Bei allen Modellen mit variablem Federweg gilt:
Je kürzer der Federweg am Heck eingestellt ist, desto flacher wird der Lenkwinkel.
Das hat folgenden Vorteil: Der Federweg einer Federgabel sollte ungefähr dem Federweg am Heck entsprechen. Wenn nun eine Gabel mit weniger Federweg und kürzerer Einbaulänge eingebaut wird, werden Lenkwinkel und Sitzwinkel steiler, und der Federweg am Heck wäre zu lang für die Gabel. Durch Einhängen des Dämpfer in einer Position mit weniger Federweg werden Federweg und Lenkwinkel flacher und damit an eine kürzere Gabel angepasst.
Bei allen Modellen mit variabler vorderer Dämpferaufnahme gilt Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe können unabhängig vom Federweg variiert werden.
Wird die Dämpferaufnahme nach vorn verschoben, senkt sich das Tretlager, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden flacher. Verschiebt man die Aufnahme nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden steiler. Die Lochleisten der variablen vorderen Dämpferaufnahme weisen einen Nonius auf, der ein Verschiebend der Aufnahme in Abständen von 4,3 mm ermöglicht. Als Basis für die Benennung der unterschiedlichen Montagepositionen der vorderen Dämpferaufnahe dient die Position Null Diese Position wird erreicht, wenn sich die hintere Bohrung der verschiebbaren Aufnahme mit der hinteren Bohrung des Anschweißteils der Aufnahme deckt. Wird die verschiebbare Aufnahme nun 4,3 mm vor oder zurück geschoben, findet eine Überdeckung eines anderen Bohrungspaares statt. Wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach vorn versetzt, bezeichnet man diese Position als +1, wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach hinten versetzt, bezeichnet man die Position als 1. Beim Verschieben der Aufnahme um 8,6 mm, ausgehend von der Null Position bezeichnet man diese Position als +2, bzw. 2, usw.
Um eine noch genauere Einstellung der verschiebbaren vorderen Dämpferaufnahme zu ermöglichen und um ggf. Schweißverzug auszugleichen, ist diese Aufnahmen in zwei unterschiedliche Abmessungen erhältlich. Die optionale Aufnahme ist durch die eingefrästen Ziffern 2,2 gekennzeichnet. 2,2 mm beträgt das Differenzmaß, um das sich der Abstand zwischen der Lochleiste und der Dämpferbefestigungsbohrung der verschiebbaren Aufnahme
verlängert.
Beim Helius ST läßt sich der Federweg in drei Stufen verstellen. Die oberste (vierte) Positiondes Umlenkhebels darf auf keinen Fall benutzt werden und ist werksseitig durch eine M8Madenschraube blockiert. Sollte die oberste (vierte) Montageposition dennoch genutzt werden,kann es zu einer Beschädigung von Umlenkhebel und Drucksteben kommen. An der hinterenDämpferaufnahme am Umlenkhebel stehen also nur drei der vier 8 mm-Bohrungen zur Auswahl.In der oberen (dritten) Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zurVerfügung, in der untersten Position ist der Federweg am kürzesten.Die Benutzung eines Umwerfers ist nur bei einer Montage des Dämpfers am Umlenkhebel in der1. und 2. Position von unten zulässig. Sollte der Dämpfer in der 3. Position von unten montiertwerden und in Kombination mit einem Umwerfer gefahren werden, kann es zu einerBeschädigung des Umwerfers kommen. (Wir gewährleisten eine Kompatiblität mit SHIMANOUmwerfern der 2004er /2005er Baureihe Typ FD-M 761.)Wenn der Dämpfer in der 3. Position von unten am Umlenkhebel montiert ist und damit dermaximale Federweg von 200 mm eingestellt ist, muss der optionale Umwerferturm in jedem Falldemontiert werden, da es bei einem Durchschlag der Federung bei einem großvolumigen Reifenunter Umständen zu einer Kollision zwischen Umwerferturm und
Reifen kommen kann.