HID Lampe (Die 1000)

Registriert
11. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Zuerst mal hallo im Forum, ich bin neu hier.

Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lampe für die Nacht.
Hab mir selber schon mal so ein 20W halogenteil zusammengestöpselt, bin auch sehr zu frieden, aber der schwere Bleiakku is nichts.
Darum steig ich gleich auf was anständiges als Technikfreak um, XENON Entladungslampen, so mein Plan.

Im Forum ist ja schon einiges zu finden, leider schon zu viel, darum frag ich nochmal nach, sonst sitz ich in 2 Jahren noch hier.

Anforderungen an die Lampe:
1:ca. 13W HID sollten in Ordnung sein, so meine bisherigen Infos.
2:möchte sie am Bike und ev. auch auf helm montieren können und obendrein noch als Stirnlampe ohne Helm (Bin Outdoorfreak allgemein)
3:Leicht und billig wär auch nicht schlecht.

Gesichtete Lampen:
1:Cyglolite
2:trailtech

Fragen:
1:Gibts bessere Alternativen?
2:Wo bekommt man die oben genannten Dinger, nur in Amerika?
3:LIION oder NimH? NimH wär halt billiger.
4:Haben die oben genannten Lampen sinnvolle regelung, welche Lampenleistung bei abfallender Akkuspannung konstant hält?
5:Gibt es wieder Sammelbestellungen?
6:Sonst was besonderes zu beachten?

Anbei:
Bin basteltechnisch sicher gut drauf, also ein Teil kann schon in Eigenregie entstehen, Elektronik sowie Mechanik, aber je einfacher umso besser, will ja nur ein befriedigendes Ergebnis und nicht unnötig basteln. Spaß macht ja das Fahren!

mfg
Hannes
 
Ich mach mal den Anfang:

Nimm Li-Ion-Akkus - die sind zwar etwas teurer aber dafür bei gleicher Energiemenge leichter und kompakter.
Zu Trailtech: Theoretisch ist zwar eine Regelung (Microcontroller-Version) vorhanden, aber diese mutet dem Ballast etwas zuviel zu. Daher besser einen Low-Drop-Regler vorschalten - z.B. den LT1764 (hier im Forum: Grünbär-Regler" oder so ;) ). Du kannst natürlich auch direkt die Variante ohne Microcontroller kaufen - dann sparst du das Geld für den Regler.
Zu Cygolite kann ich nichts sagen.

Wenn du selbst was basteln willst kannst du es ja mit den Brightstar-HIDs versuchen, die haben eine intergierte Leistungsregelung. Bekommen kannst du diese über www.hid-tec.de
Mit diesen empfiehlt sich ein 10,8V-Li-Ion-Akku (3Zellen in Serie) - dafür sind die Teile ausgelegt. Ein Ladegerät für 3Zeller gibts bei Conrad (Artikelnummer 230279-F0) für 9,95Euro - damit kannst du nicht viel falsch machen.

So ... nächster bitte.... :D
 
Hallo,

@Superfisch
Danke.
falls ich mich für die Bastellösung entscheide, dann brauch ich doch Ballast, Brenner und Zünder, ist das richtig?

Wenn dem so ist, dann kann ich mir doch gleich eine Trailtech zulegen ohne Regler und einfach den LT1764 nehmen. Dann noch den BP??? Kameraakku und fertig is mein Licht. Richtig verstanden?

mfg
hannes
 
So, jetzt bin ichs nochmal.

Ein Lowdropregler ist doch vom Wirkungsgrad her schlecht. Da macht doch ein Schaltregler viel mehr Sinn, bei dem weiten Spannungsbereich welche LIon aufweisen.

Das wars auch schon.

mfg
hannes
 
husky2 schrieb:
So, jetzt bin ichs nochmal.

Ein Lowdropregler ist doch vom Wirkungsgrad her schlecht. Da macht doch ein Schaltregler viel mehr Sinn, bei dem weiten Spannungsbereich welche LIon aufweisen.

Das wars auch schon.

mfg
hannes

Wenn es dir auf die letzten fünf Minuten Brenndauer ankommt ist der Schaltregler natürlich besser, aber wenn du den LT1764 auf 13,6V (obere Grenze der Ballast-Herstellerempfehlung) einstellst, dann hat du ausreichend Licht bei einem brauchbaren Wirkungsgrad.
Wenn du einen hocheffizienten Schaltregler bauen willst wird das Teil entweder teuer oder groß - also nicht gerade ideal. Außerdem kann es sein daß dein Funktacho/Pulssender die Abstrahlung des Schaltreglers nicht so toll findet - hatte hier schonmal jemand Probleme...

Zur Sache mit den BP-Akkus kann ich dir keine genauen Empfehlungen geben da ich einzelne Li-Ion-Zellen mit eigener Schutzschaltung nutze.

Zur Bastellösung: Die HID-Sets mit 10,21 oder 24W sind so konstruiert, daß der Zünder schon im Ballast integriert ist. Nachteil: Du kannst die Verbindungsleitungen nicht ohne weiteres Verlängern. Wenn es handlich werden soll sind die 10W-MR11-Einheiten zu empfehlen. Für mehr Licht sind die 24W von BS super. Außerdem vertragen die BS-Einheiten 16V Eingangsspannung - daher kannst du einen diskreten SMD-Linearregler vorschalten um die anfangs etwas zu hohe Spannung zu verbraten - danach hast du (je nach Bauteilen) einen Drop von wenigen mV.

Das Laden der 14,4V-Akkus wird etwas komplexer - entweder eine Eigenbau-Lösung (Schaltnetzteil mit nachgeschaltetem Linearregler/Schaltregler und Strombegrenzung) oder ein fertiges Ladegerät - Nachteil hier wäre der Preis...
 
husky2 schrieb:
So, jetzt bin ichs nochmal.

Ein Lowdropregler ist doch vom Wirkungsgrad her schlecht. Da macht doch ein Schaltregler viel mehr Sinn, bei dem weiten Spannungsbereich welche LIon aufweisen.

Das wars auch schon.

mfg
hannes
Hatte ich schon versucht, aber Du wirst arge Probleme haben, den Wirkungsgrad zu toppen vom Linearen, da die 16.8V nur ganz kurz anliegen. Rechne es mal durch, lohnt sich nicht;)
Das Laden von Vierzellern ist ganz einfach: Einstellbarer Spannungsregler auf 16.6V und ein Laptopnetzteil. Fertig:daumen:

Also, alles an sich ganz einfach:)

Der Nikolauzi
 
Hallo husky2,
ich wollte vor einiger Zeit auch umsteigen auf HID. Bin aber wieder davon abgekommen - vor allem wegen der Kosten (Leuchtmittel, Ballast, usw.).
Da ich einen PWM als Dimmer nutze und der Bei HID recht schlecht zu integrieren ist, müsste man sich eine Spannungsbegrenzung mit einem LT... bauen, usw.!
Eine 13 Watt HID würde ich sowieso nicht nehmen - mindestens eine 21 Watt!
Und außerdem, wie lange hast du denn vor nachts unterwegs zu sein?
Ich fahre momnetan einen LI-ION Akku (BP-941) 14,4 Volt 6AH mit einer Phillips Masterline 30Watt/24°. Das ganze mit einem Dimmer (auch hier im Forum) und einer Akku Überwachung per LED.
Eine Entladekurve meiner 30Watt Masterline liegt auch hier im Forum. Allerdings musst ich die Beschaltung des Dimmers leicht abändern, dass die Akkus nicht auf Kurzschlusserkennung schalten wenn ich die Lampe einschalte. Damit habe ich eine fantastische Lampe mit geringen Kosten am Lenker - Helm ??
Wenn wir (wir sind zu dritt) nachts biken, brennt der Wald.
Der Nachteil bei mir ist, dass ich den Dimmer auf dem Vorbau montiert habe. Wenn der Dimmer an ist, funzt leider mit HAC4 nicht mehr - Pulsübertragung - Geschwindigkeit ist aber i.O..
Jetzt bin aich über einer Lösung mit Microcontroller (Platine wird gefräst), den ich unten in der Akkuflasche mit reinpacke. Ich hoffe, dann sind die Störung weg! Dann habe ich am Lenker nur noch die Lampe und einen kleinen Taster für die Bedingung der Lampe (lange Drücken - ein/aus, und drei Leistungsmodis - mehr braucht kein Mensch).
Nochwas, bei schlechtem Wetter (feucht, nass, usw.) sollen die HID's nicht unbedingt der Brüller sein - ich hab's leider selbst noch nicht testen können.
Also überlegs dir gut - klar eine HID ist schon was Besonderes. Aber im Endeffekt zählt doch nur das Ergebnis und der Weg dorthin (Kosten, Ersatzteile, usw.)!
Die Masterline ist absolut Trailtauglich. Auf Waldautobahnen, sowieso !

Raus in die Nacht und danach zwei schöne Bierchen :bier: trinken - das ist es !!

Gruß
specter





husky2 schrieb:
Hallo,

Zuerst mal hallo im Forum, ich bin neu hier.

Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lampe für die Nacht.
Hab mir selber schon mal so ein 20W halogenteil zusammengestöpselt, bin auch sehr zu frieden, aber der schwere Bleiakku is nichts.
Darum steig ich gleich auf was anständiges als Technikfreak um, XENON Entladungslampen, so mein Plan.

Im Forum ist ja schon einiges zu finden, leider schon zu viel, darum frag ich nochmal nach, sonst sitz ich in 2 Jahren noch hier.

Anforderungen an die Lampe:
1:ca. 13W HID sollten in Ordnung sein, so meine bisherigen Infos.
2:möchte sie am Bike und ev. auch auf helm montieren können und obendrein noch als Stirnlampe ohne Helm (Bin Outdoorfreak allgemein)
3:Leicht und billig wär auch nicht schlecht.

Gesichtete Lampen:
1:Cyglolite
2:trailtech

Fragen:
1:Gibts bessere Alternativen?
2:Wo bekommt man die oben genannten Dinger, nur in Amerika?
3:LIION oder NimH? NimH wär halt billiger.
4:Haben die oben genannten Lampen sinnvolle regelung, welche Lampenleistung bei abfallender Akkuspannung konstant hält?
5:Gibt es wieder Sammelbestellungen?
6:Sonst was besonderes zu beachten?

Anbei:
Bin basteltechnisch sicher gut drauf, also ein Teil kann schon in Eigenregie entstehen, Elektronik sowie Mechanik, aber je einfacher umso besser, will ja nur ein befriedigendes Ergebnis und nicht unnötig basteln. Spaß macht ja das Fahren!

mfg
Hannes
 
Dimmer...
Eine 13 Watt HID würde ich sowieso nicht nehmen - mindestens eine 21 Watt!
bei den Welch Allyn Ballasts läßt sich eine "Dimmung" integrieren, indem man bei der Spannungsregelungsschaltung unterschiedliche Ausgangsspannungen schaltbar macht.
(Bsp: zwischen Akku und Ballast eine Schaltung mit einem LT 1513)
Merkt man zwar beim Verbrauch kaum, auch wird das Licht sehr blau unter Nennspannung, aber bei z.B. einem Reifenwechsel im Dunkeln sehr hilfreich, wenn man sich nicht selbst blendet, weil die beleuchteten Objekte so nahe an der Lampe sind.

Was die andere Aussage betrifft, das ist Anschauungssache.
  1. Wer mehr als einen 10er HID benötigt, hat mM nach ein grundsätzliches Nightrideproblem und sollte am Tag radfahren gehen. Der Charakter des Rides geht da doch total verloren.
    (gilt analog für 30+ Watt bei Halogen)
  2. Bei Nacht ist (wieder mM nach!) low profile angesagt. Ist doch eh schon nicht erlaubt bei Tag im Wald rumzufahren, bei Nacht gibts dann noch mehr Probleme mit den Jägern (zu Recht übrigens). Da macht es keinen Sinn auch noch extra auf sich aufmerksam zu machen, mit einer Lampe die über ein paar Km Entfernung auffällt.
  3. für die Entscheidung zu HID seh ich eigentlich nur 2 Gründe: einen "echten", nämlich geringerer Stromverbauch als Halogen (1 A vom 14 V Akku), und den 2.: Technikverliebtheit :D
trotzdem ;)

zum Husky: wenn Du schon aus Amerika bestellst, dann gleich von Light & Motion (Mod. Cabeza HID).
Der übliche Rat: lies die Meinungen zu den geplanten Lampen auf www.mtb-reviews.com
 
Abend,

Wieder lange nachgelesen im Forum, und wieder zuviel Material um alles auf einen Nenner zu bringen.

Meine Tendenz:

Trailtech fertig kaufen, aber wo?
Flutlicht oder Spotcharakteristik?
Trailtech hat Problem mit 14,4V ohne vorgeschalteten regler, richtig?
Tiefentladeschutz für LiIOn überhaupt vorhanden?

Selbstbau mit Material von www.hid-tec.de
MR16 Brenne hat welchen Durchmesser? (wie 20W Halogen?)


Nur Fragen über Fragen.......

mfg
hannes
 
MR16 sind ca.51mm oder 16/8*25,4mm - also wie bei Kaltlicht-Reflektoren.

Bei Trailtech solltest du einen LT1764 vorschalten - Bezugsquelle z.B. hier Batteryspace USA

Wenn du die Brightstar-Variante benutzt solltest du die Spannung auf 16V begrenzen. Oder du benutzt dann gleich einen 3zelligen Akkupack...

Ein echter Tiefentladeschutz ist eher nicht vorhanden - eher eine Art "Notabschaltung" bei 2,3-2,4V pro Zelle bei der normalen Schutzschaltung in den BP-Packs.

Weitere Fragen ?? :D
 
Ich fahr seit seit 2 Jahren mit der Light & Motion ARC-Nimh und bin mit dem Teil mehr als zufrieden.Die Brennzeit beträgt bei 13 Watt 3 Stunden und ist mehr als hell. Die Lampe kannst du dir dort www.bikelights.com betrachten und kann auch in Deutschland bestellt werden. Einfach bei www.subal-europe.com per mail den Preis erfragen und dann evtl. dort bestellen.
Dann hast du auch mit der Ersatzteilbesorgung keine Probleme.
 
@husky2

Falls du dich entschließt selber zu bauen dann kann ich dir mein Konzept nur wärmstens empfehlen!

Bilder gibts unter: "Die Selbstbaulampen der IBC`ler #1922"
(Bin irgendwie zu blöd einen Link reinzusetzen:confused: )

Ist zwar kein HID aber:

- Sauleicht (ganz wichtig für eine Kopflampe!)
- Dimmbar
- Robust
- Und von den Dingern sind über 30 Stück im Dauereinsatz
 
Hallo,
ich schliesse mich voll und ganz der Meinung von Specter an.

Meine eigene HID ist vor einem Monat gestorben, beim Durchstöbern des Forums habe ich gesehen, dass (Selbstbau)- HIDs bei anderen schon grosse (teure) Probleme bereitet haben. (Meine war KEIN Selbstbau). Muss nicht sein, aber wehe, WENN es so ist.

Halogen (IRC) ist dagegen nahezu unzerstörbar und regelrecht spottbillig. Jetzt mit meiner Erfahrung kann ich nur zwei Nachteile der Halogen-Lösung sehen:

1). Höheren Stromverbrauch und
2.) weniger "Prestige"

Der Umstieg von Pb-Akku auf LiIo bringt dir helleres Licht und 50 Prozent Gewichtsersparnis. Ach ja, zum Dimmen (Stromsparen und Blendungsvermeidung anderer) ist Halogen auch geeignet.

Mein Rat: bleibe bei Halogen.

Mein eigenes Hauprargument wieder bei Halogen zu bleiben ist übrigens die Zuverlässigkeit.

Onzilla
 
Hallo,

@Dienstagsradler
Sieht nicht schlecht aus.
Nur zwecks Interesse, ist da auch ein Spannungsregler verbaut um die Lampe mit konstanter Leistung zu betreiben? (Eh nur a Spinnerei...)
Dimmung mit PWM?
Nur die Leuchtdauer wird etwas knapp (1,4h mit Volldampf)

mfg
hannes
 
Hi Husky2!

Spannungsregler ist keiner drinn. Dimmung mit PWM (BTS 629A).
Und du hast recht, 1,4h im Volldampfmodus ist nicht viel. Allerdings habe ich genau deshalb den Dimmer eingebaut. Wir fahren meistens im gedimmten Betrieb rauf (Einstellung ca. 4h) und mit Volldampf runter. Und dann kann man ziemlich lange fahren......:D
 
Zurück