Hinterrad knarzt beim treten

Registriert
18. August 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Schweiz, Luzern
ich habe folgendes Problem: habe mir ein handeingespeichtes Laufrad geholt: DT Swiss 240s 6-Loch / Felge DT Swiss XR4.2d / Speichen 32 DT Swiss Revolution black. Beim starkem Treten knarzt das Hinterrad. Bei leichtem Druck auf die Pedale ist Ruhe.

Ist das Laufrad falsch eingespeicht? Oder ist das normal? Auf dem selben Bike bin ich vorher die Mavic Crossride gefahren und hatte keine Probleme.

Hier noch der Link : http://www.bike-import.ch/katalog/366/3392/DT_Swiss/26_Zoll_Laufradsatz_DT_Swiss_240s_6-Loch_Felge_DT_Swiss_XR4.2d_(15_Stk._an_Lager)
 
Hallo Univega970

Ich habe denselben Laufradsatz von bikeimport.ch. Das Preis ist aus meiner Sicht sehr gut :daumen:. Mein Laufradsatz war allerdings schlecht zentriert in dem Sinne, dass die (mit einem Park Tool Tensiometer gemessene) Speichenspannung sehr inhomogen war (womit ich bei diesem Preis eigentlich auch gerechnet haben). Ob das der Grund für das Knarzen ist :ka:? Mein nachzentrierter Laufradsatz knarzt auf jeden Fall nicht :) (original, d.h. unzentriert, bin ich ihn nie gefahren).


Gruss

Beat
 
Hi

Wenn ein HR knarzt kann das zum einen an den Speichen liegen, die aneinander reiben oder an der Nabe.

Von der DT240S sind fälle bekannt, in denen die zahnscheiben in ihrer Radialverzahnung im naben oder Freilaufkörper geräusche entwickeln.
Dies lässt sich durch einfach reinigen und neu fetten der Mechanik wirkungsvoll und dauerhaft beheben.
Wie alt ist die Nabe und wann wurde der letzte Service gemacht?

Sollten die Geräusche von den Speichenstammen, gilt Alarmstufe Rot.
Damit Speichen knarzen müssen alle oder einzelen Speichen sehr wenig spannung haben, damit sie genugan ein ander Reifen können.
Du bekommst das aber einfach raus in dem du mal in dein laufrad greifst und je 2 Speichen an den Kreuzungen zusammendrückst.
Fällt hier eine niedriger und/oder ungleichmäßige Speichenspannung auf, sind nicht geräusche dein Problem sondenr ein laufrad, was sich selbst zerlegt.
Hier muss dnan dringen nachgespannt und zentriert werden, damit sie Speichen wieder auf eine ausreichend hohe und möglichst gleichmäßige speichenspannung kommen.

Gruss, Felix
 
Hallo

Ich habe die steiler stehende Seite (vorne bei Bremsscheibe, hinten bei Antrieb) jeweils auf gut 1000 Nm gespannt (18 auf der Skala des Park Tool TM1). Ich hoffe, dass das ein Wert ist, welcher die Laufradbau-Pros bestätigen können.
Die Spannung der andere Seite ergibt sich aus der Geometrie.


Gruss

Beat
 
Zum ersten groben Prüfen brauchst du ne gesunde Hand mit 5 Fingern dran.
Dafür musst du auch keinen Zentriertsänder kaufen.
Niedrige und/oder ungleichmßige speichenspannung kann man nicht zwingend am Ausschlag der Felge sehen.
Durch die Eigensteifigkeit der Felge kann ein Laufrad einiger maßen rund laufen, aber dennoch kompolett unterschiedliche Spannungen haben.

bevor du dich jetzt in unkosten stürzt:
in die speichen greifen und mal mit etwas gesundem Verstand die peichen drücken. grbe unetrscheide kann man spüren.
wenn die Spannung stark von anderen Räder in deiner Nähe abweichen, kannst du das laufrad imemrnoch zum Händler bringen oder selbst nachspannung und zentrieren.
Hast du im Blick, wies deiner naben gehen könnte? könnte sie mal einen Service vetragen?
Die DT240S kannst du auch einfach zerlegen.
Rad aus dem Rahmen und den Freilauf von hand mit den Ritzeln von der Achse abziehen. Dann bist du auch schon am Freilaufmechanismus dran.
Wenn hier alels trocken und ggf sogar rostig ist, zahnscheiben Raus, alels reinigen und frisch gefettet wieder zusammenbauen.

@ Speicher voll
deine Information ist aber auch nur hilfreich, wenn man bereits ein Tensiometer besitzt.
Ob die "18" stimmt, kann ich gerade nicht prüfen, da meine Umrechnungstabell im Büro liegt.
Der angeeigte Wert der Spannung kommt aber auch immer auf die Speiche drauf an.

Felix
 
Hallo

Verbaut sind Revos. Gemäss Umrechnungstabelle entspricht 18 ca. 106Kgf und somit gut 1000Nm. Ich gehen übrigens, davon aus, dass Univega970 den Laufradsatz neu hat, da bikeimport.ch das Angebot erst seit wenigen Wochen/Monaten führt. Verbaut sind übrigens, bereits 2010er-Naben.
Mein Laufradsatz war betreffend Rundlauf eigentlich nicht schlecht zentriert. Das mit der schlechten/niedrigen Speichenspannung habe ich erst mit dem Tensio bemerkt. Wäre es auch ohne Tensio spürbar gewesen? Ich denke, für mich als Laien vermutlich eher schwierig.


Gruss

Beat
 
Ja ich habe den Laufradsatz neu gekauft. Das knarzen war von Anfang an. Ich hatte auch schon mal die Prüfung mit den Fingern gemacht und das Gefühl dass die Speichen ungleichmässig angezogen sind.
 
Bike-Import.ch schrieb:
Die Laufräder werden von Hand eingespeicht und auf Speichenspannung geprüft

Da sieht man mal wieder, dass man solche Sätze bei Discountern auch immer in Relation zum Preis setzen sollte.
Vielleicht ja nur geprüft, unterscheidliche Spannungen festgestellt, aber nicht korrigiert.

@univega970

Zurück mit den dingern, sollen die sich drum kümmern, dies nicht gleich richtig gemacht haben.
Wenn neue Räder gleich knarzen, dann ist da was böse im Argen.
Was wiegst du denn eigentlich?
Mich wundert auch, das die Räder ohne Gewichtsbeschränkung verkauft werden.
Die Felge ist bis 90kg zugelassen, mit den Speichen würde ich slebst bei genauster Einspeichung nur bis 80kg gehen. Verantwortungslos finde ich soetwas!

Felix
 
Da sieht man mal wieder, dass man solche Sätze bei Discountern auch immer in Relation zum Preis setzen sollte.
Vielleicht ja nur geprüft, unterscheidliche Spannungen festgestellt, aber nicht korrigiert.

Mich wundert auch, das die Räder ohne Gewichtsbeschränkung verkauft werden.
Die Felge ist bis 90kg zugelassen, mit den Speichen würde ich slebst bei genauster Einspeichung nur bis 80kg gehen. Verantwortungslos finde ich soetwas!

Da pflichte ich voll bei.
Ich war mir bewusst, auf was ich mich da einlasse... Für schweizer Verhältnisse ist das Angebot halt schon konkurrenzlos, bedeutend günstiger, als die einzelnen Komponenten. Ich habe auch gerade etwa die 80kg und hoffe, dass mein Laufradsatz mit der genauen Nachzentrierung hält (bei CC-fahrweise).
 
Da pflichte ich voll bei.
Ich war mir bewusst, auf was ich mich da einlasse... Für schweizer Verhältnisse ist das Angebot halt schon konkurrenzlos, bedeutend günstiger, als die einzelnen Komponenten. Ich habe auch gerade etwa die 80kg und hoffe, dass mein Laufradsatz mit der genauen Nachzentrierung hält (bei CC-fahrweise).

Wenn du jetzt dein Tensio da nicht nur reingehalten hast, sondern auch entsprechend die Spannung angeglichen hast, dann brauchst du dir eigentlich keine Sorgen mehr machen. Solche Kombis habe ich schon einige gebaut - das funktioniert und hält.
Nur eben über 80kg kommt es zu größeren Bewegungen, die dür die dünnen Speichen auf Dauer nicht so gesund sind.

Felix
 
Ich habe die Speichenspannungen jeweils in ein Band von gut 5% gebracht bei einem Seitenschlag von etwa einem halben zentel mm mit häufigem Abdrücken(gemessen mit Blattlehre, da ich eine "Simpel"-Zentrierständer ohne Uhr habe). Mehr Mühe hat mir der Höhenschlag bereitet. Unter zwei zentel habe ich den nicht gebracht.

Beat
 
Ich habe die Speichenspannungen jeweils in ein Band von gut 5% gebracht bei einem Seitenschlag von etwa einem halben zentel mm mit häufigem Abdrücken(gemessen mit Blattlehre, da ich eine "Simpel"-Zentrierständer ohne Uhr habe). Mehr Mühe hat mir der Höhenschlag bereitet. Unter zwei zentel habe ich den nicht gebracht.

Beat

Wow, das ist schon sehr genau! Mit dem Anspruch könntest du glatt bei mir anfangen!
Ich versuche in der Speichenspannung auf +/-2,5% zu kommen.
Beim Seitenschlag reichen für Disc-Räder +/-0,1mm, in der Höhe +/-0,2mm.
Im gegensatz zum Auslieferungstand viele solcher Räder ist das schon extrem genau, hat dich sicher einiges an Zeit gekostet!?

Ich bin mit den Laufrädern schon ca 200 km gefahren. Hat das Material nun schon Schaden genommen? ich bin mit Ausrüstung etwa 75 kg
Gruss

Kaputt geht da nix, aber gut für die teile kanns ja nicht sein, wenn die Speichen unterscheidliche Spannung haben.
Eure BEschreibungen klingen einfach überhaupt nicht nach dem, was da in der Artikelbeschreibung beworben wird - also reklamier die Räder.
Für Speichenspannung gibts keine Standards, aber wenn die Räder Geräusche machen, ist das definitiv ein Mangel.

Felix
 
Wow, das ist schon sehr genau! Mit dem Anspruch könntest du glatt bei mir anfangen!
Ich versuche in der Speichenspannung auf +/-2,5% zu kommen.
Beim Seitenschlag reichen für Disc-Räder +/-0,1mm, in der Höhe +/-0,2mm.
Im gegensatz zum Auslieferungstand viele solcher Räder ist das schon extrem genau, hat dich sicher einiges an Zeit gekostet!?


Ja, ich war schon einige Stündchen daran. Meine bessere Hälfte konnte nicht so recht verstehen, wie man so lange an so Teilen rumbasteln kann. Ist aber super Beschäftigung an dunklen Winterabenden nach stressigen Arbeitstagen und fördert die Vorfreude auf wärmere Zeiten, wo man wieder (häufiger) raus kann.

Beat
 
Zurück