Hid Fernlichtbrenner mit 35w vom VW Phaeton

Registriert
16. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Voerde
Hi Leute , habe da mal ein Paar Fragen an euch Selbstbauprofis.Heute auf der Arbeit sah ich wie der Karossiebauheini bei einem Phaeton nen Scheinwerfer erneuert hat .Da ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele mir auch mal eine "Richtige"Funzel fürs Rad zu bauen habe ich mir den Scheinwerfer mal einverleibt .Die Licht/leuchtfunktion ist iO , getauscht wurde er weil durch nen Unfall die Halterung und das Ablendlicht defekt war .Fernlicht funzt noch .
Habe den Brenner mit Gehäuse, Linse und Start/Steuergerät


So nun zu meinem Fragen .
Hat sowas schon mal jemand verbaut ?
In anbetracht der dünnen Käbelchen zur Lampe/Brenner von welcher Betriebsspannung sprechen wir eigentlicht ?
Welchen Akku habt ihr beutzt?
Wie ist denn die Lichtausbeute am Rad ?

Nun seid ihr gefragt !!

Werde das teil mal morgen an eine Autobatterie anschließen und mal schauen was so geht (Stromlaufplankonform natürlich )

MfG

Chris
 
H4deS schrieb:
So nun zu meinem Fragen .
Hat sowas schon mal jemand verbaut ?
In anbetracht der dünnen Käbelchen zur Lampe/Brenner von welcher Betriebsspannung sprechen wir eigentlicht ?
Welchen Akku habt ihr beutzt?
Wie ist denn die Lichtausbeute am Rad ?

Nun seid ihr gefragt !!
Nein, Du bist gefragt;) Gibt schon einige mit der Lösung, einfach mal die Sufu bemühen! Zu den dünnen Kabeln: die Lampe 'brennt' mit ca. 80V, aber die Zündspannung liegt weitaus höher (einige KV), also gesunde Vorsicht walten lassen, bevor man im Forum zur Karteileiche wird;)
Und einfach aus den Erfahrungen der anderen lernen.

Der Nikolauzi
 
H4deS schrieb:
Hi Leute , habe da mal ein Paar Fragen an euch Selbstbauprofis.Heute auf der Arbeit sah ich wie der Karossiebauheini bei einem Phaeton nen Scheinwerfer erneuert hat .Da ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele mir auch mal eine "Richtige"Funzel fürs Rad zu bauen habe ich mir den Scheinwerfer mal einverleibt .Die Licht/leuchtfunktion ist iO , getauscht wurde er weil durch nen Unfall die Halterung und das Ablendlicht defekt war .Fernlicht funzt noch .
Habe den Brenner mit Gehäuse, Linse und Start/Steuergerät


So nun zu meinem Fragen .
Hat sowas schon mal jemand verbaut ?
In anbetracht der dünnen Käbelchen zur Lampe/Brenner von welcher Betriebsspannung sprechen wir eigentlicht ?
Welchen Akku habt ihr beutzt?
Wie ist denn die Lichtausbeute am Rad ?

Nun seid ihr gefragt !!

Werde das teil mal morgen an eine Autobatterie anschließen und mal schauen was so geht (Stromlaufplankonform natürlich )

MfG

Chris

Mach doch mal nen Bild von dem System. dann können wir dir auch bestimmt weiterhelfen. Die wenigsten wissen wohl was für ein System im Phaeton drin ist.

Zu hid gibt es aber jede Menge Threads. SuFu etwas ausschöpfen.

mfg
Horstmann
 
Hi Horstmann ,
also Fotos habe ich gemacht bekomme sie nur nicht hochgeladen .
Zum System der Brenner sieht deinem zum verwechseln ähnlich nur das Startgerät ist eine wenig größer weil es mehr Funktionen erfüllen muß wie Höheneinstellung und Abblendung des Fahrlichtes usw .das aber fürs Rad egal .
Welchen Akku hast du denn verbaut , weil bei einigen Messungen die ich grad gemacht habe brauche ich zum Starten des Brenners ca. 8,0 A.Dieser Strom geht dann auf 3,7 A runter und pegelt sich dann ein .Wie siehts denn mit Steuersignal fürs Startgerät aus ??Im Auto kommen immer exakt 12V raus (Bordnetzsteuergerät).
Deinen Bildern nach zu urteilen hast du die Optik von einem normalen Halogenspot benutzt und in eine schickes Alugehäuse bebastelt ?!

Das Licht an sich ist ja mal der Hammer gar kein Vergleich zu meiner SigmaLEDfunzel(was keine abwertung sein soll nur eine Feststellung).Allerdings habe ich es noch mit der Linse und dem Reflektor aus dem Pheaton getestet und dieser streut sehr nach rechts,links und nach unten .Aber reinschauen geht mal garnicht .

Vielleicht kannst du mir ja ein wenig auf die Sprünge helfen

MfG

Chris
 
Hi,

näheres zu meiner Lampe:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=161002

läuft problemlos mit einem Lithium-ionen-Akku 14,4V mit Bratbek-platine. Mein Vorschaltgerät kann bis zu 16v ab. Weiß nicht, wie es bei deinem aussieht. Der kurzzeitige Startstrom von 8A stellt nicht so das Problem dar. Habe ich bei mir aber auch gemessen.

Bilder kannst du einfach in deinem Fotoalbum hochladen und dann hier verlinken.

mfg
Horstmann
 
Zurück