Helius ST Kaufberatung

Registriert
12. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ja ihr lieben Leute,

bin auf der Suche nach einer sinnvollen Geldeinlage auf die Idee gekommen, mir einen Nicolai Rahmen zu bestellen. Dabei fiel mir insbesondere der Helius ST Rahmen auf und gleich mit dazu ein Haufen Fragen, die ich auch in einer netten email den Herren und Herrinnen bei Nicolai zukommen ließ - leider ohne Antwort. Deshalb seid jetzt ihr, liebe Leser, Poster/innen und Poser/innen und auch du lieber Moderator gefragt:


0. Kundendaten: Mit Ausrüstung wohl knapp 100 kg schwer und etwa 188 groß.

1. Einsatzgebiet: Haupteinsatzgebiet sind alpine Singletrails, d.h. teils schnelle extrem verblockte Wege mit ein paar drop- einlagen (maximal 2-3 m), teils sehr enge Spitzkehren-Sektionen. Dem ganzen läuft wohl ein wenig hochkurbeln voraus.

2. Bisher: Bis jetzt bin ich ein Ghost Evo II (siehe Anhang) in 48er Größe gefahren (mit 888 bzw. zuvor mit Breakout plus).

3. Fragen:

a) Welche Rahmengröße empfehlt ihr mir? Ich denke die Daten meines alten Rades, welches mir eigentlich recht gut paßte, entsprechen am ehesten einem M Rahmen (anbei findet ihr eine Datei mit den alten Rahmendaten).

b) Welche Verstellmöglichkeiten hat das Rad ? Der homepage kann ich entnehmen, daß der Federweg zwischen 160 und 200 mm variert werden kann. Wie sieht es mit Lenkwinkel (ev. Anpassung an andere Gabel) und Progression aus?

c) Welches Gewicht hat der Rahmen in Größe M bzw. L ohne Dämpfer ?

d) Ist der Rahmen mit 24" Laufrad kompatibel (wenn ja mit welcher Reifenfreiheit?) ?

e) Ist die Montage des Umwerferturmes rasch erledigt?

f) Ist der Rahmen mit DHX Air oder Ähnlichem fahrbar?

g) Ich möchte den Rahmen mit 888 und/oder 66 ETA fahren können (paßt das von den Einbaulängen?).


Danke für eure Hilfe
 

Anhänge

Damit du nicht ganz traurig bist.

zu "e": soweit ich weis, ist es nur eine Imbusschraube und der Turm ist dran.

zu "c": die Gewichte beziehen sich auf Größe "M", eloxiert, mit Dämpfer. Der Dämpfer bringt so um die 800g auf die Waage. Das ergibt beim ST ein Rahmengewicht von ca. 4,1 kg.

Durch Fertigungstoleranzen kann das Gewicht aber variieren. Um wieviel, da halt ich mich jetzt zurück, das kann dir Falco sagen, wenn er aus dem Urlaub wieder da ist.

Mein FR wiegt in "L" ein paar Gramm weniger (80g glaub ich, für Leichbaufreaks Welten:lol: ) als im Katalog in "M" angegeben.

Geometriedaten gibt´s hier

Gruß
Markus
 
wenn du eher techniche trials fährst würde ich eher zu einer nummer kleiner tendieren. auch eine sc gabel zb. 66 passt meiner ansicht besser zu deinem profil.
 
Hallo,

bin gerade auch etwas auf der Suche, meine Präferenzen entsprechen ziemlich genau Deinen. Fahrer hat ähnliche Dimensionen.

zu a) Persönlich würd ich zum "M" tendieren, bin Fan von eher kleineren Rähmen und für den Einsatzbereich wäre mir das "L" zu lang, hatte das schon mal und so richtig getaugt hat das nicht ...

zu c) Rahmen dürfte so zwischen 4 und 5 kilo wiegen, für definitiv nachgewogene Werte wäre ich auch dankbar.

zu f) Wieso sollte das nicht gehen? Dürften eigentlich keine Probleme entstehen.

zu g) zu dem von Dir beschriebenen Einsatzgebiet, würd ich eine Zocchi 66 Light nehmen, da die mit ETA auch prima Uphilltauglich ist. Oder noch ein bisschen auf die RockShox Totem warten.

werd' den Thread noch ein bisschen beobachten, da könnten für mich auch noch Info's dabei sein *schmarotz* ;)

Ride On!
 
Durchschnittliches Rahmengewicht: 4.8kg

Durchschnittliches Komplettradgewicht: 19kg

"Das Gewicht ein und desselben Modells variiert abhnängig von der Rahmengröße, der Beschichtungsart, des Dämpfertyps, der Dämpferfeder, und der Fertigungstoleranzen. Bei den Gewichtsangaben handelt es sich daher um errechnete Mittelwerte. Ein Rahmen kann im Bereich der benannten Faktoren mehrere hundert Gramm nach oben oder unten tendieren. Die genaue Bestimmung eines Rahmengewichts unter Berücksichtung aller möglichen genannten Faktoren ist nicht möglich. Die Gewichtsangaben für die Kompletträder beziehen sich auf eine durchschnittliche, dem Einsatzzweck gemäße Ausstattung."

kaufen!...da macht ihr wirklich nichts verkehrt :)

Mfg Tim
 
Hallo Beowulf, ich war im Urlaub, bitte entschuldige die verspätete Antwort. Ich schreibe Dir hier, da Deine Mail ja gleichlautend ist. zu Deinen Fragen:

0. Kundendaten: Mit Ausrüstung wohl knapp 100 kg schwer und etwa 188 groß.

Ein L Rahmen hat die ideale Größe für Dich. Wenn Dir das Sitzrohr bei L mit 500 mm zu lang ist, kann auf Wunsch auch ein M Sitzrohr verbaut werden. Ein Fahrergewicht von 100 kg ist für diesen Rahmen kein Problem. Bei einer Bestellung wird automatisch eine Feder gemäß des Fahrergewichts verbaut.

1. Einsatzgebiet: Haupteinsatzgebiet sind alpine Singletrails, d.h. teils schnelle extrem verblockte Wege mit ein paar drop- einlagen (maximal 2-3 m), teils sehr enge Spitzkehren-Sektionen. Dem ganzen läuft wohl ein wenig hochkurbeln voraus.

Als Singletrail Rakete ist das Helius ST im eigentlichen Sinne nicht konzipiert, eher für gröbere Gangart bergab und extreme Freeride Einlagen, es wird aber auch auf schnellen technischen Trails ein gute Figur machen. Auf Grund des antriebsneutralen Viegelenk Hinterbaus läßt sich das Helius ST trotz seines Gewichts auch längere Anstiege gemütlich hochkurbeln. Der Rahmen ist optional mit einem Umwerferturm erhältlich. Es können dann drei Kettenblätter vorn oder eine Shiftguide mit zwei Kettenblättern gefahren werden, dadurch wird allerdings der Federweg am Heck auf 180 mm eingeschränkt.

2. Bisher: Bis jetzt bin ich ein Ghost Evo II (siehe Anhang) in 48er Größe gefahren (mit 888 bzw. zuvor mit Breakout plus).

Das Helius ST ist für eine minimale Gabellänge von 555 mm ausgelegt, was einer MZ 66 mit 170 mm Federweg entspricht. Mit einer so kurzen Gabel wird der Lenkwinkel schon recht steil, ca. 67,5°. Ansonsten können alle aktuellen 200 mm Doppelbrückengabeln gefahren werden.

3. Fragen:

a) Welche Rahmengröße empfehlt ihr mir? Ich denke die Daten meines alten Rades, welches mir eigentlich recht gut paßte, entsprechen am ehesten einem M Rahmen (anbei findet ihr eine Datei mit den alten Rahmendaten).

siehe oben

b) Welche Verstellmöglichkeiten hat das Rad ? Der homepage kann ich entnehmen, daß der Federweg zwischen 160 und 200 mm variert werden kann. Wie sieht es mit Lenkwinkel (ev. Anpassung an andere Gabel) und Progression aus?

Der Federweg kann in durch die Einhängung des Dämpfers in drei Positionen des Umlenkhebels auf 160, 180 oder 200 mm eingestellt werden. Die Einstellung 200 mm ist nur ohne Umwetrfer und Umwerferturm möglich. Die Federungscharakteristik des Helius ST ist linear, nicht progressiv.

c) Welches Gewicht hat der Rahmen in Größe M bzw. L ohne Dämpfer ?

Ein eloxierter Rahmen in Größe M wiegt mit Dämpfer ca. 4,8 kg, ohne Dämpfer ca. 4 kg.

d) Ist der Rahmen mit 24" Laufrad kompatibel (wenn ja mit welcher Reifenfreiheit?) ?

Das Rahmenheck ist für ein 26" Laufrad ausgelegt. Die Reifenfreiheit bei 24" ist uns nicht bekannt.

e) Ist die Montage des Umwerferturmes rasch erledigt?

Der Umwerferturm ist mit einer einzigen Schraube befestigt und schnell montiert.

f) Ist der Rahmen mit DHX Air oder Ähnlichem fahrbar?

Die Federungseigenschaften und die Performance des Rahmen mit einem Luftdämpfer sind deutlich schlechter als mit einem Stahlfederdämpfer. An dieser Stelle sollte kein Gewicht gespart werden.

g) Ich möchte den Rahmen mit 888 und/oder 66 ETA fahren können (paßt das von den Einbaulängen?).

siehe oben

Grüße, Falco
 
danke für die ausführliche Antwort. Weil es so schön ist kommen noch ein paar ergänzende hinzu:

1. wieso gerade Größe L? kommt das daher, daß es für ein dh geschoß eine für mich passende größe ist, oder haltet ihr die größe auch im technischen singletrack betrieb (schreckliche wortkombination) für geeigneter - dem alten rahmen entspricht doch eher M ?!

2. wieso spricht der rahmen mit dhx o.ä. schlechter an ? seid ihr grundsätzlich gegen luftdämpfer oder hat das etwas mit der rahmen-kinematik zu tun?

3. kann man durch einbau verschiedener dämpferlängen vielleicht doch noch einfluß auf den lenkwinkel nehmen?

danke vielmals

beowulf
 
beowulf schrieb:
danke für die ausführliche Antwort. Weil es so schön ist kommen noch ein paar ergänzende hinzu:

1. wieso gerade Größe L? kommt das daher, daß es für ein dh geschoß eine für mich passende größe ist, oder haltet ihr die größe auch im technischen singletrack betrieb (schreckliche wortkombination) für geeigneter - dem alten rahmen entspricht doch eher M ?!

2. wieso spricht der rahmen mit dhx o.ä. schlechter an ? seid ihr grundsätzlich gegen luftdämpfer oder hat das etwas mit der rahmen-kinematik zu tun?

3. kann man durch einbau verschiedener dämpferlängen vielleicht doch noch einfluß auf den lenkwinkel nehmen?

danke vielmals

beowulf

Oh man(n)!?:rolleyes:
Kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Guru.
 
guru39 schrieb:
Oh man(n)!?:rolleyes:
Kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Guru.
ät guru: sehr produkitiv, 1A :rolleyes: ... wenn keine vernünftigen beiträge hast, verkneif' dir doch einfach mal deinen kommentar. wir wissen ja das der rahmen gut ist, sonst würden wir uns kaum damit beschäftigen. man kauft sich doch keinen rahmen für 2000euro ohne alle fragen ausgeräumt zu bekommen.


ät beowulf:

zu 1.) schau dich doch mal in deiner gegend nach einem händler um, der zumindest eine der beiden grössen zum test da hat, dann könntest feststellen ob dir die getestete grösse taugt oder nicht und dann eine entscheidung treffen.

zu 2.) habe die erfahrung gemacht das ein luftdämpfer nicht wesentlich schlechter anspricht als ein stahlfederdämpfer. von daher würd ich mir da wenig sorgen wegen der performance machen. sehe eigentlich auch keine geometrischen gründe warum das beim helius anders sein sollte.

zu 3.) die geometrie kannst eigentlich über den dämpferschlitten verändern, dazu muss keine andere dämpferlänge angeschafft werden. evtl kann auch ein rahmen mit deinen wunschwinkel geschweisst werden, die jungs von nicolai machen das schon irgendwie möglich. was willst du denn verändert haben? vielleicht mal etwas konkreter anfragen ...

ride on!
 
TribalWarrior schrieb:
ät guru: sehr produkitiv, 1A :rolleyes: ... wenn keine vernünftigen beiträge hast, verkneif' dir doch einfach mal deinen kommentar. wir wissen ja das der rahmen gut ist, sonst würden wir uns kaum damit beschäftigen. man kauft sich doch keinen rahmen für 2000euro ohne alle fragen ausgeräumt zu bekommen.

Sorry, aber ich finde das hier so viele unnötige Fragen gestellt werden!Der BW soll doch wie du schon gesagt/geschrieben hast einfach mal zu einen Händler in seiner Nähe fahren und sich da beraten lassen,vielleicht kann er dort sogar eins fahren!
Ich fahre dieses Rad jetzt schon seit 3Jahren,ok jetzt in der 2ten Generation.
Ich bin das Rad damals nicht probegefahren, ich habe auch niemanden Fragen gestellt, es war wie ein Spung ins kalte Wasser und ich muß sagen ich habe diese Endscheidung nie bereut,die Fa Nicolai baut richtig gute Räder, zudem bietet sie auch noch einen sehr sehr guten Service,was man ja hier anhand von Falco`s Einsatz sieht!Alles was ich damit sagen will ist Kaufen!!!!!
Gruß Guru.
 
ät guru:
ok, abgehakt.
noch eine frage: kurbelst du deinen hobel auch hoch? wieviel wiegt dein schlitten (ausstattung wie auf deiner homepage)?

ride on!
 
ah ja,

danke für das rege interesse. ein paar bemerkungen "offtopic":

- was sind "unnötige fragen"? (erwarte mir keine antwort)

- ich würde auch gerne zu einem händler fahren und mich einmal auf ein st in M oder L setzen. aber: in der nähe von bella innsbruck (und damit meine ich schon ein paar hundert kilometer) habe ich keinen gefunden - vielleicht habe ich mich und den routenplaner aber auch selber ausgetrickst. auch die hausmesse scheint in weiter (räumlicher) entfernung.

- ich habe vom dhx bis jetzt nur gutes gehört, aber der gute falco klang doch recht sicher mit dem schlechten ansprechverhalten des st + dhx; also lieber mal nachgefragt.

- das mit dem sprung ins kalte wasser ist halt wirklich so eine sache. mein evo II rahmen samt gabel steursatz, lenker, vorbau, vr-nabe, sattelstütze kostete mich etwa 1800 Euro - da fand ich das risiko kalkulierbar. bei einem, mit ein paar sonderwünschen (1.5, umwerferturm, ev. ein archaisches bronze als farbe, ...), sicher über 2000 Euro teuren rahmen bin ich weitaus vorsichtiger. schließlich spare ich dafür laaaaaaaange.

auf alle fälle danke ich allen für ihre geduld und hoffe noch auf viele anregende erfahrungsberichte, antworten auf unnötige fragen und so weiter.

beowulf



PS: gibt es geschenke für das anwerben anderer käufer ?
 
TribalWarrior schrieb:
ät guru:
ok, abgehakt.
;)
TribalWarrior schrieb:
noch eine frage: kurbelst du deinen hobel auch hoch?
selbstverständlich:D 1000Hm sind kein problem wenn du fit bischt und es nicht zu steil ist!

TribalWarrior schrieb:
wieviel wiegt dein schlitten (ausstattung wie auf deiner homepage)?
das will ich nicht wissen,das "Ding" macht einfach nur Spaß:daumen: (so wie es jetzt ist Geschätzte 21Kg)
Gruß Guru.
 
beowulf schrieb:
ah ja,

danke für das rege interesse. ein paar bemerkungen "offtopic":

- was sind "unnötige fragen"? (erwarte mir keine antwort)

- ich würde auch gerne zu einem händler fahren und mich einmal auf ein st in M oder L setzen. aber: in der nähe von bella innsbruck (und damit meine ich schon ein paar hundert kilometer) habe ich keinen gefunden - vielleicht habe ich mich und den routenplaner aber auch selber ausgetrickst. auch die hausmesse scheint in weiter (räumlicher) entfernung.?

EUROBIKE:daumen: in 4 Wochen!

beowulf schrieb:
- ich habe vom dhx bis jetzt nur gutes gehört, aber der gute falco klang doch recht sicher mit dem schlechten ansprechverhalten des st + dhx; also lieber mal nachgefragt..

Falco schrieb:
Die Federungseigenschaften und die Performance des Rahmen mit einem Luftdämpfer sind deutlich schlechter als mit einem Stahlfederdämpfer. An dieser Stelle sollte kein Gewicht gespart werden.
?
Geh vorm Biken pissen:D

beowulf schrieb:
- das mit dem sprung ins kalte wasser ist halt wirklich so eine sache. mein evo II rahmen samt gabel steursatz, lenker, vorbau, vr-nabe, sattelstütze kostete mich etwa 1800 Euro - da fand ich das risiko kalkulierbar. bei einem, mit ein paar sonderwünschen (1.5, umwerferturm, ev. ein archaisches bronze als farbe, ...), sicher über 2000 Euro teuren rahmen bin ich weitaus vorsichtiger. schließlich spare ich dafür laaaaaaaange.?
Ich hab auch Sparen müssen!
beowulf schrieb:
auf alle fälle danke ich allen für ihre geduld und hoffe noch auf viele anregende erfahrungsberichte, antworten auf unnötige fragen und so weiter.
wenn man ein Nicolai bestellt muß man Geduld haben.

beowulf schrieb:
PS: gibt es geschenke für das anwerben anderer käufer ?
Nein, aber wenn du es hast,verstehst du misch:D

Gruß Guru.
PS:Kaufen!!!!!!:lol:
 
beowulf schrieb:
PS: gibt es geschenke für das anwerben anderer käufer ?

:lol: wir sind keine staubsauger vertreter oder so...
wir wollen dir lediglich den rahmen ans herz legen und dir zeigen das du nichts verkehrt machen kannst bei nicolai...:daumen:
 
@Beo: Habe den Rahmen wohl so ähnlich aufgebaut wie Du es vorhättest. Wiegt 19,2 kg. Mit leichteren Kurbeln und Pedalen und so kommt man bestimmt auch irgendwie an die 18 kg ran!! Ich war grade 9 Tage am Gardasee. Hat auch auf technischen Trails super funktioniert die Mühle!!! :daumen:
 
beowulf schrieb:
danke für die ausführliche Antwort. Weil es so schön ist kommen noch ein paar ergänzende hinzu:

1. wieso gerade Größe L? kommt das daher, daß es für ein dh geschoß eine für mich passende größe ist, oder haltet ihr die größe auch im technischen singletrack betrieb (schreckliche wortkombination) für geeigneter - dem alten rahmen entspricht doch eher M ?!

Ich bin selbst 186 groß und bin beide Rahmengrößen gefahren. Der M ist mir etwas zu kurz. Den L konnte ich mal einen Tag im Bikepark testen und wollte ihn danach gar nicht mehr rausrücken. Passt perfekt. Darum meine persönliche Empfehlung. Aus ergonomischer Sicht empfehlen wir ab einer Körpergröße von 180 einen L Rahmen und ab 190 bereits einen XL Rahmen.

2. wieso spricht der rahmen mit dhx o.ä. schlechter an ? seid ihr grundsätzlich gegen luftdämpfer oder hat das etwas mit der rahmen-kinematik zu tun?

Nein, wir sind nicht grundsätzlich gegen Luftdämpfer. Die Kinematik des Helius Hinterbaus ist so ausgelegt, dass der Rahmen beim Pedalieren nicht wippt. Das wird durch die Stellung des Umlenkhebels erreicht, die eine leichte Anfangsdegression der Federkennlinie bewirkt. Was für einen Stahlfederdämpfer ohne Platformdämpfung ideal ist, hat einen negativen Effekt bei einem Luftdämpfer, der ein hohes Losbrechmoment hat und dann durchsackt. Mit einem Luftdämpfer reagiert der Hinterbau deutlich träger, was spürbare Einbußen an Fahrkomfort und Traktion zur Folge hat.

3. kann man durch einbau verschiedener dämpferlängen vielleicht doch noch einfluß auf den lenkwinkel nehmen?

Das Helius ST hat eine variable vordere Dämpferaufnahme, durch die der Lenkwinkel geringfügig angepasst werden kann. Ein kürzerer Dämpfer bedeutet auch einen geringeren Federweg. Wenn bei einer kurzen Gabel der steile Lenkwinkel durch vorsetzen der Dämpferaufnahme flacher gestellt werden soll, sinkt das Tretlager, das durch die kurze Gabel ohnehin schon tief liegt, noch weiter ab. Pedaleinschläge in Kurven und grobem Gelände wären die Folge.

danke vielmals

beowulf


Grüße, Falco
 
ät falco:
obwohl ihr eigentlich nichts rausrückt, bis die hausmesse gelaufen ist, bitte doch eine klitzekleine information: Ändert sich 2007 was am ST? ein simples ja oder nein genügt ...

muchas muchas gracias!

ride on!
 
TribalWarrior schrieb:
ät falco:
obwohl ihr eigentlich nichts rausrückt, bis die hausmesse gelaufen ist, bitte doch eine klitzekleine information: Ändert sich 2007 was am ST? ein simples ja oder nein genügt ...

muchas muchas gracias!

ride on!

Nein, am Helius ST gibt es für das nächste Modelljahr keinen Änderungen.

Grüße, Falco
 
Zurück