisch und mittels CAD ermittelt. Ich komme ja schliesslich nicht vom Heim!!!!!!!!
 
Zurück