*HIIILLLLFEEE* Luftdämpfer!!

clumsy

YETI-Schlumpf
Registriert
28. August 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin recht neu auf diesem Gebit und hab einige Fragen zum Thema Luftdämpfer (im Speziellen dem RockShox SID):

1) Ich habe gehört, dass Luftdämpfern anscheinend spontan (zB während ner Tour) die Luft raus gehen kann. Wodurch kommt das zustande bzw. wie kann das sein??

2) Angenommen, auf einer Tour geht tatsächlich die Luft raus. Kann ich dann noch weiterfahren? Ist der Dämpfer dann kaputt oder kann ich ihn wieder funktionstüchtig machen, in dem ich einfach neu aufpumpe???

3) Wie werden die Dämpfer aufgepumpt? D.h. was sind das für Pumpen? Braucht man dazu Strom oder kann ich die einfach auf ne Tour mitnehmen und in dem Fall, dass die Luft raus geht einfach wieder aufpumpen?


4) Was habt ihr für Langzeiterfahrungen mit Luftdämpfern??
Ist der Fall des "Luftverlierens" sehr unwahrscheinlich?

5) Wie wartet man so einen Dämpfer und in welchen Abständen? Wie sieht das bei Stahl aus?


Sorry für diese newbie-fragen.....aber jeder fängt mal klein an :-)

Ich freu mich auf Eure Antworten!!
Vielen Dank!!!!

clumsy
 
hi clumsy !

weiß ja nich, was du fährst (DH,FR,....oder etwa CC???)

aber wenns grob sein soll, dann empfiehlt dir hier jeder einen STAHLFEDERDÄMPFER.

--> besseres ansprechverhalten
--> lineare linie
--> wenn öl ausläuft, kannste noch bis nach hause fahren ( baumarkt-fully-feeling :D )
 
Original geschrieben von clumsy
Hallo zusammen,

ich bin recht neu auf diesem Gebit und hab einige Fragen zum Thema Luftdämpfer (im Speziellen dem RockShox SID):

1) Ich habe gehört, dass Luftdämpfern anscheinend spontan (zB während ner Tour) die Luft raus gehen kann. Wodurch kommt das zustande bzw. wie kann das sein??

2) Angenommen, auf einer Tour geht tatsächlich die Luft raus. Kann ich dann noch weiterfahren? Ist der Dämpfer dann kaputt oder kann ich ihn wieder funktionstüchtig machen, in dem ich einfach neu aufpumpe???

3) Wie werden die Dämpfer aufgepumpt? D.h. was sind das für Pumpen? Braucht man dazu Strom oder kann ich die einfach auf ne Tour mitnehmen und in dem Fall, dass die Luft raus geht einfach wieder aufpumpen?


4) Was habt ihr für Langzeiterfahrungen mit Luftdämpfern??
Ist der Fall des "Luftverlierens" sehr unwahrscheinlich?

5) Wie wartet man so einen Dämpfer und in welchen Abständen? Wie sieht das bei Stahl aus?

clumsy

1) kann halt passieren, daämpfer undicht, dichtung kaputt etc...
2) weiterfahren is nicht, wenn du glück hast hält nach einem aufpumpversuch die luft wieder :). zur reparatur auf dem trail nicht möglich.
3)dämpferpumpe, ohne strom :-). mit speziellem aufsatz so dass keine luft beim abziehen entweichen kann (wichtig wegen kleinem volumen)
4) garkeine, alles hörensagen :D. und da bin ich froh drüber :D
5) keine ahnung, ich warte mein stahldingens nicht, selbstwartung ist hier auch nicht möglich
 
Zu 1) kommt eigendlich nie vor, vor allem bei SID, denn wenn du durch einen Gegenstand einen Kratzer in die Kolbenstange machst, dann euntweicht "nur" die Luft in der Negativkammer. Das hat nix mit dem Druck in der Druckkammer zu tun, desalb sackt er nicht zusammen. Anders ists bei FOX: Druck und Negativkammer sind verbunden, deshalb wenn dort die Kolbenstange einen Kratzer hat entweicht alle Luft.
2)Der Daempfer ist kaputt, fertig, aus, Feierabend!
3)Mit speziellen Hochdruckpumpen (bis ca. 20bar)
4+5)Langzeiterfahrung sehr gut! Muessen aber alljaehrlich (!!) zum Service, sonst kann der Spass von kurzer Dauer sein, vor allem bei FOX.
 
Luftdämpfer erwärmen sich sehr stark, da beim Komprimieren nicht nur Druck, sondern auch Temperatur ansteigen. Dazu kommen relativ kleine Volumina, die hohe Anfangsdrücke erfordern, und kleine Ölvolumina beim Dämpfer, der sich dadurch auch sehr stark erwärmt.
Das wäre ja alles nicht so schlimm, wenn da nicht das Problem wäre, dass die Dichtungen allesamt (bis auf die Dämpferdichtung) nicht schmierbar sind (auf beiden Seiten Luft !) bzw. nur nachschmierbar und nicht dauergeschmiert. Das heisst, dass bei hohen Temperaturen und Dauerbelastung die Dichtungen relativ schnell verrecken. So geschehen bei fast allen Dämpfern im letzten Test der Bike Sport News.
Das mit der Progression ist nicht mehr ganz so schlimm wie früher, seitdem es eine Negativkammer gibt. Aber da ist dann ein weiteres Teil, was kaputt gehen kann, nämlich noch eine Dichtung.
Notfunktion hast Du am ehesten noch bei blockierbaren Luftdämpfern, das ist zwar nicht schön, weil die Last für den Dämpferteil sehr hoch ist, aber es geht für eine kurze Weile.

Also ich würd´s beim derzeitigen Stand der Technik nicht empfehlen...
 
danke für eure Antworten!! jetzt bin ich schon etwas schlauer als zuvor....

Ich glaub, dass ich von nem Luftdämpfer erstmal die Finger lasse...hab keine Lust auf nem Berg zu stehen und die 1000HM wieder runterzuschieben!

clumsy
 
Hallo,


Ich fahre SID und hatte (noch) keine Probleme.
Natürlich kein DH und ich springe nicht von Dächern mit meinem Bike.

Aber ich verstehe worauf Du hinaus willst und versuche mal, deine FRAGEN so zu beantworten, dass Deine Befürchtungen etwas relativiert werden.


Zu 1.) Der SID hat Luftkammern (+ und -), die unter Druck stehen. Wenn die Luft aus der/den Kammer(n) entweicht, funtionniert der Dämpfer nicht mehr. Alles, was abgedichtet ist, kann undicht werden. Jedes Ventil birgt ein Risiko.

Die Frage ist nur, ob man deshalb schlechter schläft. Reifenventile können auch undicht werden, halten aber in der Regel ohne Probleme. Ein pannensicherer Schlauch mit so einer Gelfüllung ist sicherer als nur Luft im Schlauch, Vollgummireifen wären absolut pannensicher :-) Trotzdem fahren viele biker die anfälligen light-Reifen. Aber (siehe oben) natürlich nicht downhill oder extrem.
Das Gewicht spielt hier eine wichtige Rolle.
Der SID ist leichter als eine Stahlfeder, kann aber (theoretisch) platzen (wie ein Reifen, wenn er zu hart aufgepumpt oder zu hart rangenommen wird).
Wenn der SID kaputt ist, kostet ein neuer allerdings wesentlich(!) mehr als ein neuer Schlauch, und ein reserve SID hat auch niemand dabei, also hinkt mein Vergleich etwas ;-)


zu 2.)Es ist unwahrscheinlich, dass die Luft anschliessend nicht mehr entweicht, wenn Du den SID einfach wieder aufpumpst. Schliesslich muss er ja irgentwo undicht sein. Dass Teil ist dann ein Garantiefall oder Schrott.
Vielleicht kommst Du noch nach Hause, wenn die Luft nur sehr langsam entweicht, so ähnlich wie bei einem schleichenden Plattfuß.

zu 3.) Der SID wird mit einer Pumpe (Autoventil) aufgepumpt. Eine Luftdruckanzeige ist absolut notwendig, da die Kammern einen bestimmten Luftdruck brauchen (vorallen darfst dur sie nicht überladen, und das geht schneller als DU denkst, denn Sie sind extrem klein). Der Druck in den Kammern bestimmt das Ansprechverhalten und Federhärte der SID, und ohne Druckanzeige ist das Abstimmen nicht möglich. Das Risiko ihn zu beschädigen / zerstören ist dann eher hoch.
Es gibt spezielle (Hand)Pumpen, die klein sind und eine Druckanzeige haben.
Es gibt Druckanzeigen auch einzeln zu kaufen, die Du zwischen Sidventil und Luftpumpe koppeln kannst. Dann kannst Du deine normale Pumpe benutzen.
Ein Luftablassventil (kleines Rädchen) ist praktisch, damit Du den Druck in den Kammern leichter feinjustieren kannst falls etwas zuviel Luft in der Kammer sein sollte.

zu 4.) Nein, erst 4 Monate im Betrieb. Luftdämpfer sind anfälliger als Federn, dass ist ein Fakt. Man kann ihn zerstören, man kann alles zerstören. Ich habe schon viel gelesen über geplatze SID Dämpfer und Leute, die Probleme mit dem Teil haben und mir trotzdem ein Rad mit ner SID geholt.
Alles, was ich/Du/jeder am MTB habe, würde kaputtgehen, wenn man es zu sehr belastet, bzw. missbraucht. Kommt darauf an, was man sich und seinem Bike zumutet.

Grabstein hat recht, Feder ist besser fürs Grobe.
Feder ist das einzig Wahre, wenn Du Dich und dein Bike extremen Belastungen aussetzt.
Der SID hat Nachteile im Vergleich zu einer Stahl-Feder.
- teuer
- wenn defekt, dann ist weiterfahren höchstwahrscheinlich nicht möglich.
- Abstimmen der SID erfordert etwas Zeit und Geduld (und Verständnis)

Der SID ist ein Leichtbauteil und hat die typischen Leichtbauteil-nachteile (wie alle Carbonparts, ultralight race Reifen usw.). Ist halt nix für ein "Sorglos" oder "Superextremstabil"bike.


Hoffe Dir geholfen zu haben, war doch ganz schön viel text (nicht viel los im Büro
:D
 
mensch, da antworten so viele Leute während ich mir hier einen ablaber :D

Tja, kann passieren wenn man so lahmars**ig antwortet wie ich.
Aber schön zu lesen, wie ihr das alles so kurz und knapp auf den Punkt gebracht habt :-)

Aber wichtig ist, dass wir uns doch alle sehr einig sind :bier:
 
QUOTE]Zitat Striker
ein reserve SID hat auch niemand dabei[/QUOTE]

rate mal, was bei einer Mehrtagestour durch die Alpen meinen Rucksack mit knapp 250 Gramm belastet, wenn ich mit dem Fully unterwegs bin (20km schieben haben mir einmal gereicht). Aber seitdem ich einen Viergelenker fahre, hält der Dämpfer. Aber wahrscheinlich bin ich der einzige Bescheuerte mit einem Reservedämpfer.

:bier:
 
Original geschrieben von Clemens
QUOTE]Zitat Striker
ein reserve SID hat auch niemand dabei


rate mal, was bei einer Mehrtagestour durch die Alpen meinen Rucksack mit knapp 250 Gramm belastet, wenn ich mit dem Fully unterwegs bin (20km schieben haben mir einmal gereicht). Aber seitdem ich einen Viergelenker fahre, hält der Dämpfer. Aber wahrscheinlich bin ich der einzige Bescheuerte mit einem Reservedämpfer.

:bier:
[/QUOTE]

nö, das nicht aber warscheinlich der einzige der den mitschleppt :D. ich hab daheim noch 'n meinen alten defekten dnm liegen, der kommt rein wenn mein hauptdämpfer denn dochmal zum service muss.
 
Zurück