Abt Hugo
Klosterbruder
KHUJAND schrieb:los Meister-Dieter sag uns was das sein kann...![]()
Hallo,
dem kann ich mich nur anschließen.

Gespannt
Michael
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
KHUJAND schrieb:los Meister-Dieter sag uns was das sein kann...![]()
Im Garten.Meister-Dieter schrieb:Sag mir mal,wo das Fahrrad gestanden hat,als es nass wurde!?
Auf der Straße/Stadt.Meister-Dieter schrieb:Wie kam das bike vorher zum Einsatz,soll heißen in welchem Gelände warst du unterwegs?
Sowohl als auch - in der Senkrechten jedoch deutlich weniger.Meister-Dieter schrieb:Tritt die braune Verfärbung nur in den waagerechten oder auch in den senkrechten Schweißpositionen auf?
Abt Hugo schrieb:Hallo Simon,
danke für die Info.
Zum Thema: Habe mir das Problem gerade nochmal unter Zuhilfenahme einer Lupe und guter Ausleuchtung angesehen: In den Ritzen sitzen kleine Kügelchen (Durchmesser kleiner als 1 mm). Von diesen geht der Rost aus. Die Kügelchen lassen sich, auch bei Verwendung eines Skalpells, größtenteils nicht entfernen. Sofern die Kügelchen nicht "verrostet" sind, kann man eine metallische Substanz erkennen.
Leider kriege ich das ganze nicht ordentlich mit der Kamera rein, sonst würde ich es hier einstellen.Vielleicht hilft die Info beim Rätselraten trotzdem.
Ich tippe immer noch auf Rost
Michael
Falco Mille schrieb:Rost=Eisenoxid=Fe203=rotbraun. Korund=Aluminiumoxid=Al203=weiß. Aluminium kann nicht "rosten", und Eisen kann nicht mit Aluminium verschweißt werden. Wie schon in verschiedenen Threads zuvor erklärt, handelt es sich bei den Rückständen um Rost, der durch Strahlgut Reste beim Beizen, bzw. Eloxieren des Rahmes entsteht. Dieser Rost sitzt oberflächlich auf der Eloxalschicht und kann mit Rostlöser und Reinigern entfernt werden. Je unzugänglicher und enger die Ritzen sind, in denen sich die Strahlgutperlen verklemmen, um so schwieriger ist es, diese Rückstände zu entfernen. Daher müssen Verunreinigungen durch korrodierte Strahlgutreste bei einem eloxierten Rahmen bis zu einem gewissen Grad als technisch bedingt leider in Kauf genommen werden.
Grüße an alle Maus- und Galileo-Gucker,
Falco
KHUJAND schrieb:Falco was hälst du davon es so zu entfernen,- wie ich es ne seite zuvor beschrieben habe ?![]()
siq schrieb:hi
zur Info: (eventuell off Topic)
man kann Stahl mit Alu verschweissen, jedoch ist diese Technik relativ neu und geht nur mit einem speziell gepulsten Laser. Das grösste Problem ist das diese beiden Materialien grosse Schmelzpunktunterschiede haben. (Stahl so etwa 1100°C, Alu ca. 670°C).
So viel ich weiss wird diese Technik bereits beim neuen Airbus A380 eingesetzt.
In diesem Fall sieht es schon eher nach Rückständen entweder vom Schweissen oder vom Anodisieren aus.
Gruss
Simon
Bike Lane schrieb:Hi,
der rost kann aber nicht fest mit dem aluminium verbunden sein, deswegen würde warscheinlich wd40 helfen. einen versuch ist es doch wert.
Falco Mille schrieb:und Eisen kann nicht mit Aluminium verschweißt werden.
Falco
Abt Hugo schrieb:Hallo,
so - habe gerade mit Falco ein sehr freundliches Telefonat geführt. Er hat mir nochmal ausführlich die produktionsbedingte Problematik (Strahlgutrückstände/helle Eloxierung) erklärt und auch für meine "Aufregung" durchaus Verständnis gezeigt.Eine kleine "Entschädigung" ist auch noch rausgesprungen.
![]()
Insbesondere die freundliche Atmosphäre des Gesprächs hat mich wieder überzeugt, mit meinem Nicolai doch einen guten Griff getan zu haben.
Insofern sind jetzt beide Seiten zufrieden: Guter Kundenservice!![]()
Zufrieden
Michael
KHUJAND schrieb:und ,-was hast du denn gedacht.![]()
Abt Hugo schrieb:Ich habe mir gedacht, daß ich Rost nicht besonders mag.![]()
Pragmatisch
Michael