Helius ST Rahmengröße

Registriert
22. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5
Ort
Kassel
Ich möchte mir gerne einen Helius ST Rahmen kaufen, bin mir aber mit der Rahmenhöhe nicht ganz sicher...

Ich bin 175 cm groß und hab eine Schrittlänge von ca. 85 cm.

Ich möchte das Bike mit einer MZ Super T Pro fahren und der Verwendungszweck ist recht weit gefächert. Sowohl Freeride, Downhill, Uphill und auch mal eine kleine Tour am Sonntag mit der Freundin sollten drin sein. Hinten soll ein 24 Zoll Rad verbaut werden!

Würdet Ihr mir eher S oder M empfehlen?

Thx Timbow!
 
Ich tippe auf Rahmenhöhe M und 26"! ;)

Falco wird wahrscheinlich folgendes schreiben:
Falco Mille schrieb:
Die die Höhe des Oberrohrs ist bei allen Rahmengrößen gleich. (Schrittfreiheit) Wenn Du über dem Rahmen stehst, macht es also keinen Unterschied, ob M oder S. Ein längerer Rahmen fährt besser berauf, da Du durch eine gestrecktere Sitzposition mehr Druck auf das Vorderrad bringen kannst. Ein M Rahmen hat 20 mm mehr Oberrohrlänge als ein S Rahmen.

Pauschal empfehlen wir bei Deiner Körpergröße M. Du solltest aber am besten einen Nicolai Stützpunkthändler aufsuchen und das Rad einmal Probe fahren.

Eine Liste aller Nicolai Händler mit den jeweiligen Testrädern findest Du unter:

http://www.nicolai.net/04/download-...testcenter.html


mfg, Falco
Lese dir doch mal die älteren Beiträge durch, da gibt's einiges...

Grüße,
Christian
 
Rahmengröße M ist richtig. Allerdings ist die Super T die Untergrenze, was die Gabellänge betrifft. Die Geometrie ist auf eine 888 abgestimmt. Von einem 24" Laufrad raten wir wegen der schlechteren Fahreigenschaften ebenfalls ab. Der Rahmen ist auch bei vollem Federweg 26" / 2.7" kompatibel.

Grüße, Falco
 
vielen dank, habt mir sehr geholfen! hatte die suchefunktion eigentlich auch benutzt, aber nichts entsprechendes gefunden! danke das ihr mir da trotzdem geantwortet habt, hab das schon ganz anders erlebt!!

:daumen:
 
Nicht hier, oder? ;)

Kein Problem! :daumen:

Wieso 24" hinten? Bei deinem XC wirst du doch keins übrig haben, oder? ;)

Du hast damit einen noch flacheren Lenkwinkel, musst für gleichen zurückgelegten Weg mehr treten (kleinere Gesamtübersetzung), ...

Lohnt sich glaube ich bei deinem Einsatzgebiet echt nicht, gerade wenn du damit auch ein bißchen bergauf fahren willst.

Grüße,
Christian
 
ist halt im gesamtpaket mit drin... wäre sonst auch nicht meine erste wahl gewesen! werde ich dann, wenn wieder geld da ist, auf ein 26er umspeichen lassen...

das xc fällt dieser ganzen aktion übrigens auch zum opfer! genauso wie das norco :heul:
um noch mal auf die geometrie zu sprechen zu kommen. wenn ich den federweg auf 170 mm anpasse, dürfte es doch mit der super t keine probleme geben, oder!?
 
Falco ist wahrscheinlich am Montag wieder hier!

Bis dahin kann ich dir nur damit aushelfen:


Dirty Fingers schrieb:
Bei allen Modellen mit variablem Federweg gilt:
Je kürzer der Federweg am Heck eingestellt ist, desto flacher wird der Lenkwinkel.
Das hat folgenden Vorteil: Der Federweg einer Federgabel sollte ungefähr dem Federweg am Heck entsprechen. Wenn nun eine Gabel mit weniger Federweg und kürzerer Einbaulänge eingebaut wird, werden Lenkwinkel und Sitzwinkel steiler, und der Federweg am Heck wäre zu lang für die Gabel. Durch Einhängen des Dämpfer in einer Position mit weniger Federweg werden Federweg und Lenkwinkel flacher und damit an eine kürzere Gabel angepasst.
Bei allen Modellen mit variabler vorderer Dämpferaufnahme gilt Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe können unabhängig vom Federweg variiert werden.
Wird die Dämpferaufnahme nach vorn verschoben, senkt sich das Tretlager, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden flacher. Verschiebt man die Aufnahme nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden steiler. Die Lochleisten der variablen vorderen Dämpferaufnahme weisen einen Nonius auf, der ein Verschiebend der Aufnahme in Abständen von 4,3 mm ermöglicht. Als Basis für die Benennung der unterschiedlichen Montagepositionen der vorderen Dämpferaufnahe dient die Position „Null“ Diese Position wird erreicht, wenn sich die hintere Bohrung der verschiebbaren Aufnahme mit der hinteren Bohrung des Anschweißteils der Aufnahme deckt. Wird die verschiebbare Aufnahme nun 4,3 mm vor oder zurück geschoben, findet eine Überdeckung eines anderen Bohrungspaares statt. Wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach vorn versetzt, bezeichnet man diese Position als +1, wird die Aufnahme ausgehend von der „Null“ Position 4,3 mm nach hinten versetzt, bezeichnet man die Position als –1. Beim Verschieben der Aufnahme um 8,6 mm, ausgehend von der „Null“ Position bezeichnet man diese Position als +2, bzw. –2, usw.
Um eine noch genauere Einstellung der verschiebbaren vorderen Dämpferaufnahme zu ermöglichen und um ggf. Schweißverzug auszugleichen, ist diese Aufnahmen in zwei unterschiedliche Abmessungen erhältlich. Die optionale Aufnahme ist durch die eingefrästen Ziffern 2,2 gekennzeichnet. 2,2 mm beträgt das Differenzmaß, um das sich der Abstand zwischen der Lochleiste und der Dämpferbefestigungsbohrung der verschiebbaren Aufnahme
verlängert.

Beim Helius ST läßt sich der Federweg in drei Stufen verstellen. Die oberste (vierte) Positiondes Umlenkhebels darf auf keinen Fall benutzt werden und ist werksseitig durch eine M8Madenschraube blockiert. Sollte die oberste (vierte) Montageposition dennoch genutzt werden,kann es zu einer Beschädigung von Umlenkhebel und Drucksteben kommen. An der hinterenDämpferaufnahme am Umlenkhebel stehen also nur drei der vier 8 mm-Bohrungen zur Auswahl.In der oberen (dritten) Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zurVerfügung, in der untersten Position ist der Federweg am kürzesten.Die Benutzung eines Umwerfers ist nur bei einer Montage des Dämpfers am Umlenkhebel in der1. und 2. Position von unten zulässig. Sollte der Dämpfer in der 3. Position von unten montiertwerden und in Kombination mit einem Umwerfer gefahren werden, kann es zu einerBeschädigung des Umwerfers kommen. (Wir gewährleisten eine Kompatiblität mit SHIMANOUmwerfern der 2004er /2005er Baureihe Typ FD-M 761.)Wenn der Dämpfer in der 3. Position von unten am Umlenkhebel montiert ist und damit dermaximale Federweg von 200 mm eingestellt ist, muss der optionale Umwerferturm in jedem Falldemontiert werden, da es bei einem Durchschlag der Federung bei einem großvolumigen Reifenunter Umständen zu einer Kollision zwischen Umwerferturm und Reifen kommen kann.
Zitat aus:
http://www.nicolai.net/05/dirty-fingers/modellspezifische-details/D_035_Federwegseinstellungen.pdf

Grüße,
Christian
 
Wir haben den Rahmen mit einer MZ 888 vermessen. Wir haben dann einen Lenkwinkel von 65° und eine Tretlager-über-Achs-Höhe von 20 mm. Mit einer
Super T liegt der Lenkwinkel bei ca. 67,5° und das Tretlager kommt ca. 15 mm tiefer. Wenn man nun den Lenkwinkel durch Vorschieben der vorderen Dämpferaufnahme flacher stellt, kommt das Tretlager zu tief.

Es ist wirklich besser eine längere Gabel im Helius ST zu fahren, 888, Monster T oder Shiver.

Grüße, Falco
 
Wie sieht das bei 2004er Modellen aus? Auf der Homepage gibt es ja nur Angaben zu den 2005er Modellen. Inwiefern ist hier die Geometrie anders und hat das auch Auswirkungen auf die Gabelwahl? Lassen sich bei einem 2004er Modell die Aussagen über die Rahmengröße M usw. analog übertragen? Hab gelesen, dass das Oberrohr stärker abfällt...

thx Tim!
 
Der Sitzwinkel beim 04er ST war steiler, der Lenkwinkel ebenfalls, das Oberrohr
fiel weniger stark ab.

Das aktuelle Modell ist eine komplette Neuentwicklung. Auch das 2004er Modell war an die 888 angepasst. Die Rahmengrößen entsprechen sich weitgehend.



Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Rahmengröße M ist richtig. Allerdings ist die Super T die Untergrenze, was die Gabellänge betrifft. Die Geometrie ist auf eine 888 abgestimmt. Von einem 24" Laufrad raten wir wegen der schlechteren Fahreigenschaften ebenfalls ab. Der Rahmen ist auch bei vollem Federweg 26" / 2.7" kompatibel.

Grüße, Falco

Hi!
Ich fahre ne 888 in meinem ST und finde den Lenkwinkel recht steil. Kann ich den denn durch die vordere Dämpferaufnahme verändern?
Falls ja, welches Loch entspricht denn welchem Lenkwinkel?
Gruß!

nico
 
Zurück