hilfe hilfe innenlager passt nicht zu xtr m 900

mini.tom

"ersguterjunge"
Registriert
5. Juli 2005
Reaktionspunkte
94
hi fan´s
so eine sch..ße - will meine xtr m 900 kurbeln in kombination mit den alten ringle - 7 kassette ist geschraubt - naben fahren aber irgendwie passt die kettenlinie nicht so richtig :mad: :heul:
an dem sherpa ist ein 68 innenlagergehäuse dran - habe schon ein 107 innenlager versuchsweise montiert aber das ist immer noch zu lang
frage an die specialisten was gib es für gute und vor allem haltbare innenlager und wer oder wo bekomme ich so was noch ???????????:confused:
für eure zahlreichen tips wäre ich euch sehr dankbar :daumen:
mit besten bastelgrüssen der purpletom
 
... xtr fc-m900 und bb-un91 in 107 ist die richtige wahl für 'ne 47,5er kettenlinie, mit 113 für 'ne 50er. hast du die richtige version des innenlagers? es gab das lager für 68/70/73mm. sitzt das tretlagergehäuse mittig? es wäre nicht das erste yeti wo das nicht ganz in der mitte wäre :D
7fach naben waren doch meist noch 130 breit und damit am besten mit einer 45er kettenlinie bedient, wenn ich mich recht erinnere.

welches problem hast du denn? bild?

ciao
flo
 
... xtr fc-m900 und bb-un91 in 107 ist die richtige wahl für 'ne 47,5er kettenlinie, mit 113 für 'ne 50er. hast du die richtige version des innenlagers? es gab das lager für 68/70/73mm. sitzt das tretlagergehäuse mittig? es wäre nicht das erste yeti wo das nicht ganz in der mitte wäre :D
7fach naben waren doch meist noch 130 breit und damit am besten mit einer 45er kettenlinie bedient, wenn ich mich recht erinnere.

welches problem hast du denn? bild?

ciao
flo

hi flo
es war leider nur ein bb-un51 lager drin -das ist total hinüber - aber es waren andere kurbeln dran
will aber die xtr m900 fahren
wie kann man denn feststellen ob das gehäuse mittig sitzt :confused:
die ringle nabe ist 135mm breit - gerade nachgemessen - und der schraubkranz passt genau
es könnte natürlich auch sein das eine 8 fach schraubkassette passt - habe aber keine zum probieren :mad: :heul:
habe gehört das es viele gibt die ihre m 900er kurbeln mit dura ace innenlager fahren
mfg
tom
 
... mittig oder nicht kannst du eigentlich ganz einfach ermitteln. mitte sattelrohr (sollte auch die mittellinie durch die flaschenhalterschrauben sein :rolleyes: aber...) markierst du knapp oberhalb der tretlagerhülse und misst dann deren mitte aus. im idealfall stimmen die beiden punkte dann überein.

ich hatte das problem bei meinem brave, 73er gehäuse 2mm zu weit nach rechts gerückt. da hilft dann nur die 2mm wegzufräsen.

@ curve
6f. kassetten naben hatten in der regel 126 oder 130mm, ab 7f. waren es 130 & 135mm, ab 8f. 135mm. die schraubkranznaben, die in dieser zeit ('88 - '90/'92) gebaut wurden hatten 126mm 6- & 7f., 130mm 7f. (teilweise gingen da auch noch 8f. sachs kränze drauf) eher selten 135mm.

ciao
flo
 
@ curve
6f. kassetten naben hatten in der regel 126 oder 130mm, ab 7f. waren es 130 & 135mm, ab 8f. 135mm. die schraubkranznaben, die in dieser zeit ('88 - '90/'92) gebaut wurden hatten 126mm 6- & 7f., 130mm 7f. (teilweise gingen da auch noch 8f. sachs kränze drauf) eher selten 135mm.
Bin etwas verwundert was der Sheldon da schreibt. Zumindest ab 92 hatten meine Shimano-DX- und XT-Naben immer 135mm, und ich bin immer 7-fach gefahren. Habe selbst zwei Ringlé-Schraubkranznaben und beide haben 135mm. Meine Bullseye auch. Aber ist ja auch nicht so wichtig, Tom hat seine ja nachgemessen.
 
also die ringle waren durchgaengig 135 breit weil fuers mtb konzipiert, gab auch eine rennradversion in 130 die aber eher seltenst, american classic z.b. hatten spacer fuer 130 und 135 beigelegt, alle in der uebergangszeit zu hyperglide fuers mtb gebauten naben mit schraubkranz anfang der 90ziger gab es mit 135mm wtb bullseye phil wood ringle usw...
 
hi leute
erstmal danke an euch alle
wie schon geschrieben sie ist wirklich 135mm breit :daumen:
irgendwie komme ich aber nicht so richtig weiter :heul:
hat jemand von euch eine ahnung wo ich jetzt so ein kurzes innenlager her bekomme ?????
der rest ist komplett - nur die kurbeln müssen noch drauf bitte helft mir
ich dreh sonst durch
bilder vom fast fertigen sherpa folgen heut nachmittag
die campa innenlager die ich gefunden habe haben meist eine 70 gehäusebreite und dann auch noch itali gewinde
brauche ich nich soweit ich weiss bsa gewinde ?????
bitte seit nett zu mir wenn das für euch sebstverständlich ist das ihr das wisst :confused:
mit freundlichen schraubergrüssen der purple tom
 
Das Sherpa hat 68mm und BSA.
Mit der Länge kann ich Dir nicht helfen, da ich keine XTR-Kurbeln habe. Aber mit den alten XT hatte ich ein 122mm drin.
 
... was willst du mit campa :confused:

maximal passend wäre ein shimano dura ace in 103, wobei ich fürchte das dann probleme mit den kettenblättern an der kettenstrebe auftreten.

alternativ gibts von specialites t.a. das axis innenlager in 107 und 103 mit einstellbaren lagerschalen (die aber explizit bestellt werden müssen!). das hat zwar einen iso vierkant (seit 95 ist iso an jis angeglichen, einzig das einsteckmass unterscheidet sich), aber eine jis kurbel, sprich alles ausser campa, miche, stronglight, zieht sich einfach 1,86 mm weiter drauf. zudem ist, durch die beidseitig einstellbaren lagerschalen, die kettenlinie beliebig einstellbar.

ciao
flo
 
hi flo
erstmal danke für die info
war schon mal mit dem problem im bikeshop - der hat mir ein campainnenlager empfohlen allerdings wäre das für 70 gehäuse - laut ihm würde das aber trotzdem funktionieren habe es aber erstmal sein lassen
wenn man specielle infos braucht ist man hier doch besser aufgehoben als im fachgeschäft
werde am montag mal erneut nachfragen gehen - ich hoffe ich habe erfolg
bis dahin
mfg
tom
 
... ja gut, das campa hat latürnich auch iso, folglich gilt das gleiche wie für's t.a. gesagte, die kurbel rutscht ein wenig weiter auf den vierkant. allerdings bekommst du campa m. w. nur in 110 oder 104. bei ersterem bleibt die kurbel trotzdem zu "weit draussen"; du kommst maximal auf das 107er shimano mass. bei letzterem könnte es ähnlich knapp werden wie beim 103er t.a., könnte aber auch klappen :rolleyes:
ob 68 oder 70mm ist bei einem partonenlager nahezu wurs(ch)t. bei der 70er patrone im 68er gehäuse sitzt der rechte kurbelzapfen um 1mm weiter links. die linke lagerschale steht 2mm weiter raus, nur ein optisches manko...

ciao
flo
 
... ja gut, das campa hat latürnich auch iso, folglich gilt das gleiche wie für's t.a. gesagte, die kurbel rutscht ein wenig weiter auf den vierkant. allerdings bekommst du campa m. w. nur in 110 oder 104. bei ersterem bleibt die kurbel trotzdem zu "weit draussen"; du kommst maximal auf das 107er shimano mass. bei letzterem könnte es ähnlich knapp werden wie beim 103er t.a., könnte aber auch klappen :rolleyes:
ob 68 oder 70mm ist bei einem partonenlager nahezu wurs(ch)t. bei der 70er patrone im 68er gehäuse sitzt der rechte kurbelzapfen um 1mm weiter links. die linke lagerschale steht 2mm weiter raus, nur ein optisches manko...

ciao
flo

genau so habe ich das mir auch vorgestellt :daumen:
mfg
tom
 
Ja, 70mm ist eigentlich ein Garant für italienisches Gewinde.

Ich fahre die XTR Kurbel auf einem Dura-Ace Innenlager am Stumpjumper. Allerdings nur zweifach. Und da ist noch überall genug Platz.
Ein T.A. Innenlager mit 103mm hatte ich auch mal montiert, aber da kam die Kurbel dann schon gegen die Lagerschalen und wollte sich nicht mehr drehen. Allerdings hat das Stumpjumper auch 73mm Gehäusebreite, so dass es bei 68mm noch passen könnte.

Ein günstiges Innenlager mit JIS-Vierkant und 103mm gibt es bei Rose unter der 542101 für 14,90.
 
Hi Tom,fahre selbst`ne 900er Kurbel mit`nem107er Innenlager
auf einem Sherpa.
Die Kettenlinie liegt so bei gemessenen 49mm-passt so bei Shimano Gerödel
am Hinterrad eigentlich ganz gut.
P.S.Am 26er sind noch 4mm Luft zur Kettenstrebe,probier doch mal ne103er
Welle mit 24er Blatt.
Gruß Peter
 
hi
doch fahren möchte es sehr gerne mal :daumen: :lol:
war gerade mal wieder unterwegs wegen dem innenlager - der chef vom bikeladen hier um die ecke machte sich sogar die mühe den 92 shimano katalog rauszukramen und nachzuschauen natürlich unter meiner aufsicht
dort steht drin das man die kurbeln nur mit einem bb-un90 innenlager fahren sollte - da die einen besonderen vierkant haben mmmmmmmmmmmmmm das ist mir neu
es gebe wohl noch specializetes t.a. die solche lager bauen aber er muss sich erst erkundigen ob das 100% richtig ist
er hatte auch ein sehr schönes edco innenlager noch da rumzuliegen - aber für dieses lager braucht man ein sonderwerkzeug :mad:
es ist alles nicht so einfach --- aber ich bleibe dran versprochen
mfg
tom
 
@ floibex (und die anderen)

hilfe ! bitte mal ganz langsam für mich! habe keinen plan.

- standartgehäusebreite sind 68, 70 und 73

- die naben haben so gut wie immer eine spannbreite von 135

- standartachsenbreite sind 107 und 113 (egal ob LX, DX, XT und XTR)

- xtr fc-m900 und wellenbreite von 107 ergibt eine 47,5er kettenlinie

- xtr fc-m900 und wellenbreite von 113 ergibt eine 50er kettenlinie

Frage Nr.1: was ist nun die optimale kettenline ? 47,5er oder 50er ? Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden ?

Frage Nr.2: 47,5er und 50er Kettenlinie sind auf die xtr fc-m900 bezogen. die hatte hinten nen 8fach Ritzel...

welche achsenbreite und Kettenlinie wäre optimal für 7fach Ritzel, also die ganz alte DX, XT und in meinem Fall die LX?

Habe 68er Gehäuse. Nabenbreite von 135. Früher war bei mir eine 8fach-XT eine 113er Achse eingebaut. Möchte nun auf eine ganz alte 7fach LX wechseln.
 
... ein nahrhafter artikel zum thema kettenlinie

besser könnt' ichs auch nicht erklären :rolleyes:

matze010 schrieb:
...

- die naben haben so gut wie immer eine spannbreite von 135

siebenfach schraub- und kassettennaben gab/gibt es in 130 und 135mm

matze010 schrieb:
- standartachsenbreite sind 107 und 113 (egal ob LX, DX, XT und XTR)

und in 110, 111, 115, 118, 120, 121, 124, 125, 127, 130, 133 ... ;) xc pro, xc pro md, lx, dx, xt ff je nach baujahr ...

wenn ich mich recht erinnere, hatten lowprofile lx/xt immer min 110er achsen. standard xt/dx/lx min. 121mm.

dazu kommt dann noch, neben dem im obigen artikel gesagten, die breite und form der kettenstreben (die häufig ein breiteres innenlager nötig macht, damit die kettenblätter genügend luft haben) oder unsaubere arbeit (aussermittig eingeschweisste tretlagerhülsen) womit dann die saubere kettenline, aufgrund rahmenkonstruktiver mängel, niemalsnienicht erreicht werden kann.

wenn du auf xtr kurbel wechseln willst sollte das 107er reichen, wenn du bei deiner xt bleiben willst reicht ein 110er für die 47,5er kl.

ciao
flo
 
@ floibex, Danke!

am rahmen war orginal ne Deore LX M567 Kurbel

Achsenbreite war 113

jetzt möchte ich auf eine Deore LX M550 Kurbel wechseln (hatte noch ne neuwertige rumliegen) und später mal (wenn ich wieder kohle habe) auf Deore XT M735 Kurbel

ich werds erst einmal mit dem 113er versuchen.
 
Zurück