Helius FR 2004 mit 203mm Scheibe

EL Grande

MasterofDesaster
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Jetzt krieg ich aber das Zittern!

Juni 2004; ich bekomme nach langem Warten mein Helius 2004 und war in dem Glauben alles richtig gemacht zu haben und jetzt das:

Max. Durchmesser für die hintere Bremsscheibe 165mm oder aber Extrafetter Hinterbau für Extra-Euros.

Gilt diese Aussage auch schon für mein 2004er Rad? Schließlich habe ich schon ein verstärktes Unterrohr für meine Kilos bekommen.
 
Der maximale Bremsscheibendurchmesser für alle Helius FR und CC Modelle beträgt 165 mm, für ältere wie für aktuelle Modelle. Seit 2004 bieten wir optional verstärkte Druckstreben für 200 mm Scheiben an. Diese sind aber nicht bei einem erhöhten Fahrergewicht erforderlich.

Grüße, Falco
 
Und nun?

Was kostet die Umrüstung auf die massive Variante (eloxiert, logo) und wie lange würde es dauern?
 
Mach dich locker. Fahre auch nen 2004er FR auch mir 203 er Scheiben. Lt Aussage Nicolai auf der Eurobike 2003 sind die Streben Freigegebne für 203 er Scheiben, O-Ton Hr. Mille:"..bis zur Auslieferung werden die Druckstreben verstärkt...". Als ich dann den Rahmen hatte und auch so bestückt habe ging die Diskussion los zum Thema Serie nur bis 165mm. Daraufhin würde mir Schriftlich (e.mail) von Hr. Mille versichert das die Teile halten und Garantie kein Problem wäre!!!

Ausserdem fährt sich das Gerät mit mitlerwilen 6000km problemlos....

Gruß

Kai

Jetzt du Falco!
 
Also ich habe auch ein 2004 Helius-FR

Habe damals nix mit Verstärkten Streben für 203mm Scheiben bestellt.
Bei mir ist aber auf der Druckstrebe eine Verstärkung, denke mal für 203mm Scheiben ?!

Aber da ich eh nur ne 160er Fahre ist´s bei mir egal... ;)
 
Fahre seit 3 Jahren 180er bzw. 185er Scheiben. Bis vor ein paar Wochen wusste ich gar nix von der 165er Regel... Für mch persönlich habe ich beschlossen den Rahmen regelmäßig in dem Bereich zu kontrollieren. Wenn was abreisst, dann muss halt ne neue Druckstrebe her - kostentechnisch ist das Ganze ja wurscht, wann es getauscht wird. Bislang hat's meine 90Kg immer zuverlässig verzögert ohne zu brechen - ich kann bei meinem Gewicht auf keinen Fall nur ne 165er Scheibe fahren...
 
So als Gedankenspiel, überlegt euch mal welchen Einfluss der Scheibendurchmesser auf die Druckstrebe hat, ob überhaupt oder so....
 
Er hat, da der Bremskörper dann weiter aussen/vorne sitzt, und somit die Hebelkräfte die auf den obersten Verbindungspunkt von Druckstrebe, Ausfallenede und Bremsaufnahme treffen ansteigen... Das ist hier etwas anders als vorne bei den Gabeln, wo ich den ganzen Freigabekram auch für Nonsens halte!
 
chorge schrieb:
Er hat, da der Bremskörper dann weiter aussen/vorne sitzt, und somit die Hebelkräfte die auf den obersten Verbindungspunkt von Druckstrebe, Ausfallenede und Bremsaufnahme treffen ansteigen... Das ist hier etwas anders als vorne bei den Gabeln, wo ich den ganzen Freigabekram auch für Nonsens halte!


Warum hier anders? Das max Bremsmoment wird bestimmt durch die maximal zu erzeugende Kraft zwischen Reifen und Boden. Multipliziert mit dem Radradius ergibt das max Bremsmoment. Je grösser nun die Bremscheibe wird, desto kleiner wird die Kraft die in die Druckstrebe eingeleitet wird.
Wenn es Probleme geben kann, dann mit der Bremszangenbefestigung, weil die Kraft weiter aussen eingeleitet wird. Dies hat aber auf die Druckstrebe keinen Einfluss. Nach meinen bescheidenen physikalischen Kentnissen.
 
Im Prinzip hast Du recht! Ich kenne ehrlich gesagt auch die verstärkte Durckstrebe nicht wirklich, denke jedoch, dass v.A. der Übergang verstärkt ist... was ja in jedem Fall Sinvoll wäre, aufgrund der veränderten Hebel- und Scherkräfte. Eine Verstärkung im Sinne einer generell dickeren Strebe macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn, denn die Resultierende ist immer gleich (je nach Handkraft) - nur die Krafteinleitung ist verändert bei größeren Scheiben.
 
chorge schrieb:
Im Prinzip hast Du recht! Ich kenne ehrlich gesagt auch die verstärkte Durckstrebe nicht wirklich, denke jedoch, dass v.A. der Übergang verstärkt ist... was ja in jedem Fall Sinvoll wäre, aufgrund der veränderten Hebel- und Scherkräfte. Eine Verstärkung im Sinne einer generell dickeren Strebe macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn, denn die Resultierende ist immer gleich (je nach Handkraft) - nur die Krafteinleitung ist verändert bei größeren Scheiben.


Genau, der Übergang sollte, wenn überhaupt, verstärkt werden. Nur ,wenn man die die Nicolai-Konstruktion mit anderen vergleicht, könnte man beim Nicolai vermutlich mit einer 240er Scheibe fahren :daumen:
 
Das seh ich im Prinzip auch so... deshalb werd ich da erstmal nix tauschen!
Notfalls muss ich halt auf den Garantieanspruch bei nem Riss an der Stelle verzichten...
ABER @FALCO: BITTE BIITTE NICHT BÖSE SEIN!!!!!!!!! ;)
 
Schon immer stand in den Nicolai Garantiebestimmungen, dass nur Anbauteile verbaut werden dürfen, die ausdrücklich von von uns für das jeweilige Modell freigegeben sind. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich gesagt habe, unverstärkte Streben können bedenkenlos mit 200er Scheiben gefahren werden. Diese Position war bei Nicolai schon immer klar besetzt: Helius FR und CC: maximal 165 mm Scheiben. Wir haben bei Anfragen nach Bremscheibengrößen seit 2003 verstärkt den Wunsch gehört, 200 mm Scheiben zu fahren und daraufhin reagiert, in dem wir verstärkte Druckstreben angeboten haben. Die verstärkten Streben können auch bei älteren Modellen zu einem Sonderpreis von 200 EUR incl. Beschichtung und De-/Montage nachgerüstet werden.

Grüße, Falco

@ Kai: Dann wirst Du wohl auch verstärkte Streben an Deinem Rahmen haben.
 
@ Falco: Wier sieht denn die Verstärkung aus? Ist das dieses Blech, welches auf die Strebe geschweißt ist? Wenn ja, dann muss ich mir ja wirklich keine Sorgen machen, denn das hab ich dran...
Zu mir hat beim Kauf damals kein Mensch was von der 165er Begrenzung gesagt - naja, lag wohl auch an dem tollen Laden in Ulm/Wiblingen... Ich denke, Nicolai weiss Bescheid welchen Shop ich meine?! :mad:
In der BikeLine Ulm dagegen werden Interessenten jedenfalls inzwischen darauf hingewiesen!! :daumen:


P.S.: Ist er Sonderpreis auch bei einem etwaigen Riss gültig? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, meinen Rahmen einzuschicken... Fahre ihn normalerweise das ganze Jahr über mind. 2-3x die Woche. Wie gesagt, falls was passieren sollte, verzichte ich natürlich auf die Garantie in diesem Bereich, fände es aber prima, wenn das mit dem 200.- € in dem Fall auch gelten würde...
 
Die Verstärkung ist ein Blechstreifen, der in voller Länge auf die Unterseite der Strebe geschweißt wird. Bei einem Riss (als Garanieabwicklung ) ist keine Zuzahlung erforderlich. Wenn es kein Garantiefall ist, dann kostet es ebenfalls 200 EUR. Grundsätzlich muss ein Rahmen zur Montage von geschweißten Rahmenersatzteilen immer zu uns eingeschickt werden.

Geschweißte Rahmenteile im Austausch

Wenn ein geschweißtes Bauteil an einem Nicolai Rahmen bei einer Reparatur oder einem Upgrade getauscht werden muss, so kann diese Arbeit nur von einem ausgebildeten Mechaniker der Nicolai GmbH mit den Vorrichtungen und Werkzeugen der Nicolai GmbH ausgeführt werden.

Ein geschweißtes Aluminium Bauteil unterliegt verfahrensbedingt einem individuellen Schweißverzug. Bei der Fertigung und Montage eines Nicolai Rahmens werden die einzelnen Rahmenteile in mehreren Schritten vorgerichtet, was Voraussetzung für den Geradeauslauf des Rahmens, für den verspannungsfreien Sitz der Bauteile und damit die gleichmäßige Belastung der Lagerstellen ist. Seine endgültige Geradheit erhält ein Rahmen aber erst im montierten Zustand. Der montierte Rahmen wird zu diesem Zweck auf einen Richtbock montiert und mit speziell angefertigten Werkzeugen und Hebeln nach einem vorgegebenen Schema gerichtet. Ausschlaggebend für die Geradheit eines Rahmens sind Spur und Sturz von Vorder- und Hinterrad, basierend auf einer linearen Ausrichtung von Hinterachse, Innenlager und Steuerrohr. Um den montierten Rahmen durch Tordierung möglichst wenig zu belasten, verwenden wir justierbare Wechselschaltaugen mit unterschiedlichen Sturzhöhen in Millimeterabstufung, die nach der Justage mit einem Spannstift in Ihrer Position fixiert werden. Zusätzlich werden die Ausfallenden Innenflächen exakt im rechten Winkel zur Hinterachse gerichtet, was die Voraussetzung für eine optimale Funktion von Scheibenbremse und Schaltung ist. Die Bremsaufnahme wird nach dem Richten rechtwinklig zur Hinterradachse auf einer eigens dafür konstruierten Maschine von innen plangefräst, damit der Bremssattel anschließend exakt parallel zur Bremsscheibe sitzt.
Durch diese Verfahrensweise sind alle Bauteile eines einzelnen Rahmen individuell aufeinander abgestimmt. Gleiche Bauteile verschiedener Rahmen lassen sich nach der Endmontage nicht mehr untereinander tauschen.

Geschweißte Austauschteile lassen sich unter Umständen zwar montieren, können aber ohne fachgerechte Richte- und Nachbearbeiten keine zufriedenstellende Funktion erfüllen. Ein unter Verspannung montiertes Bauteil birgt ein erhöhtes Risiko an Rissbildung und Bruchgefahr, es verkürzt die Lebensdauer aller Lagerstellen erheblich und es verschlechtert die Performance spürbar. Ein aus der Spur laufendes Hinterrad und eine verkantet laufende Scheibenbremse verringern nicht nur den Fahrspaß, sondern stellen auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Aus diesem Gründen führt eine Montage von geschweißten Austausch Rahmenteilen in Eigenregie zum Erlöschen der Nicolai Garantie.

Siehe Nicolai Garantie

6. Alle Reparaturen am Produkt wurden von Servicemitarbeitern der NICOLAI GmbH oder ausdrücklich von der NICOLAI GmbH autorisierten Zweirad Werkstätten ausgeführt.
7. Es wurden keine technische Veränderungen an dem Produkt vorgenommen.
8. Es wurden bei Reparaturen des Produkts ausschließlich Ersatzteile und Schmierstoffe verwendet, die von der NICOLAI GmbH ausdrücklich zugelassen oder selbst geliefert worden sind.
9. Alle Service- und Wartungsarbeiten wurden gemäß der NICOLAI Montageanleitung sachgerecht und in den erforderlichen Intervallen ausgeführt.





Grüße, Falco
 
Merci, nun ist wenigstens alles klar - find ich gut so! Werde wohl bis zum Herbst warten und dann den upgrade machen lassen - diesen Sommer komm ich eh kaum zum biken ;)
 
Zurück