Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

Nach der Definition aus Wikipedia:

BSA 1,370" x 24 tpi (selten auch I.S.O. 1,375" x 24) 34,8; Gewinde 34,8 x 1,058 ENG; BSA meist 68 bzw 73 (oversized),
seltener 83 oder 100 mm
Wird auch als „englisch“ bezeichnet; meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde

ist es wohl bsa maße und gewinde gänge sind wo oben geschrieben.
und das heißt kein pressfit?? sonder bsa Lager...
 
So habe von Rose bescheid bekommen, hatte der Service-Mitarbeiter wohl bei der ersten Mail was verwechselt.

Antwort:

in den neuen Uncle Jimbo Modellen haben wir 73mm BSA Standard verbaut


damit is es offizell :)
 
Hey,
es passt vllt nicht ganz in den thread, aber ich hab bock mir was fürs bike zu basteln.....
hat jemand ne idee was man aus red bull dosen so alles machen kann, des man als deko ans bike schrauden kann?? (ans Beef Cake DH)

:)
 
so jetzt hab ich nochmal ne Frage zum Uncle Jimbo 2012 Rahmen, ich weiß das das Hinterrad als neuen Achsenmaße 142mm x 12 hat aber was für einen Standard??
Alles was ich mit den Maßen finde is X12 Standard und da ich da nichts zum zuschrauben finde is es dieser ja nicht oder?

Weiß das zufällig gerade jemand.. thanks
 
Welche bessere Sattelstützenklemme als die Standard verbaute könnte ihr für´s UJ 2012 empfehlen??

Die Original muss man ja dermaßen zuknallen, wenn sie nicht wackeln/verdrehen soll :rolleyes:
 
@Hurzelwurzel Salsa oder Hope! Passen beide wie angegossen.

Auf welche Reifencombi soll ich beim Jimbo setzen. Bin nie im Park. Nur Alpentouren bis S3-S4.

Vorne Rubberqueen 2,4", hinten Mountainking II Protection 2,4"
Vorne Fat Albert 2,4", hinten Nobby Nic 2,4" Snakeskin

Bin eigentlich immer mit Fat Albert unterweg gewesen, ausser auf den Hardtails, und damit auch zufrieden. Möchte aber was leichteres mit weiniger Rollwiderstand probieren.

Glaubt ihr der Mountainking bzw der Nobby sind für vorne auch eine Option?

Was taugt der Hans Dampf? Irgendwer schon Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss die Schwalbe-Kombi, die ist m.M. deutlich schlechter als Conti RQ und MK II.
Der Fat Albert ist nicht schlecht, aber der RQ bittet in der BCC-Mischung ein besseres Fahrgefuehl - haelt sicher die Spur und Bremsgrip ist bombe und Rollverhalten besser als beim FA.

Der Nobby Nic taugt mir im Nassen ueberhaupt nicht, da er dann bescheidenen Grip hat und sich schnell zusetzt. Der MK II bietet guten Grip und der Grenzbereich ist gutmuetig - wenn er ausbricht laesst er sich gut wieder einfangen und der Rollwiderstand ist ebenfalls gut.

Habe mittlerweile Schwalbe auf allen Raedern verbannt auf den HTs fahre ich je nach Wetter X-King Supersonic oder MK II, auf dem AM RQ vorne und hinten - in den Alpen kommt hinten manchmal ein MK II zum Hoehenmeter schrubben drauf. Auf meinem EN/FR auf Touren RQ und mit Shuttleservice 2,5er Conti Barons.

Meine Empfehlung fuer deinen Onkel geheb klar in Richtung Conti - v: RQ und h: MK II und fuer noch mehr Grip RQ.

Als VR sollen auch die Maxxis Highroller II gut funktionieren, bin den Reifen selbst noch nicht gefahren und kann daher nicht viel dazu schreiben.

Gruss
Benny
 
Welche bessere Sattelstützenklemme als die Standard verbaute könnte ihr für´s UJ 2012 empfehlen??

Wie Jonalisa schon geschrieben Hope oder Salsa!
Habe beide im Einsatz die Salsa am HT und die Hope am EN/FR.
Die Salsa ist hochfunktionel.

Die Hope ist absolut unschlagbar - klasse Quali, universeller Umbau von Schnellspannklemme auf Inbusklemme, klasse Klemmwirkung!

Mein Favourite waere Hope, aber auch die Salsa funktioniert unauffaellig!

Gruss
Benny
 
Die Tendenz geht also klar Richtung Conti.
Fahr an den Hardtails auch den X-King. Meiner Meinung nach ein Top Reifen.

Interessant finde ich, dass du der RQ besseres Rollverhalten als dem FA zusprichst; klingt interessant.

Den MK vorne schließt du aber gänzlich aus, oder?

Habe etwas Angst, dass sich das Gewicht bei meinen Touren die oft deutlich über 2000 Hm haben, doch irgendwie negativ bemerkbar macht.
 
Wenn du hauptsaechlich im Trockenen unterwegs sein solltest koenntest du auch mit dem MK II vorne glueclich werden, allerdings finde ich vorallem im Nassen das der MK II vorne deutlich wesentlich frueher an seine Grenzen kommt und deutlich weniger Seitenhalt bietet als die RQ. Im trockenen nicht schlecht hatte die Kombi letztes Jahr 3 Wochen in Finale Ligure im Einsatz - der MKII ist allerdings mehr Tourer als EN-Reifen und dies merkt man auch.....

Wenn es dir um das Gewicht geht kannst du vorne auch auf den 2,3 Baron setzen,er wiegt meisten um die 750 - 790 g [realwertw] ist optisch gewoehnungsbedurftig schmal - Fahrverhalten ist aber ebenfalls sehr gut.
Vorne kannst du den Rollwiderstand vernachlaessigen, dort muss Grip sein - meine subjektive Meinung.

Gruss
Benny
 
Stimme dir zu, dass vorne der Grip sein muss.

Da ich aber bis auf den FA keinen Reifen in dieser Klasse kenne, wollte ich mich nur mal schnell umhören.

An den Baron habe ich auch schon gedacht, da er aber recht schmal ausfällt, habe ich Angst den Druck unnötig erhöhen zu müssen.

Sollte der Rollwiderstand der RQ wirklich geringer sein als jener des FA so ist dieser Reifen wirklich eine Alternative.
 
Hab hier auch die RQ rumligen die nur drauf wartet aufgezogen zu werden. Was mich echt wundert ist, dass die Noppen wesentlich kleiner sind als beim 6 Monate gefahren NN
 
Nu klar, vorn und hinten Ardent 2,4 EXO :D

Wenns grober wird, kommt vorn ein Advantage 2,4 EXO drauf.

Für Park und etc dann die guten Minions bzw. Highroller....
 
Mit 825g kein Leichtgewicht. Wie schauts mit dem Rollverhalten aus?

Traktion, Kurvenhalt und Abrieb sollen ja super sein?!

Wenn der Reifen nicht zu schlecht rollt wäre er sicher eine Alternative zur RQ bzw. zum FA.

Wie gesagt Alpen Trails um S4, meist über 2000hm, telweise auch auf Asphalt (Uphill)!
 
Hab mir grad die Hope Klemme angeschaut.
Würde mich nur interresieren, wie die Klemme oben an ihrem Platz gehalten wird :confused:
Nicht, das die jedesmal beim aufmachen runterrutscht.

Die Rose bleibt an ihrem Platz, nur hält se halt net :D
 
Zurück