Um es zwischendrin mal wieder einfacher zu machen.
Einen ersten groben Eindruck kann man sich schon über die Sattelform machen. Die Polsterhärte und der Flex der Schale mal etwas außen vor gelassenn.
Klassisch schmal und gewölbt:
Die Sitzknochen liegen deutlich tiefer als der Dammbereich in der Mitte.
Hier wird der Druck logischerweise auf den Dammbereich gleichmäßig und großflächig verteilt.
Vorteil: Keine Probleme an den Sitzknochen
Nachteil: Taubheitsgefühle
Empfehlung: Schmale Sitzknochenabstände und wenn die Größe auch noch zählt ja dann eher klein.
Lochsattel:
Der Druck am Dammbereich ist in der Mitte also Prostata ist stark reduziert und an den Seiten an Nerven und Blutgefäßen im gleichen Maße erhöht.
Vorteil: Prostata entlastet
Nachteil: Gefährlich hoher Druck am Dammbereich.
Zugluft an der Prostata
Empfehlung: Die Werbung der Hersteller ist irreführend, das Loch erhöht den Druck am Dammbereich punktuell statt ihn zu senken.
Stufensattel:
Die Sitzknochen liegen auf dem höchsten Punkt. Der Dammbereich liegt tiefer und ist dementsprechend entlastet.
Vorteil: Druckentlastung Dammbereich, mehr Halt nach hinten
Nachteil: Druck auf den Sitzknochen
Empfehlung: Für fast alle, außer bei massiven Sitzknochenproblemen.
Breite muss passen. Für alle Jungs die etwas mehr Platz in der Mitte benötigen.
Je mehr Flex und je weicher das Polster umso tiefer liegen dann beim Fahren noch die Sitzknochen. Das muss beim bikefitting insbesondere wenn es nur berechnet wird berücksichtigt werden. Wahrscheinlich sitzen deswegen viele zu hoch.
Nach 1h fühlt sich ein
Sattel meist ganz anders an und bei der vierten Fahrt nochmal.
Wobei man die grundlegende Druckverteilung bereits sofort spürt.