Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

Kommt wohl auch immer drauf an, wies gemacht wurde.
Hab bei 3 von 5 Rädern nun innenverlegte Züge.
Am Lapierre hab ich die Bremsleitung selbst reinverlegt und seither keine Nachteile feststellen können. Das Einziehen war zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Geduld doch geschafft...
 
@MIK

...es ist unglaublich. Es sind tatsächlich die Leitungen im o. am Steuerrohr, welche dieses hochfrequente gesumme verursachen. Um genau zu sein, ist es die hintere Bremsleitung.

Gruß
 
Ne kein Zufall und auch nicht seltsam, sondern ganz simpel. Durch das ausbauen vom Dämpfer ist die Bremsleitung einfach ein Stück rein oder raus gerutscht...dann hört das gequietsche schlagartig auf. Als ich dann wieder gefahren bin, ist die Bremsleitung an ihre ursprüngliche quietsch Ausgangsposition gerutscht...und dann hat es wieder angefangen. Ich hab das währende der fahrt ein paar mal getestet. Steck ich die Bremsleitung ein Stück weiter rein oder ziehe sie ein Stück weiter raus, ist das häßliche Geräusch sofort weg...bis sie eben wieder von sich aus zurück rutscht in ihre Quietschposition.

Hätte nicht gedacht, das so etwas so ein Geräusch erzeugt :lol: ---> :heul:

Gruß
 
Jetzt, wo du es erwähnst, fällt mir ein, dass ich genau das gleiche Phänomen an meinem Rahmen beobachten konnte :lol:. Panzertape drüber, welches ungefähr jede 20. Ausfahrt erneuert werden muss, und Ruhe ist.
 
moinmoin,

weiß jemand genaueres, wie er den Vivid da reinbekommen hat? Ist das ohne großen Aufwand möglich? Möchte mir nicht einen bestellen und dann merken das er doch nicht passt.

CIMG1239.JPG
 
Das ist ein Jimbo und das Thema hatten wir schon mal. Der Besitzer hatte das Verbindungsstück vom Piggyback zum Dämpferkörper gut 4-5mm angefeilt, sodass es nicht am Bolzen anschlagen konnte.
 
hallo jungs und mädels,

darf ich euch noch einmal kurz was fragen ;-)?

Ich hab nach wie vor Probleme mit meiner Formula The One

Situation:
Hab die Scheiben mit isopropanol 99,5 eingerieben, neue Beläge drauf und das Ganze auf ca. 700hm eingebremst.

Die neuen Beläge fahren sich vorne relativ gut ein und die Bremswirkung ist inzwischen in Ordnung (nicht perfekt, kann aber noch werden)

Jetzt zu hinten:

- extremes quietschen
- blockieren des Reifen nur unzuverlässig möglich - mal muss man stärker am Hebel ziehen, mal weniger stark.
- bremst rucklig

Das kann doch nicht sein oder?

Außerdem wird die bremse höllisch heiß und das schon nach bergab Passagen von 500 Metern, sodass man sich schon 5 cm davor dran wärmen kann. Dass die Scheibe heiß wird war mir klar, aber so schnell?
 
Der Besitzer hatte das Verbindungsstück vom Piggyback zum Dämpferkörper gut 4-5mm angefeilt, sodass es nicht am Bolzen anschlagen konnte.

ok, dank dir Müsli! (wie immer zur stelle ;))

ich denk das werd ich auch machen. Verspreche mir einen etwas agileren Hinterbau davon. Der RP23 ist etwas steif manchmal.

Was meint ihr? Lohnt sich der Umbau? Oder doch lieber nen DHX air
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sicher doch. Schließlich ist es eine Formula :daumen: :lol:.

:rolleyes: *Nackenklatsch* :cool:

Entlüfte die Bremse mal. Was Du da von zu heiß werden sprichst kann ich nicht nachvollziehen, vor allem wenn Du schreibst, dass Du zu 75% hinten bremst. Ist nun mal keine 203er Scheibe und eigentlich ist das Bremsverhältnis umgekehrt.

Ich habe meiner Formula vorletztes WE neue Beläge, neues DOT und entlüftete Leitungen spendiert. Das Ding beißt wie am ersten Tag. ;O)
 
der druckpunkt ist ja da - verzögert nicht und es passt alles wunderbar, bloß wenn ich bremse quietscht die sache höllisch und es klingt wie wenn die scheibe alle 5 cm einen batzen dreck dran hätte. hab da immer so ein metallisches klacken beim bremsen. vor allem beim sachte abbremsen.

das ist ganz komisch. mit dem rest kann ich leben.

um das fehlerbild einzuschränken:

- neue beläge drauf
- scheibe mit isopropanol gereinigt
- alle schrauben gecheckt
- felge läuft ohne spiel wunderbar
- achse wurde gefettet

das interessante daran: das problem hatte ich mit den alten belägen auch
 
Hast Du auch mal geprüft, ob die Schrauben der Scheibe fest sind? Kupferpaste auf die Trägerplatte soll auch Abhilfe schaffen (habe ich noch nie getestet). Was mir noch einfallen würde, an den neuen Belägen die Kanten anschrägen.
 
Zurück