hilfe beim (chemischen) entfernen der sattelstützenreste aus rahmen

Registriert
24. August 2007
Reaktionspunkte
3.384
Ort
hessen
hi.

ganz aktuell läuft ja ein faden, wo ein mitglied das eben vorhat.

nun meine frage:
macht das hier jemand professionell oder anders gefragt: würde jemand gegen bares die reste der alustützen aus zwei meiner stahlrahmen entfernen?
ich hab weder das nötige wissen noch die passenden räumlichkeiten, um solch ein vorhaben zu realisieren.

eventuell gibt es ja mehr leute mit dem selben problem und es würde sich irgendwie anbieten, dass man das gebräu nicht nur für zwei rahmen zusammen mixt.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von AirTomac

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Derjenige der dir hilft wird aber auf der Entsorgung der Suppe sitzen bleiben
ausserdem die eigene gesundheit für andere aufs spiel setzen ,wird wohl keiner machen
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das stimmt.
deswegen hatte ich ja auch zuerst gefragt, ob das jemand professionell macht also eventuell in einem betrieb arbeitet, in dem es möglich wäre, so etwas ohne probleme, ohne schädigung der umwelt und der gesundheit auszuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derjenige der dir hilft wird aber auf der Entsorgung der Suppe sitzen bleiben
ausserdem die eigene gesundheit für andere aufs spiel setzen ,wird wohl keiner machen

Wenn man es draußen in einem einsamen Wald macht, hat man genug frische Luft, stört keinen und auch das Entsorgungsproblem ist keines. Bei uns im Biotop kommt eigentlich nie wer vorbei ... Betreten ist da eh verboten!
 
Es gibt doch auch noch die Variante Abflussreiniger, wenn mich nicht alles täuscht... Weniger problematisch im Haushalt und in der Entsorgung und vielleicht auch nicht ganz so heftig... Ansonsten versuchen die Brühe aufzufangen und bei der Stadtreinigung abgeben...
 
Dat is auch nur Natronlauge im Abflussfrei,letztendlich gehts um die Brühe wo das Al gelöst ist
Die Stadtreinigung auf den Plan rufen,Sondermüll umme nehmen die das nicht an
 
Alternativ und in jedem Fall wirksam (solange die Reststütze nicht zu tief sitzt): Längsschlitzen mit dem elektrischen Fuchsschwanz. Habe damit in zwei Fällen Erfolg gehabt, bei denen NaOH jeweils über Nacht nicht geholfen hat. Daher würde ich die chemische Methode gar nicht mehr in Betracht ziehen.
 
Erstens macht man dasnich ueber Nacht (sondern ueber mehrere Naechte) und zwootens mit genug Natriumhydroxid im Wasser ist es immer noch die bequemste Methode ne Stuetze zu entfernen

Habe das schon bei 2 rahmen gemacht und es hat wunderbar geklappt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Menge an Lauge die für so eine Prozedur benötigt wird ist so gering, das ist im Abwasser nicht mal messbar.
Man kann vorher auch mit einer Säure neutralisieren - da ist aber dann das Problem, das man nicht weiß wie stark die Lauge ist und damit, wie viel Säure benötigt wird.
Man kann die Lauge auch in einen bspw 10 L Kanister kippen und mit Wasser auffüllen und daraus dann in einen weiteren Kanister portionsweise umfüllen und mit Wasser weiter verdünnen, bevor das in den Abfluss kommt.
Wenn man das zum Sondermüll gibt, wird es auch mit Säure neutralisiert, bzw messen die erstmal wie stark die Lauge ist, und dann kommt das zum übrigen Abwasser. Was sonst soll damit gemacht werden? Zaubern können die auch nicht und Chemie ist viel einfacher als schweißen...! [emoji6][emoji12][emoji6]


Sent from my iPhone using Tapatalk Pro
 
Es gibt auch Streifen wo man den PH Wert messen kann
Ob man es 100 fach verdünnt der Umwelt hilfts nicht Nach dem Motto Augen zu und die spülung drücken,Das macht doch nichts,das merkt doch keiner
Klar Lauge kann man neutralisieren aber das gelöste Al ist das Problem
 
n'Abend,

also wer sich die chemische Behandlung zutraut, bitte nicht wie meisten US Boys in deren Video ohne Schutzbrille und Schutzkleidung am brodelnden Vulkan ähmmm Sattelrohr der Sattelstütze beim Sterben zusehen ...
 
Ob man es 100 fach verdünnt der Umwelt hilfts nicht Nach dem Motto Augen zu und die spülung drücken,Das macht doch nichts,das merkt doch keiner

Eine neutralisierte Lauge ist harmlos und eine stark verdünnte Lauge ebenso. Das ist am Ende einfach nur eine Salzlösung. Das Aluminium fällt in der Kläranlage aus und ist dann im Klärschlamm enthalten. Es kann sogar u.U. bei der Bildung des Klärschlammes hilfreich sein, manche Kläranlagen verwenden Aluminium zu genau diesem Zweck.
Abwasser ist in der Regel eher sauer, das kommt der ganzen Sache noch zu Gute. In jeder Kläranlage stehen außerdem sowohl Säuren als auch Laugen bereit um ggf. auf den gewünschten pH zu kommen.
Die Menge, die hier gebraucht wird, ist absolut zu vernachlässigen bzgl. der Entsorgung. Das merken die im Klärwerk oder sonstwo nicht mal...

Warum ich das weiß: Mein Vater hat 25 Jahre in der aluminum-verarbeitenden Industrie u.a. die Entsorgung von Abwasser und die für die Oberflächenbehandlung von Aluminium genutzte Chemie (Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Natronlauge) verantwortet. Schmücke mich also mit fremden Federn, aber habe meine Information aus erster Hand.
:bier: :dope:
 
Zurück