MTB für kürzere und längere Touren

Weil es auch ohne geht

Edit:
Wenn ich mich besaufen will, reicht eigentlich das Bier. Ich kann mir natürlich auch den teuren Schnaps dazu kaufen. Dann geht’s schneller, wenn ich’s aber nicht unter Kontrolle habe, kann’s übel ausgehen😅
Klar geht es ohne, muss aber nicht. Mein Helm ist meist auch nur Deko und Schutz gegen Äste.

Ernshaft, ich bin Schisserfahrer und will auf meinem Bike rumturnen können ohne den böden Sattel im weg,
 
Und es gibt Leute, die sind sportlich agil, sodaß sie noch nicht mal eine absenkbare Aufstiegshilfe brauchen ... ;)

Old-School ist man früher auch die allermeisten Strecken runtergekommen. Nur an extremen Stellen oder Abfahrten musste man halt mal per Hand runterstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da stellt jetzt eine Modifikation durch 20mm mehr Vorbau und einen etwas nach hinten geschobenen Sattel einen so starken Eingriff dar? Das sehe ich ehrlich gesagt nicht ganz so dramatisch. Dafür gibt es doch eigentlich die Einstellungsmöglichkeiten, damit man die Schnittstellen individuell für den Fahrer und den Einsatzzweck anpassen kann.

Aber vielleicht rede ich mich das alles nur schön. Denn wäre natürlich doof, wenn ich jetzt den ganzen Kauf rückabwickeln müsste ...


Das kommt dann demnächst sicher auch noch dran. Kann ich ja schlecht vor dem Kauf machen.

Insofern spielt man da als Kunde sowieso ein bisschen Roulette.

Ja, genau so sieht es nach der Modifikation aus.
Aus diesem Grunde schreibe ich das ja gerade, so unklar kann das doch gar nicht sein.

Die 20 bis 25 mm mehr Sitzlänge entsprechen sicherlich einer Größe mehr.

Normalerweis wird das Fahrverhalten durch das Gepäck nervöser, weswegen ein ruhiges Rad bevorzugt wird.

Das hätte der Verkäufer während der Beratung feststellen sollen.
 
Der Verkäufer hat mich auf dem Rad gesehen und gesagt, das sieht von der Größe genau richtig aus. Und für mich hat es sich dort auch so angefühlt. Was soll ich sonst sagen? Ich will hier niemanden "forsch" anmachen, sorry, wenn du das so empfunden hast.

Natürlich wäre es für mich sehr unangenehm, wenn sich jetzt herausstellen sollte, dass ich die falsche Größe gekauft habe. Ich sehe es aber nicht so dramatisch, weil es für mich einen Unterschied macht, welche Art von Strecke ich fahre. Mal ist das aufrechte und steilere Sitzen und ein breiterer Lenker besser, mal eben eine gestrecktere Position und ein schmalerer Lenker. Mal ist die Dropperpost nützlich, mal ist sie unnötiger Ballast. Ob letztlich eine L-Größe besser gewesen wäre, werde ich vielleicht wissen, wenn ich mit dem Rad auf unterschiedlichen Strecken gefahren sein werde.

Deshalb werde ich jetzt nicht voreilig in Panik verfallen, weil ich einen Fehlkauf getätigt habe.

Insofern erst einmal Abwarten und Tee trinken.
 
Du, mir ging es gerade genauso: ich war in vier Läden, denn der erste empfahl mit M, der zweite L.
Rechnerisch liege ich zwischen M und L. Der dritte Laden wieder M.
Beim ersten Sitzen, Handhaben und Fahren im Laden war M schon gewohnt gut, aber eben einen Hauch zu kurz. Dagegen fühlt sich L viel zu voluminös und schwerfällig an.

Erst im letzten Laden durfte ich draussen durch einen Park fahren, mit L. Je länger ich die Größe L gefahren habe, desto mehr habe ich mich daran gewöhnt. Zurück auf Größe M kam ich mir dann vor wie auf einem Kinderrad.

Die Verkäufer waren dabei weniger hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, mir ging es gerade genauso: ich war in vier Läden, denn der erste empfahl mit M, der zweite L.
Rechnerisch liege ich zwischen M und L. Der dritte Laden wieder M.
Beim ersten Sitzen, Handhaben und Fahren im Laden war M schon gewohnt gut, aber eben einen Hauch zu kurz. Dagegen fühlt sich L viel zu voluminös und schwerfällig an.

Erst im letzten Laden durfte ich draussen durch einen Park fahren, mit L. Je länger ich die Größe L gefahren habe, desto mehr habe ich mich daran gewöhnt. Zurück auf Größe M kam ich mir dann vor wie auf einem Kinderrad.

Die Verkäufer waren dabei weniger hilfreich.
Ich bin auch am Überlegen mir das Rad zu holen, aber leider hat es kein Trek-Händler in der Nähe verfügbar in mehreren Größen. Ich befürchte, dass es mir dann gehen wird wie Dir: Die Händler werden die Größe die sie eben da haben als passend empfehlen und am Ende habe ich dann nach 3 Läden 3 Empfehlungen. Mit 178cm und 78cm Schrittlänge sollte ich wahrscheinlich auch bei M/L liegen, was meint ihr?
 
... und am Ende habe ich dann nach 3 Läden 3 Empfehlungen. Mit 178cm und 78cm Schrittlänge sollte ich wahrscheinlich auch bei M/L liegen, was meint ihr?
Das kann man doch so pauschal gar nicht sagen. Zwischen den Herstellern wird es immer kleine Unterschiede geben.

Wenn man tatsächlich zwischen 2 Größen wäre, dann liesse sich das immer noch mit einem kürzeren/längeren Vorbau wieder ausgleichen.

Man darf bei der Rahmengröße aber nicht ganz krass daneben greifen.
 
Wenn man tatsächlich zwischen 2 Größen wäre, dann liesse sich das immer noch mit einem kürzeren/längeren Vorbau wieder ausgleichen.

Das dachte ich auch. In der Zwischenzeit wurde ich eines Besseren belehrt.

Bei so mancher Marke oder manchen Modell ändert sich so einiges. Da wächst die Oberrohrlänge und/der Radstand ganz schnell um (ca.) 3 cm pro Größe.
Sowas kann ein Vorbau nicht mehr ausgleichen.
Dann gibt es noch die Überstandshöhe, die Steuerrohrlänge und die Sitzrohrlänge.

Mit 178 und 83er Schrittlänge kann ich beispielsweise oft die Größe L nehmen. Damit hätte ich, für mich persönlich, den längeren und damit ruhigeren Radstand, das bequemere Steuerrohr.

JakinoGG mit 178 und 78er Schrittlänge dagegen wird beim selben Rad in L Probleme mit der Überstandshöhe berücksichtigen müssen.

Das ist aber auch Geschmacksache: ein Versandter hat fast die gleichen Abmessungen, fährt fast die selben Strecken, mag es aber lieber kompakt und sitzt kürzer. Er bevorzugt M und montiert, in der Regel, einen 1 cm längeren Vorbau.

Ich möchte damit sagen, dass er zum Beispiel gerne kompakt sitzt und kürzere, agilere Rahmen bevorzugt und er trotz längerem Vorbau 2cm weniger Oberrohrlänge hat als mein Bike.

Um das auszugleichen müsste ich bei M einen 7cm Vorbau fahren oder er bei L einen 3 cm Vorbau.

Man sieht als gut, dass ein Ausgleich über die Vorbaulänge hier wenig sinnvoll wäre.
Nur mal Beispiel bei dem selben Rahmen in zwei Größen.


Dann sollte unbedingt beachtet werden, wie alt die Geo des vorhandenen Rades ist. Ich hätte fast eine größer kleiner gekauft, weil die Sitzposition ohne persönliche Anpassung und die theoretischen Geo-Werte für die Sitzpostion in M besser zu meinem 8 Jahre altem Rad in M gepasst haben.
Das wäre fast in die Hose gegangen, denn ich hätte eine moderne Geo zu klein gekauft aufgrund alter Daten, die gewohnt bin. Aber die Zeit steht halt nicht still.

Legt Euch am besten eine Geotabelle der Modelle an um besser vergleichen zu können.
 
Mit 178 und 83er Schrittlänge kann ich beispielsweise oft die Größe L nehmen. Damit hätte ich, für mich persönlich, den längeren und damit ruhigeren Radstand, das bequemere Steuerrohr.

JakinoGG mit 178 und 78er Schrittlänge dagegen wird beim selben Rad in L Probleme mit der Überstandshöhe berücksichtigen müssen.
1,78m wäre wohl nach den Größentabellen der Hersteller meist L. Aber z.B. bei Cube kann das anders aussehen als z.B. bei Canyon.

Die Überstandshöhe sehe ich bei modernen Rädern eigentlich nicht mehr als so kritisch an, weil heute die modernen Bikes fast immer deutlich niedrigere Oberrohre haben, als bei Rädern älterer Bauart.
Ein Mitfahrer mit einem recht betagten Fully hatte mal über die neuen Trail-Bikes als 'Damenräder' gespottet, wg, der niedrigen Oberrohre. Naja, wenn er meint ... :D

Aber dennoch meinte ich ja auch:
Man darf bei der Rahmengröße aber nicht ganz krass daneben greifen.

Aber klar gibt's auch immer Sonderfälle:
kürzere Arme vs längere Arme
kürzerer Oberkörper vs längerer Oberkörper
auch die Fahrweise muss berücksichtigt werden ... gemütlich oder sportlich gestreckt.

Wenn man sich vollkommen unsicher ist, dann sollte man eben nochmal Probefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doktor Rockside gibt halt gerne zu allem und jedem seinen Senf.




Noch Fragen 😂😂😂
Das übliche BlaBla von einem, der überhaupt nichts zum Thema zu sagen hat, und stattdessen nur persönlich diffamieren will. Dieses Verhalten ist echt so langsam ziemlich krass. o_O

Und es gibt Leute, die sind sportlich agil, sodaß sie noch nicht mal eine absenkbare Aufstiegshilfe brauchen ... ;)
Und nur wenn du mal richtig gelesen hättest ....
Das war spaßig gemeint, weil der TE des Threads die absenkbare Stütze ausgebaut hatte und gegen eine einfache Stütze ersetzt hatte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
1,78m wäre wohl nach den Größentabellen der Hersteller meist L. Aber z.B. bei Cube kann das anders aussehen als z.B. bei Canyon.

Die Überstandshöhe sehe ich bei modernen Rädern eigentlich nicht mehr als so kritisch an, weil heute die modernen Bikes fast immer deutlich niedrigere Oberrohre haben, als bei Rädern älterer Bauart.

Aber dennoch meinte ich ja auch:


Aber klar gibt's auch immer Sonderfälle:
kürzere Arme vs längere Arme
kürzerer Oberkörper vs längerer Oberkörper
auch die Fahrweise muss berücksichtigt werden ... gemütlich oder sportlich gestreckt.

Wenn man sich vollkommen unsicher ist, dann sollte man eben nochmal Probefahren.
Denke ich auch. Die Räder, bei denen die Geo von meinem langen Oberkörper und leicht kurzen Armen her passt, haben bei mir keinen Überstand mehr trotz moderner Geo. Ich glaube ich muss damit leben
 
Was man bei Rädern im Laden auch beachten sollte ist, wenn da ein sehr breiter Lenker montiert ist. Würde das denn so bleiben, oder wird der Lenker eher auf den Fahrer verkürzt?

Ein im Laden evtl. noch überbreiter Lenker wirkt erst mal 'verlängernd', man muss sich mehr nach vorne beugen, weil man dabei die Arme weiter ausbreiten muss.

Die richtige Geo für alle Körpervarianten und auch noch bei Zwischengrößen zu finden, ist sicher nicht einfach.
Und alte Angewohnheiten bei den neuen Radgeos machen die Sache auch nicht einfacher. ;)
 
Denke ich auch. Die Räder, bei denen die Geo von meinem langen Oberkörper und leicht kurzen Armen her passt, haben bei mir keinen Überstand mehr trotz moderner Geo. Ich glaube ich muss damit leben
Würde ganz klar ML wählen wegen deiner kürzeren Beine. Ansonsten wirst du bei 47 oder 46 nur eine relativ kurze Dropper reinbekommen.

610 oder 613 OR ist auch okay, vor allem deshalb, weil Trek einen eher flachen Sitzwinkel hat.

Überstandshöhe ist beim neuen bei beiden fast gleich.
Beim alten zu vernachlässigen, da du wahrscheinlich eh keinen zu schweren Trails fahren wirst.

Procaliber Gen 3
IMG_3183.png


Procaliber Gen 2
IMG_3184.png
 
Gute Wahl mit dem Procaliber, aus meiner Sicht passt ein Hardtail für dein Vorhaben perfekt und das Procaliber ist mit Alurahmen ein sehr gutes Bike.
Fahre selber ein Ghost Nirvana Hardtail mit 120mm, Dropper Post und 2.4 Reifen. Seitdem steht das Fully in der Ecke, wobei man dazu sagen muss dass ich nicht mehr die Zeit habe um mit dem Fully in gröberes Gelände zu gehen.

Vielleicht ist das Procaliber mit den Innerbarends ja nun auch das bessere Gravel ?!
 
Würde ganz klar ML wählen wegen deiner kürzeren Beine. Ansonsten wirst du bei 47 oder 46 nur eine relativ kurze Dropper reinbekommen.

610 oder 613 OR ist auch okay, vor allem deshalb, weil Trek einen eher flachen Sitzwinkel hat.

Überstandshöhe ist beim neuen bei beiden fast gleich.
Beim alten zu vernachlässigen, da du wahrscheinlich eh keinen zu schweren Trails fahren wirst.

Procaliber Gen 3
Anhang anzeigen 2027931

Procaliber Gen 2
Anhang anzeigen 2027932
Danke Dir fürs Raussuchen. Ja ich werde auf das neue Modell warten, das alte ist sowieso kaum mehr verfügbar und wenn in Einzelgrößen. Ich denke auch ML wird mir ideal sein, aber ich will trotzdem die Möglichkeit wahrnehmen, mal auf einer anderen benachbarten Größe gesessen zu haben.
 
Gute Wahl mit dem Procaliber, aus meiner Sicht passt ein Hardtail für dein Vorhaben perfekt und das Procaliber ist mit Alurahmen ein sehr gutes Bike.
Fahre selber ein Ghost Nirvana Hardtail mit 120mm, Dropper Post und 2.4 Reifen. Seitdem steht das Fully in der Ecke, wobei man dazu sagen muss dass ich nicht mehr die Zeit habe um mit dem Fully in gröberes Gelände zu gehen.

Vielleicht ist das Procaliber mit den Innerbarends ja nun auch das bessere Gravel ?!
Kleines Update, wen es interessiert:

So, jetzt bin ich mit dem Procaliber gut durch den norddeutschen Wintermatsch gekommen, und in dieser Zeit hat es komplett mein Gravel ersetzt, das sich noch im Winterschlaf befindet. Mit den Innerbarends ging es schon sehr gut, aber dann habe ich noch den Surly Cornerbar zusammen mit einem steileren Vorbau ausprobiert - die hatte ich beide noch im Keller liegen. Das hat richtig Spaß gemacht.

Gleichzeitig habe ich die Original-Laufräder auf die guten und günstigen BC Loamer MK2 und die Reifen auf die leichten und schnellen Conti Raceking gewechselt, Gewichtsersparnis insgesamt 1.250 gr, das ist schon eine Menge bei den Laufrädern.

Wenn ich demnächst dann wieder das richtige Gravel fit mache für die Saison, wird am Procaliber wieder der Flatbar mit den Innerbarends angebaut, falls es dann mal richtig in die Berge geht, denn dann ist das Handling mit dem Flatbar doch um einiges besser, finde ich.

Also insgesamt kann ich nach dem ersten halben Jahr sehr zufrieden sein mit dem Kauf.
 

Anhänge

  • 20250225-O2250008-cs.jpg
    20250225-O2250008-cs.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 64
  • 20250225-O2250009-cs.jpg
    20250225-O2250009-cs.jpg
    734,7 KB · Aufrufe: 63
  • 20250225-O2250044-cs.jpg
    20250225-O2250044-cs.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 59
Zurück