Helius FR -> Luftdämpfer -> DT 225 ??

Splash

Siebengebirgler
Registriert
15. September 2003
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Bad Honnef [7GB]
Hiho zusammen,

ich muss bei meinem Helius FR `04 noch mal das Thema Luftdämpfer ausbuddeln. Ja - ich will einen Luftdämpfer, da mir das Ansprechverhalten von Luft besser gefällt, ich gerne weniger Gewicht am Rad hätte und mein X-Fusion mir nicht gefällt. Der DHX Air ist mir irgendwie dann doch etwas teuer. Im AUge war auch der DT Swiss HVR, von dem ich auch schon gutes gehört habe, wobei ich ja keine Plattformdämpfung wegen des antriebsneutralen Hinterbaus bräuchte (auch lt.Gespräch mit Falco in Willingen). Jetzt ist mir so ein wenig der DT Swiss 225 ins Auge gefallen, der dann ja eine recht kostensparende Alternative sein könnte und zB in der Mountainbike auch recht gute Kritiken bekommen hat (gerade im Vergleich zu anderen, teureren, Dämpfern). Da man ja am Viergelenker/Horst-Link eine Plattform-Dämpfung ausser acht lassen kann, kann man sich die ja wirklich sparen (in der Theorie).
Wie schätzt Ihr das ein und hat ggf sogar jemand Erfahrungen mit dem Dämpfer ?? Danke schon mal für euer Feedback :D

Links:
Link zum Dämpfer (soll es entgegen der Angaben auch als 200mm mit 55mm Hub geben): http://www.dtswiss.ch/index.asp
BEitrag der Mountainbike: http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/detail.php?id=120693
 
Habe gerade die Antwort von DT bekommen, dass 200/55mm ne Falschangabe war und es den wirklich nur mit 50mm Hub gibt. Hat sich somit also mal wieder erledigt ...

Falls jemand ausser dem HVR (Plattform rausdrehen) jedoch noch brauchbare Luftdämpfer kennt, so würde mich dies schon gerne interessieren.
 
Meinen Helius CC hatte standard einen X-fusion O2 RC.
Vor 2 tage habe ich einen RS Pearl.
Ich habe nur 1 mal mit gefahren.
Am ersten geseicht befalt er ganz gut.
Vielen Einstellungen sind möglich, auch platform.

Ich mochte sie die Rock Shox Pearl 223 mm empfehlen.
 
Sorry es geht um ein Helius FR. Dazu hab ich das Problem beim HElius FR `04, dass ich nur 200mm-Dämpfer einbauen kann und die bei 55-57mm Hub liegen sollten, wenn ich keinen Federweg einbüssen will ...

Pearl gibts leider nur in 200/50mm
 
Hallo,

ich fahre an meinem 05er Helius FR einen Fox Float RL (200mm, aber kein Problem dank verschiebbarer Dämpferaufnahme). Der Hub beträgt lt. Angaben von Fox 2", also gute 50mm. Den Lockout habe ich noch nie gebraucht, allerdings wippt mein Helius schon ganz leicht beim Fahren, im Wiegetritt auch stärker. Bisher stört mich das aber nicht, ein starrer Lockout füht sich wesentlich schlimmer an. Ich fahre aber auch eher selten länger im Wiegetritt.

Was eine Plattformdämpfung angeht, so wird ja überall vom schlechteren Ansprechverhalten dieser Dämpfer geschrieben. Das würde viel vom genialen Hinterbau des Helius kaputtmachen, ich rate Dir daher davon ab. Bin aber auch eher Touren / All-Mountain-Pilot und Genussbiker. Wenn es im Rennen um Sekunden und Platzierungen geht, sollte man eigentlich gleich mit einem Hardtail antreten.

Also: Luftdämpfer funzt super, Fox Float R würde eigentlich reichen, lockout muss Du selbst wissen. Ansprechverhalten und Abstimmbarkeit des Fox Float sind super. 210mm sind schwierig zu bekommen (gibt es die überhaut ?), 200mm oder 222mm findet man ab und zu bei Ebay.

Ahnliches gilt IMHO für die Dämpfer von DTSwiss der 225er sollte eigentlich absolut ausreichen. Meine Frau fährt derzeit auch einen X-Fusion O2RL. Der ist absolut grottenschlecht im Vergleich zum Float.

Hoffe, geholfen zu haben,

stealth
 
210mm? Hä? Hab ich selber noch nie gehört. Ich hab allerdings das 2004er Helius FR, welches keine verschiebbare Dämpferaufnahme hat. Da muss daher auch n 200er Dämpfer rein und wenn ich keinen Federweg reduzieren möchte, sollte der Dämpfer 57mm Hub haben. Aus dem Grunde sind die 55mm von DT auch OK, ich wollte jedoch keinen der Dämpfer mit 50 mm Hub nehmen. Irgendwo hatten wir das auch schon mal hier und das entspräche dann 130mm Federweg am Heck. Aufgrund dessen hab ich mal Fox Float, DT 225 usw wieder ausgeklammert. Die 200/55 beim 225 waren ein Fehler des Mountainbike Magazins. Den HVR konnte ich bisher leider noch nicht zur Probe fahren und vor dem DHX Air kusche ich derzeit wegen der Verstellbarkeit und des Preises.

Ich selber bin auch Touren-/AM-Pilot und es kommt mir selbst wenn ich mal auf n Marathon oder so fahre, nicht wirklich auf Zeit, sondern eher auf Spass an. Eigentlich ist meine Intention immer, nicht Letzter zu werden ;).
 
Servus,

ich selbst fahre ein 04er Helius FR mit Rohloff (mehr Gewicht in den ungefederten Massen am Hinterrad, nicht zu verachten bei der Dämpferwahl) und seit ca. 4 Wochen mit DHX-Air.

Vorher fuhr ich ein dreiviertel Jahr im selben Bike einen 05er DHX Coil, davor seit Kauf einen 04er Vanilla RC mit nicht verstellbarem PPD.

Der DHX-Air macht aus dem Helius ein anderes Bike, in meinen Augen noch besser als ohnehin bisher schon, gerade mit der Rohloff, die doch viel der Hinterbausensibilität nehmen kann. Der Dämpfer scheint von der Charakteristik her nochmal deutlich besser zum Helius FR zu passen, als der vorher verbaute DHX-Coil, der auch schon ein Quantensprung war.
Der Hinterbau spricht auf kleinste Hindernisse an, wippt auch mit wenig bis garnicht reingedrehtem PPD kaum. Die Progression ist einstellbar und wirkt beim doch sehr linearen DHX-Air merklich.

Es gibt in meinen Augen momentan leider keine Alternative zum DHX-Air, wenn man 57mm Hub bei 200mm Länge braucht, da der HVR genauso teuer ist, aber nicht so soft anspricht und weniger Verstellmöglichkeiten bietet.

Gruss
 
Als Neuerung für 2007 bieten wir für das Helius FR einen zweiten (optional erhältlichen) Umlenkhebel an, der speziell für den Einsatz von Luftdämpfern und Pedalplattform-Systemen geeignet ist, also bei Dämpfern, die ein höheres Losbrechmoment haben. Das Anprechverhalten mit dem neuen Hebel wird spürbar feiner sein.

Wird dieser Hebel mit einem Stahlfederdämpfer ohne Pedalplattform verwendet, erreicht man ein noch sensibleres Ansprechverhalten, gut für DH und Freeride, beim normalen Pedalieren wird der Hinterbau dann aber stärker wippen.

Grüße, Falco
 
Wird so was auch als Upgrade für ein 2004er Modell geben? Was wird das dann kosten? Welche Einbaulänge mit welchem Hub würde dann in ein 2004er Helius FR gehören (bisher ja wohl AFAIK 200/57)?
 
Als Neuerung für 2007 bieten wir für das Helius FR einen zweiten (optional erhältlichen) Umlenkhebel an, der speziell für den Einsatz von Luftdämpfern und Pedalplattform-Systemen geeignet ist, also bei Dämpfern, die ein höheres Losbrechmoment haben. Das Anprechverhalten mit dem neuen Hebel wird spürbar feiner sein.

Grüße, Falco

Hallo!

Welcher Luftdämpfer mit Pedalplattform-System ist nun für den 2007er Rahmen mit neuem Umlenkhebel zu empfehlen?:ka:

Gruß
martsch025
 
Der Umlenkhebel verbessert das Ansprechverhalten und die Federungskennlinie bei Luftdämpfern allgemein und überwindet die Trägheit einer Pedalplattformdämpfung (Lowspeed Druckstufe) leichter. Für die Testphase hatten wir einen Pearl 3.3 montiert. Je besser die Performance des Luftdämpfers generell ist, um so besser wird auch die Federung mit dem neuen Umlenkhebel arbeiten.

Grüße, Falco
 
Zurück