Herbstreifen

Registriert
25. September 2012
Reaktionspunkte
2
Hey,

sagt mal, gibts spezielle Reifen, die besonders für den Herbst und nasses Laub auf Ashalt, geeignet ist?

Nasses Laub auf Asphalt ist ja ähnlich wie Eisglätte. Könnte ja Spikereifen auch gut sein, oder!?

Oder wie ists z. B. konkret mit dem MK RS II?

Gruß
 
Es ist glatter in der kalten Jahreshälfte als wie im Sommer. Das ist Physik. Spikes können auf Eis oder hartem Schnee helfen. Aber je nachdem wo du wohnst gibt es das fast nie.

Großvolumige Reifen (2,4'') mit weicher Gummimischung sind da eher die Lösung. Aber wie gesagt, Laub, besonders nass auf Aspahlt ist nun mal gefährlich. Daher: Geschwindigkeit anpassen!

Den genannten Reifen kenne ich nicht, Link?
 
Laub auf Asphalt ist immer rutschig: Der Reifen nimmt das Laub mit, das Laub rutscht auf dem Asphalt. Da kann Dir kein noch so guter Reifen hilfen. Im Winter gilt: Viel Auflagefläche, gute (bei Kälte nicht verhärtende) Gummimischung. Ob Spikes oder nicht, hängt vom Eisanteil ab. Ob grobes Profil notwendig ist, hängt vom Matsch- und Schneeanteil ab. Es gibt dazu verschiedene Themen hier, die Suchfunktion hilft.
 
Ich war ja noch nie so negativ überrascht von einem Reifen wie vom MK2 Protection, der hat ja überhaupt keinen Seitenhalt (23mm Innenmass Felge) und das Gummi rutscht auf nassen Wurzeln wie blöd :eek: ..mich hätts gestern mehrfach fast gemault, wo ich sonst mit WW MM usw nur einfach schnell durch bin.

...ich wundere mich wie man so einen Müll so hypen kann?

> Bikemarkt.
 
Hi,

hmmm und jeder hier singt ja Lobeshymnen, besonders auf das BCC von Conti (hat doch der Protection, richtig ?).

Mit welchem Druck fährst Du den Reifen, bei welchem Gewicht und Reifengrösse ?

VG
Butch
 
Ich bin nicht der Meinung das Stollen bei Nässe und auf nassem Laub mehr Grip haben als ein wenig profilierter Reifen eher umgekehrt.

Ich bin gestern mit dem RK vorne und hinten im strömenden Regen von Forstautobahn bis vollgelaubte Straße alles gefahren und hatte keine Probleme.

Am Crosser habe ich aktuell für das Wetter die Marathon Racer (28mm), überlege diese aber gegen die Conti Cyclocross (35mm) für diese Jahreszeit zu tauschen
 
Hi,

hmmm und jeder hier singt ja Lobeshymnen, besonders auf das BCC von Conti (hat doch der Protection, richtig ?).

Mit welchem Druck fährst Du den Reifen, bei welchem Gewicht und Reifengrösse ?

VG
Butch

1.8 vorn hinten 2.0, bei 100-110kg Systemgewicht.
Hab extra nochmal geschaut, der Protection hat BCC. Die Reifen sind auch nicht nagelneu, sondern leicht angefahren, daran kanns auch nicht liegen.
Wobei BCC am MK2 ja nicht gleich BCC am Baron ist.

IMHO und aus Erfahrung helfen bei Nässe vorn eben nur weiche Mischungen, also Vertstar. Stick-E oder Supertacky. Und hinten wenigstens Dualcompound oder Triple oder Trailstar.

Und für gescheiten Seitenhalt brauchts Seitenstollen, und die hat der MK2 nicht, obwohl man das anhand der Fotos meinen könnte :rolleyes:..

Ich mach jetzt wieder IBEX drauf solang es nicht zu nass ist, und wenns schlimm wird Nevegal in Stick-E, fährt man halt was langsamer.

Swampthing oder Dirty Dan wären sonst erste Wahl, aber ich mag nicht schon wieder testkaufen.
 
Und für gescheiten Seitenhalt brauchts Seitenstollen, und die hat der MK2 nicht, obwohl man das anhand der Fotos meinen könnte :rolleyes:..

Da widerspreche ich! ;-)

Ich habe ja diesen Reifen in der 2.2er Racesport-Ausführung und der hat sehr wohl Seitenstollen, die seitlich über die Karkasse hinausragen.

Natürlich ist das kein ausgemachter Schlammreifen, aber immerhin!

http://www.testberichte.de/p/continental-tests/mountain-king-ii-testbericht.html

http://www.conti-online.com/generat...gemein/news/download/testsieg_mtb_0810_de.pdf

http://videos.mtb-news.de/videos/view/23297

http://www.mountainbike.velototal.d...-der-koenig-ist-tot-es-lebe-der-koenig-1.html
 
Für das, was im Video gefahren wird, braucht man eigentlich keine Federung, aber mehr (breitere) Felgen und/oder mehr (schwerere) Reifen funktionieren garantiert besser.

Am Hinterrad kannst du ja zwecks Rollwiderstand den MKII drauflassen, aber vorne spielt der Rollwiderstand eine kleinere und dafür der Grip eine größere Rolle. Also Matschprofil vorne drauf. Wenn Eisglätte erwartet wird: mit Spikes.
 
Mein persönlicher Eindruck beim MK2 2.4 ist eher, dass er relativ früh schwammig wird auf schmalen Felgen. Unter 25mm Maulweite würde ich den nicht mehr aufziehen.

Schwammig meinte ich nicht, schwammig ist er schon geradeaus auf Asphalt - er gibt einfach GAR keinen Seitenhalt, weil die Stöllchen nicht zum Boden reichen.

Ob jetzt 23mm innen zu 25mm innen da was ausmacht...ich hätts ja noch mit Spank Stiffy 40 probieren können...

Wenn ich mich bei meiner völlig flachen Hausrunde im leicht feuchten Wald mehrmals fast hinlege, weil sowohl Hinterrad wie Vorderrad ständig wegrutschen oder an Baumstammüberfahrten abrutschen, dann ist das kein Reifen für mich. Mit WW oder MM oder Ibex lässt sich das sonst alles völlig sorglos fahren.

Da kann er auf Schotter so gut rollen wie er will, dann taugt er im Herbst einfach nix.
 
Bei Reifen hilft ausprobieren und probieren was die Kollegen fahren.
Gerade im Netz glaub jeder an der Haftungsgrenze zu fahren,
ist aber eigentlich nie so :rolleyes:

Man sollte vielleicht dazu sagen, daß Matschprofil auf hartem Untergrund schlecht funktioniert. Wenn's nur um ein paar Blätter Laub auf Asphalt geht: Straßenreifen behalten und nicht ganz so krass in die Kurven legen wie im Sommer.
Im Großen und Ganzen stimmt es schon, daß man Forumsmeinungen nicht zu ernst nehmen sollte.
Beispiel: Minion F 2.35 Falt und Larsen TT 2.35 Falt. Gleiches Gewicht, aber der Minion F ist schmaler und hat weniger Rollwiderstand auf Asphalt. Aber: Der Minion F hat ein DH-Image und der Larsen TT hat ein XC-Image. D.h., wenn ich den schwerer rollenden Larsen für's Hinterrad empfehle meckert Keiner. Aber wenn ich beim gleichen Einsatzgebiet den leichter rollenden Minion F für's Vorderrad empfehle, wird gemeckert: zu übertrieben, zu schwer, zu breit, zu viel Grip, zu viel Rollwiderstand! :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Swampthing hat vorne bei Trockenheit den gleichen Grip wie preiswerte, härtere allerwelts-Allround-Reifen, z.B. IRC Trailbear, Schwalbe Albert oder Ritchey Z-Max. Und sooo schlecht sind die nicht! Klar, an einen Intermediate wie den Highroller oder erst recht einen Trockenreifen wie den Minion kommt er lange nicht ran. Aber er ist problemlos auch bei Trockenheit fahrbar.
 
Ja klar, zwischen guten und schlechten Reifen muss man zusätzlich differenzieren. Somit wird laut Forumsmeinung vom Minion F abgeraten, weil der zu gut ist. Tolle Begründung. ;)

Nachtrag: Allerdings ist der Swampthing kein völlig radikaler Matschpiekser, sondern eher ein Allrounder mit Matsch-Schwerpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück