Hinten XT/XTR 8-fach 12-32 * Vorn 105/Ultegra 3-fach 30-52 * Paßt das?

Registriert
14. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ich möchte ein extrem breites Übersetzungsspektrum (12/32 zu 30/52). Aus verschiedenen Gründen bevorzuge ich Shimano.
Ich stell mir das so vor:
MTB Kassette und Schaltwerk (XT, ev. XTR)
Rennradkurbel, Rennradkettenblätter und Rennradumwerfer (105, ev. Ultegra * XT geht nicht, weil es keine Kurbel mit 52er gibt).
Wenn ich die Beiträge hier verfolge, geht das so zusammen (trotz 52er Kettenblatt).

Kann es irgendwo Probleme geben? Worauf muß ich achten?
Ist es z.B. egal, ob ich hinten 8-fach oder 9-fach Kassette verwende? Oder gibt es Kettenprobleme? Ich bevorzuge 8-fach.
Finde ich Schalthebel die dazu passen, auch bei 8-fach?

Zusatzinfo:
vorhandene Hinterradnabe:
XT Parallax
Ins Auge gefaßte Kombination:
Kasssette XTR CS-M 900 8-fach 12-32 (alternativ XT CS-M 760 9-fach 11-32) * Schaltwerk XT RD-M 750 mit langem Käfig und Kap. 43 Zähne, 8/9-fach *** Kurbel Shimano 105 3-fach 30/42/52 * Umwerfer ?
Schaltung noch offen.

Wer kennt sich aus?
Danke und viele Grüße
Ralf
 
Worauf es ankommt ist die Kettenlinie http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=152800&highlight=rennrad+kurbel
Pro mm mehr Kettenlinie entspricht 2mm Achsellänge ;) mehr. Was auch noch wichtig ist ist die breite des Hinterbaus.

Ich schliesse mich deinen Beitrag mit an sofern du nichts dagegen hast. Dankeschön
Ich stehe vor das gleiche allerdings mit einem 3 fach Kurbel in verbindung mit einem 12-27 oder 12-30er Kassette.
Hier die Kurbel http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=247_192&products_id=10712
Als innenlager bräuchte ich entweder ein 122mm=48mm Kettelinie oder ein 126mm=50mm Kettenlinie. Über ein paar Tips für Innenlager und Umwerfer wäre ich dankbar. Gibt es mit dem Schaltwerk eventuell probleme bei der Übersetzung ? Sollte ich lieber auf ein 48er Kettenlinie trauen wegen eventuelle Knieproblemen ?
 
ich würde eine 48er kettenlinie bevorzugen.

fsa kurbeln gibt es meist auch mit isis innenlager, da hast dann mehr möglichkeiten, was das lager anbelangt. octalink gibts nur von shimano.

mit einem langen schaltwerk, sollte die übersetzung kein problem sein. mit einem MTB schaltwerk (XT, LX) sollte da nix schief gehen.

umwerfer, irgendeinen Trible Rennradumwerfer (105, Ultegra 9fach).
von shimano gibts spezielle schalthebel für rennräder mit geraden lenker (dein dealer weiss bescheid. dh der rechte is der selbe wie am mtb der linke hat nicht drei stellungen sondern vier (oder fünf). der grund ist: Rennradumwerfer sind schmäler gebaut und daher brauchts die vierte position um am mittleren kettenblatt korrigieren zu könne, damit die kette nicht am umwerferblech schleift.

rennradumwerfer gibts aber nur mit seilzug von unten. wenn den rahmen das nicht hat, dann kannst dir was bauen. haben schon ein paar im forum gemacht. versuchs dann mal mit der suchfunktion.
wenn du nix bauen magst und der rahmen das nicht unterstützt, dann kannst einen Trekkingumwerfer nehmen, (gibts glaub ich von LX und XT) die bis zu einer zähnezahl am großen blatt von 48 gehen. mit etwas glück funktioniert der auch mit 52 zähnen, sonst kannst dir dann nur ein 48er an die kurbel schrauben.
 
Hallo,

Ich habe jahrelang eine 11-34 und 42/52 Ultegra gefahren. Das geht. Unter Beachtung einiger Nebenbedingungen.

Das Schaltwerk muss die erforderliche Kapazität haben. Das von Dir ausgewählte haut knapp hin, und mehr geht nicht.

Die Kettenlinie ist nicht sooo extrem wichtig. Die Rennradler fahren meist lange Übersetzungen, daher ist die Kettenlinie weiter aussen. Und nun das Aber. Die MTB Umwerfer wollen 12 Zähne Differenz zwischen mittlerem und grossem Blatt. Du hast nur 10, daher musst Du den Umwerfer "zu hoch" stellen, sonst schleift das innere Leitblech am mitleren Blatt, wenn er auf dem grossen steht. Dann kann es aber passieren, dass er erstens die Kette zwischen grossen Blatt und Kurbel wirft oder dass der Verbindungssteg bei 30/12 an der Kette schleift. Du musst also sorgfältig einstellen. Oder einen Rennradumwerfer montieren. Der lässt sich meisstens, aber nicht immer, mit MTB-Schalthebeln schalten. Also brauchst Du im schlimmsten Fall noch einen SL-R 440 oder 660 linken Schalthebel. Und der funktioniert am besten, wenn die Kettenlinie stimmt, also auch noch ein Tretlager. Aber das alles ist der Worst-Case. Mit etwas Geschick und etwas Glück funktioniert es auch nur mit neuer Kurbel, Kette und Cassette. Ich fahre an meinem Fitness-Bike eine Ultegra Kurbel mit 26-39-53, alleine das ist ausserhalb jeglicher Spezifikation, mit dem 440er Umwerfer und dem 440er Trigger. Da war allerdings das 118,5er Tretlager unumgänglich. Und hinten ist eine selbst zusammengestellte 8fach 14-15-16-17-19-21-24-28 drauf. Und ein XTR Schaltwerk bedient das ganze. Ausser dem etwas unkomfortablen Schalten vorne vom 26 auf das 39er (es war halt noch da, aber es hat leider keine Steighilfen) läuft alles zu meiner Zufriedenheit und auch noch im Sitzen die glatte Wand hoch ;-).

Nur Mut. Versuch macht Kluch, hat einmal mein Hausarzt gesagt, als er über die angeratene Therapie nicht 100% sicher war.

Grüsse
"hans-albert"
 
StefOnBike & hans-albert ein fettes DANKE :)

@StefanOnBike
48mm Kettenlinie möchte ich auch lieber weil es am Hinterbau nähsten ist von den Ritzeln her. Problem ist das ich nicht genau weiss wie Steif die Kurbel in verbindung mit dem Innenlager sein wird im Wiegetritt; deswegen dachte ich an ein 50er Kettenlinie. Ich werde wohl beide Kombinationen testen müssen um zu sehen wie es am besten Funktionieren wird und da kommen wir zum Innenlager! Von Shimano gibt es, so meine Recherche ein LX oder XT Innenlager von 2003 weil dort die Kurbeln mit 118 oder 122.5mm Achslänge gefahren werden müsste. Nächstes Problem wird das Gewicht von bestimmt über 200Gr bei der Shimano Lager sein und ich deswegen dann doch auf ISIS setzen werde. Bei dem Umwerfer muss ich auf Top Pull setzen mit 34.9mm Schnalle. Über ein Umbau bin ich noch nicht bei meiner Recherche gestossen aber ich stelle mir etwas mit eine Umlenkrolle vor. Ein bestimmten XT Umwerfer soll auch bis ein 48er Blatt schalten können aber ich will ja dicke Gänge fahren. An einem Trekkingumwerfer dachte ich auch aber bevor ich mich blöde such werde ich einfach bei Paul Lange anfragen, es sei den ich bekomm es voher hier raus.

@hans-albert
"Die Rennradler fahren meist lange Übersetzungen, daher ist die Kettenlinie weiter aussen." Hä ich dachte weiter innen ?

Es könnte sein das ich das mittlere Blatt weil es an der Strebe eventuell schleifen wird auf ein 40er umrüsten muß. Das mit dem Zahndifferenz muss man doch als maximum an Differenz zwischen den zwei Blätter betrachten oder nicht ? Das mit dem Überwurf der Kette kann man ja mit dem Begrenzungsschraube aufheben und wenn es mit 30/12 am Verbindungssteg schleift so kann ich das mit eine bestimmten Kettenlinie entgegenwirken, vielleicht. Sollte ich aber ein Rennradumwerfer als TopPull bekommen werde ich das benutzen, da leichter und es bleibt ein von die 440/660er Schalthebel nicht aus. Was hat es mit diesen Index Schaltungen auf sich die auch funktionieren so wie ich gelesen habe ? Wieso war die 118.5 Lager unumgänglich ?

:daumen:
 
Ziemlich schwierig das Ganze. Ich verstehe nicht, warum die Industrie nichts anbietet für Leute, die mit einem Rad Straße und Gelände fahren wollen. Ich finde dieses breite Spektrum prima. Vielleicht ist ja Hoffnung, mir scheint, das Angebot an CrossCountryRädern, Cyclocross oder Fitnessbikes nimmt zu.

Was mache ich bis dahin?
Was ich ausprobiere, kann funktionieren oder auch nicht. Das ist blöd, wenn man die Teile noch nicht hat und daher nichts ausprobieren kann. Ich habe bisher nur Rahmen und hinteres Laufrad.

Am einfachsten wäre es, eine XT-Kurbel 26/36/48 und eine Kassette 11/3x zu nehmen.

Eine Rennradkurbel wirft folgende Probleme auf: Braucht Rennradumwerfer und die gibt es nur "downpull", bei meinem Rahmen kommt der Zug von oben. Wenn es dumm geht, schleift die Kette am Rahmen. Ich brauche spezielle Schalthebel.

Die DuraAceKurbel 30/39/53 hätte den für MTB Umwerfer nötigen Zahnunterschied zwischen mittlerem und großem Blatt, aber da reicht die XT-Umwerfer-Kapazität nicht? Außerdem gibt es keine Auswahl beim Innenlager. Wenn es dann Probleme mit dem Platz am Rahmen gibt, ist viel Geld in den Sand gesetzt.

Noch eine Frage zur Kettenlinie. Wie rechne ich das aus? Mein Rahmen ist am Innenlager 68 mm breit. Davon die Hälfte und dann den Abstand Kurbel/Rahmen addiert? So richtig? Wie komme ich dann von einem 122 mm Innenlager auf eine Kettenlinie von 48 (s.o.)?

Danke für alle Hilfe, ich sehe jetzt ein wenig klarer.

Viele Grüße
Ralf
 
Ein Arbeitskollege fährt ein Red Bull (Roseversand) von 2004, da war bis vor kurzem ein Ultegra 3fach Umwerfer mit Umlenkrolle montiert - die Zugführung erforderte eigentlich Top Pull.
Wenn du einen Umwerfer von den einfacheren Rennradgruppen (Tiagra oder 105) nimmst könnte es mit MTB Schaltern funktioniern. Die Zwischenschritte beim linken Schalter gibt es meines Wissens erst ab Ultegra oder evtl. 105.
Die MTB Octalink Innenlager (mit Ausnahzme des XTR) kannst du nicht für die Rennradkurbeln verwenden, die haben eine tiefere Verzahnung und die Zänen sind breiter.
 
sorach schrieb:
Die DuraAceKurbel 30/39/53 hätte den für MTB Umwerfer nötigen Zahnunterschied zwischen mittlerem und großem Blatt, aber da reicht die XT-Umwerfer-Kapazität nicht? Außerdem gibt es keine Auswahl beim Innenlager. Wenn es dann Probleme mit dem Platz am Rahmen gibt, ist viel Geld in den Sand gesetzt.

Noch eine Frage zur Kettenlinie. Wie rechne ich das aus? Mein Rahmen ist am Innenlager 68 mm breit. Davon die Hälfte und dann den Abstand Kurbel/Rahmen addiert? So richtig? Wie komme ich dann von einem 122 mm Innenlager auf eine Kettenlinie von 48 (s.o.)?

Danke für alle Hilfe, ich sehe jetzt ein wenig klarer.

Viele Grüße
Ralf

Die Kettenlinie mißt man vom mitte Tretlager zur mittleren Kettenblatt. Am idealsten ist es wenn das grosse Kettenblatt mit dem kleinsten der Kassette auf eine Linie bei 0° liegt. Anhand der ermittelten Werte (wieviel bis zur Grenzlinie fehlt) wurde ich die passende Kettenlinie X wählen. Schade das es keinen Dummy als Innenlager gibt bei dem man die aufnahme der Kurbel montieren könnte. Da muss man sich halt erstmal einen günstigen Innenlager kaufen um X heraus zu finden. Wenn der Hinterbau breit baut dann ist man sowieso begrenzt mit der Übersetzung und dann sollte man vielliecht einfach die Kettenblätter der MTB-Kurbel gegen andere auswechseln. Zweitens könnte man das so machen das man heraus findet was das maximum an Übersetzung bei eine 50er Kettenlinie isr um dann zwischen MTB & RR Kurbel abzuwägen. Wenn man aber ein 48er auf ein MTB-Kurbel hat ist das problem mit dem Umwerfer erledigt.

rr-igel schrieb:
Ein Arbeitskollege fährt ein Red Bull (Roseversand) von 2004, da war bis vor kurzem ein Ultegra 3fach Umwerfer mit Umlenkrolle montiert - die Zugführung erforderte eigentlich Top Pull.
Wenn du einen Umwerfer von den einfacheren Rennradgruppen (Tiagra oder 105) nimmst könnte es mit MTB Schaltern funktioniern. Die Zwischenschritte beim linken Schalter gibt es meines Wissens erst ab Ultegra oder evtl. 105.
Die MTB Octalink Innenlager (mit Ausnahzme des XTR) kannst du nicht für die Rennradkurbeln verwenden, die haben eine tiefere Verzahnung und die Zänen sind breiter.


Hast du ein Link zum Ultegra 3fach Umwerfer mit Umlenkrolle vielleicht bitte ? Dank dir für den Tipp mit Tiagra & 105, werde ich anschauen. Also bleibt wie gesagt ISIS, zum glück gibts dort mehr auswahl und man ist nicht mit Shimano Octalink festgenagelt. :daumen:
 
Ich habe auch mal bei Lange in Stuttgart angefragt.

Hier die Antwort:

Zitat von heute per Mail:
"""hallo,

die kombination von rennrad und mtb kompnenten führt meist zu problemen.
im bereich des schaltwerkes und sind rennrad und mtb komponenten durchaus kompatibel.

nur beim umwerfer funktioniert es leider nicht, einen mtb schalter mit einem rennradumwerfer oder
umgekehrt, zu betreiben. desweiteren kann man eine mtb kurbel nicht mit einem rennradumwerfer und
umgekehrt rr kurbel nicht mit mtb umwerfer schalten.

die günstigste möglichkeit wäre, eine deore oder xt kurbel mit einem grössten 48er kettenblatt zu montieren und
den passenden umwerfer dazu.

desweiteren gibt es rennradumwerfer nur mit einer anlenkung von unten .

Mit freundlichem Gruss
dirk röser


Technischer Kundenservice
Paul Lange & Co """""""

Ergänzung zum Rennradumwerfer (rr-igel):
Im Rosekatalog 2003 sind mehrere Rennräder mit Umwerfer Shimano 105 (laut Text) und Schaltzug von oben. Mann könnte ja mal bei Rose direkt fragen.

Schaun wir mal.

Ralf
 
Hi,

das 118,5er Innenlager war notwendig, weil die Feinrasterung des 440er Schalters nur dann den Umwerfer richtig positioniert, wenn er den dazu passenden Winkel hat. Je enger der Umwerfer am Sattelrohr ist, desto steiler stehen die Hebel und desto mehr Weg macht der Umwerfer je Millimeter Kabelzug. Daher muss der Umwerfer einen "Mindestabstand" zur Mitte des Rahmenrohres haben, damit er an den richtigen Stellen stehen bleibt. Und damit dann auch das Kettenblatt unter dem Umwerfer steht, muss die Kettenlinie stimmen. Genau das sind die Probleme, die dir der Herr Röser mit den Worten "geht nicht" kurz erklärt hat.

MTB-und Rennradteile können zusammen funktionieren, wenn man sehr sorgfältig einstellt, aber es kann auch sein, dass es einfach nicht hin zu bekommen ist. Das muss man ausprobieren, und es ist auch ein wenig Glückssache. Daher kann der Importeur auf keinen Fall sagen, dass es geht.
Ich fahre an einem anderen Rad eine ganz zusammengewürfelte Kombination aus 7fach XT Umwerfer, sl-r440 dreifach rapidfire links und einer Sachs Quarz Kurbel mit 24-36-48. Auch mit 'nem 118er Innenlager, und es hat auf anhieb geklappt, obwohl es eine 8fach Cassette ist. Vor allem, wenn die Bastelkiste voll ist, kann man solche Dinge ruhig antesten. Wenn man für jeden Versuch erst noch den vollen Listenpreis zahlen muss ist das natürlich nicht anzuraten.

Grüsse und viel Erfolg jedenfalls
"hans-albert"
 
Zurück