Hinteres Laufrad knackt unter last

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.104
Ort
Saarland
Es ist ein DT Swiss XM 1501 Spline One 29"
Wenn ich richtig mit druck bzw. im kleinen Gang drücke fahre hört man ein "klonk klonk"
Es klingt irgendwie nach dem Speichen, als ich vor ein paar Tagen eine neue Kassete drauf macht hatte ich das geräucht auch beim festziehen, daher kommt es bestimmt vom Lr und nicht wo anders her.

Vom gefühl her sind die Speichen alle gleichmässig fest, was könnte das sein und wie bekomme ich das behoben?

Danke
 
Wenn es sich um die alte Version des Laufradsatzes mit grau/schwarzen Naben handelt, macht es Sinn, Kontakt mit dem deutschen Service Center von DT Swiss aufzunehmen. Das Knacken könnte evtl. von der Nabe kommen und in diesem Fall gibt es sicherlich eine kulante Lösung von DT.
 
So sehen die aus, ungeputzt :rolleyes:
Sind noch nicht ganz zwei Jahre alt

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTY3LzIxNjczMjItbGQxanZydGZpNXQwLWltZ18yMDE3MDcwM18xMDU5MzEzMDAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTY3LzIxNjczMjEtcTgyZzRwaHBtNG1vLWltZ18yMDE3MDcwM18xMDU5NTk2NTUtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Du kannst mal Folgendes schauen: Suche dir einen Helfer, ziehe die Hinterradbremse und trete mit ordentlich Kraft in einem kleinen Gang (und immer noch gezogener Bremse) in die Pedale. Der Helfer schaut dabei auf die Nabe. Wenn sich dabei der silberne Teil zum schwarzen Teil der Nabe verdreht, musst du das Rad einschicken.
 
Wie man nur auf die Idee kommen kann die zwei Nabenteile ohne jede Nut oder ähnliches einfach nur zu verkleben...

"Auffälligstes Merkmal ist die auch farblich erkennbare Zweiteiligkeit der Naben. Der Grund hierfür: Während links an der Nabe die Bremse axial angeschraubt wird und radial Kräfte einleitet, sitzt rechts der Freilauf und leitet über die Verzahnung Kräfte ein. Aluminium verfügt zwar grundsätzlich über isotrope Eigenschaften (richtungsunabhängig belastbar), jedoch weist es aufgrund der Einwirkungen beim Umformen und Schmieden dennoch richtungsabhängig unterschiedliche Eigenschaften auf. DT Swiss beansprucht nun, diese Eigenschaften für die jeweilige Belastung (Bremse, Antrieb, Speichen) optimal ausnutzen zu können. Dazu fertigt man zwei Schmiedteile, dreht diese aus und ab, und verklebt sie."

super Feature...

Sind Dir da viele defekte untergekommen?
@wheel_builder
 
Ich hatte binnen 2 Jahren das Problem schon 2 mal mit meinem XM 1501 Spline One Hinterrad.
Das Knacken trat jeweils so nach 2500km/70000 hm auf und wird dann relativ schnell stärker. Es wurde jeweils auf Garantie von DT Swiss die Nabe getauscht (Dauer ca. 3 Wochen).

Nun warte ich auf das Sterben der 3. Nabe... Dann werde ich mich nicht mehr mit einem Austausch der Nabe abspeisen lassen (gibts in die Richtung schon Erfahrungen? ;-)).

Bin komplett enttäuscht von diesem (nicht ganz günstigen) Laufradsatz bzw Dt Swiss. Offenbar ist der Fehler bekannt, wird aber immer einfach nur ausgetauscht in dem Wissen, dass es irgendwann eh wieder passieren wird.

Kann man auch als Trainingsziel sehen bis zum nächsten Winter die nächste Nabe durch zu haben xD.

Gruß Oli

Edit:
Hier wurde das Thema übrigens auch schon behandelt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/dt-swiss-spline-naben-problem-mit-rachet-freilauf.734385/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, mein Laufradbauer des Vertrauens meine das von 10, 7 dabei sind die Knacken.
Bei mir lag es nicht direkt an der Nabe, also eigentlich schon :rolleyes: es würde an der Straightpull-bauweise liegen was zu dem Knacken führen würde weil die Speichen sich gegeneinander bewegen.
Keine Ahnung ob das sinn macht :confused:
 
Bei mir lag es nicht direkt an der Nabe, also eigentlich schon :rolleyes: es würde an der Straightpull-bauweise liegen was zu dem Knacken führen würde weil die Speichen sich gegeneinander bewegen.
Keine Ahnung ob das sinn macht :confused:
Lag es jetzt daran, dass sich die beiden teile des Nabenkörpers lösen oder nicht?
Du hast recht, der mittlere teil bewegt sich.
Bremse gezogen und mit der anderen Hand am Reifen/Rad, es sind
 
Zurück