Hilfe für Überblick Shimano Nabendynamo

Registriert
9. Oktober 2008
Reaktionspunkte
219
Ort
Trebur
Hallo Gemeinde :)

Ich möchte mir ein Vorderrad mit einem Shimano Nabendynamo aufbauen.Das dauernde Akku laden für den Weg zur Arbeit nervt!
Da wollte ich mich mal ein bisschen schlau machen was es da so gibt und hab genau das Gegenteil erreicht.
Jedenfalls blick ich nicht durch,es gibt,gefühlt,200 (;)) verschiedene Dynamos.

Kann mir da jemand aus der Misere helfen?
Ich bräuchte eine Empfehlung für ein 26" Vorderrad um ev. eine MCE selbstbaufunzel mit einem Nabendynamo zu betreiben.

Und bitte jetzt nicht den SON vorschlagen,sicher ein geiles Teil,mir aber zu teuer.

Danke schon mal,gruß
Thomas
 
Ah!
Doch einer :daumen:

Danke Jürgen,hab auch noch einige erhellende Infos bei Rose gefunden,auf der Shimano Homepage ist´s wirklich eine Katastrophe. :mad:
Wenn ich das richtig verstanden habe macht´s bei den besagten 32 Loch Nabendynamos wohl kein Unterschied in was für eine Felge der eingebaut wird.
Die größten Unterschiede sind anscheinend in Gewicht,Achse und Dichtung(?)!!!

Warst Du das nicht mit der tollen Platine für eine MCE am Dynamo zu betreiben? :D
Wenn ja,kann man da in´s Geschäft kommen?
Falls nein,weißt Du doch bestimmt wer das war/ist mit der Platine oder?:cool:
(Schleim,schleim,schleim,Honig um´s "Maul" schmieren):D:D:D

Gruß Thomas
 
Hi,

also ich kann die Shimanos nur empfehlen. Habe selber an meinem alten Rad den (HB-NX32 oder dh-dn30? weiß ich garncht so genau, hatte damals vor 5 Jahren 70€ mt Felge gekostet) und am neuen (jetzt 1Jahr alt) den dh-dn80. Beide scheinen unverwüstlich. Da ich jeden Tag fahre auch im Winter, in der Stadt, bei viel Streusalz. Müssen die schon was aushalten.
Vom Fahrverhalten finde ich sie Ok, habe selbst noch nie eine SON gefahren, kann also nicht wirklch vergleichen.
Wenn man kein Rennrad mit Xtr-Naben gewöhnt ist, merkt man da, glaube ich, keinen großen Unterschied, ob ein Nabendynamo angebaut ist oder nicht. Auch nicht, ob er an oder aus ist.
Bei den Shimanos gibt es welche mit Fester Achse oder auch mit Schnellspanner, mit Scheibenbremsenaufnahme oder ohne. Aber nicht jeden dynamo gibt es in jeder Konfiguration. Vielleicht helfen die beiden links ja auch noch weiter...

http://www.test.de/themen/freizeit-reise/test/Fahrradlicht-Licht-fuer-Schwarzfahrer-1348408-1348962/

http://www.paul-lange.de/marken/marke.html?no_cache=1&IdTreeGroup=3835

http://www.paul-lange.de/marken/marke.html?IdTreeGroup=3833
 
so komplex isses wahrlich nicht. gibts halt mit und ohne Scheibenbremensen, mit Schraub und Schnellspanner. Sowie in mehreren Qualitätsstufen, die im wesentlichen den Gruppen zugeordnet sind.

die einfachen sind fürs Stadtrad ausreichend. die besseren heißen 71/2,80,Alfine. Die würde ich auch bei häufiger Nutzung/Strecke empfehlen. Der technische Aufbau der 4 ist nahezu gleich. Gehäusebau ist unterschiedlich: 80 ist der leichteste (auch m.E. Preis/Leistungs tip bei Nadys), Alfine der Robusteste.
 
Hallo,

achte darauf, keinen der alten Serie HB-NX... zu kaufen.

Ansonsten sind die Unterschiede minimal. Du musst halt darauf achten, ob mit/ohne Scheibenbrems-Befestigung, ob Schnellspanner oder Schraubachse, wieviel Speichenlöcher usw.

Grüße
Andreas
 
HalloSpezies!

Wie macht Ihr das denn mit der Verkabelung bei Federgabeln? (RS-Reba, 115mm )
Gibst da Fotos?

Gruß, Horstling

relativ einfach. Du wickelst das Kabel um die Bremsleitung bis zur Gabelbrücke und dann am rechten Holm ( wie wenn Du einen drahtgebundenen Tacho fährst ) runter bis zum Anschluss an der Dynamonabe.
Übrigens: gibt es mittlerweile den sehr tauglichen XT Nabendynamo mit Centerlockdiscaufnahme -> http://www.bike-components.de/products/info/p30214_XT-Nabendynamo-DH-T785-Modell-2012-.html
 
Zurück