Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

Wenn man die Leitung vernünftig ablängt, passiert das nicht.

Die RQ wird in der Tat gerade überarbeitet. Eine Alternative wäre zB der Ardent, wenn die Chose pressiert.

Tjo, dafür kann ich ja nichts, die Leitung hab ich nicht abgelängt, sondern Rose.
Die neue Bremsleitung wird wohl mit Kabelbindern auf dem Rahmen befestigt

Eine Überlegung ist der Ardent bestimmt wert, aber eigentlich wollte ich wieder Conti fahren. Bis jetzt war ich mit den Reifen von denen sehr zufrieden, hab noch drei MK in 2.0 auf Lager, könnte davon ja welche nehmen:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha. Na da kommt ja was auch mich zu, wenns bei mir dann mal so weit sein sollte.
Das hat Canyon dann schon etwas eleganter gelöst.
Dort gehen die Züge erst seitlich ins Unterrohr.
War allerdings auch ein ganz schönes Gefrickel die zu tauschen.

Wie sieht das ganze eigentlich im Steuerrohr aus?
Wie kommen sie Züge am Gabelschaft vorbei?
 
Oha. Na da kommt ja was auch mich zu, wenns bei mir dann mal so weit sein sollte.
Das hat Canyon dann schon etwas eleganter gelöst.
Dort gehen die Züge erst seitlich ins Unterrohr.
War allerdings auch ein ganz schönes Gefrickel die zu tauschen.

Wie sieht das ganze eigentlich im Steuerrohr aus?
Wie kommen sie Züge am Gabelschaft vorbei?

Die Züge gehen links und rechts an der Gabel vorbei. Die berühren den Gabelschaft nicht. Das finde ich zumindest mal recht gut gelöst.
 
Nachdem die Stinger-Kettenführung & die Rosekettenführung nicht meinen Vorstellungen entsprachen, habe ich mich an einer selbstgebauten Kettenführung versucht.

Angefangen bei einem Pappmodell, einem Prototyp aus Blech hin zu einem Ausdruck der schon fast der finalen Version entsprach & schließlich dem Endergebnis folgt nun eine kleine Fotostory:


Vorlage - Papierausdruck - Blechprototyp - Endergebnis


3mm Stahl, mit Pulverlack beschichtet, 2x Senkkopfschrauben, Langloch, Rolle von Stinger Tensioner E-Type


Erstmontage


...passt.


22er passt leider nicht so gut wie...


das 36er Blatt







Funktioniert bisher sehr zufriedenstellend, führt auch auf dem 22er recht gut. Ich hoffe der Rahmen wird bei den nächsten Touren etwas weniger beschädigt.
Vor dem Dauertest schrecke ich - dank der momentanen Temperaturen - etwas zurück. Aber das Frühjahr kommt bestimmt.

Ach & wer Interesse hat:



;)

Kritik & Anregung erwünscht!

MfG eFMx
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens ist der Grip auf angetautem Eis äußerst schlecht. Durfte es gestern Nacht insgesamt 8 mal auf 23km am eigenen Leib spüren :D
 
Hallo Leute,

ich bin jetzt auch glücklicher Uncle Jimbo Besitzer. :daumen:

Bilder werden reinstellen, wenn alles fertig ist ;)

Ich habe allerdings eine Frage:

Wie montiert man die Kefü (von Rose) ? Klingt doof, aber irgendwie scheinen mir die Schrauben einen zu kleinen Durchmesser für die ISCG Aufnahme zu haben. Hat Rose da falsche Schrauben mitgegeben, oder mache ich was falsch ? :rolleyes:

Grüße,

Lars
 
Die mitgelieferten Schrauben haben auch nicht die richtige Gewindesteigung. Mein Uncle Jimbo kam mit montierten Schrauben in der ICSG-Aufnahme, da habe ich einfach die Unterlegscheiben raus und die Kettenführung reingemacht.
 
Wenn du eine eher knappe Rahmengröße fährst (Uncle Jimbo mit M bei 182cm, wie bei mir) dann würde ich die längere nehmen, weil sonst die "Tourenposition" schon arg grenzwertig ist.
 
Das spielt ja keine Rolle. Es kommt auf das Verhältnis von deiner Körpergröße (Schrittlänge) zur Rahmengröße an. Wenn du also an die 190cm gehst, dann würde ich sie auch in 420mm nehmen.
 
Die Liste ist echt viel zu lang für einen Post. Aber ich versuchs mal ;)

Du brauchst:

1. die 12mm Verlängerungshülse
2. 30ml 15er Gabelöl



Die Hülse wird von einem Bekannten von `Smubob´ gedreht.

Du brauchst kein Spezialwerkzeug (nur Inbus) und auch kaum handwerkliches Geschick.

=> und ne längere Schraube
wink.gif
 
Bäm! Die hab ich ja voll vergessen! :D Lag daran, dass ich sie zusammen mit der Hülse bekommen habe und sie daher nicht extra kaufen musste.

Hast du den Umbau auch gemacht, oder woher weißt du das?
Kann die Aktion übrigens immernoch weiterempfehlen!!! Hält prima und macht keinerlei Probleme ^^
 
Umbau Kettenführung OHNE Rolle
Gleitbahn mit 45mm Radius - tiptop schaltbar (2-fach)
kein Dreckproblem da Führung "hinter" dem Reifen sitzt.
Schont das Schaltwerk da die Kette fast in der hälfte der freien Länge nochmal aufliegt - Kette schwingt weniger auf - ab (3.Bild)
Geräusch hält sich in Grenzen durch großen Radius - mal schauen was der Langzeittest im Frühjahr sagt.

 
Zurück