Hinterradachse Adapter von Schraubnabe auf Stecknabe

Registriert
13. August 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
bin neu im Forum.
als mein erstes Projekt in sachen Fahrrad bin ich gerade dabei ein altes Scott Mtb zum Singlespeed umzubauen.
Soweit sind die Teile auch schon besorgt. Nur habe ich mit dem Hinterrad Probleme. Auf der Hinterradfelge war eine Shimano-Kassette geschraubt und nicht gesteckt. Für das Singlespeed-Kit ist jedoch ein Nabe zum Stecken erfoderlich. Gibt es einen Adapter den dich auf die Schraubnabe schrauben kann um eine zum Stecken zu haben die ich für das Kit benötige?

Bin für jede Hilfe und für jeden Rat dankbar.

Schöne Grüße
 
(...) Auf der Hinterradfelge war eine Shimano-Kassette geschraubt (...)
Das ist dann keine Kassette sondern ein Schraubkranz. Die beruechtigte 'Schraubkassette' gibt es nur im Internet in Beitraegen von Leuten die diesen Artikel hier nicht kennen:
https://www.sheldonbrown.com/free-k7.html

Wichtig, bitte das genau lesen, das ist Grundwissen, wenn Du Dir das nicht aneignest, wirst Du beim Fahrradschrauben nur dem Wahnsinn anheimfallen aber nix fertig bekommen :D :D

Du brauchst entweder ein anderes Hinterrad oder ein Freilaufritzel.
 
Vielen Dank für die Antwort.
Ok, ja einen Schraubkranz.
habe mir den Singlespeed Freilauf von Sturmey Archer bestellt. ist leider noch nicht geliefert worden. aber schon vom Bild habe ich bedenken ob ich eine gerade Kettenlinie hinbekomme.

Ist es auch möglich die Ritzel vom Freilauf zu entfernen und Spacer sowie ein Ritzel auf den Freilauf wieder draufzuschrauben und das herzunehmen?

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Hi George,

Das ist prinzipiell moeglich aber es ist Pfusch, weil dann alle Nachteile kombiniert sind. Manche stoeren sich daran halt nicht.

Was die Kettenlinie anbetrifft: In so einem Falle empfehle ich immer, die Nabe umzuspacern, so dass sie symmetrisch wird.
Dann muss natuerlich neu zentriert werden, dabei muessen ggf. laengere Speichen rechts verwendet werden, weil die Felge ja nun aussermittig ist (war ja bisher so eingespeicht, dass RE Platz ist fuer einen Mehrfachkranz).

Das ist ein gewisser Aufwand, aber dann stimmt die Kettenlinie und den Problemfall 'asymmetrisches Hinterrad' wirst Du en passant auch noch los.
 
Also die nabe wurde umgedreht.
nun geht der Reifen sogar am Rahmen an. eine Frage zu den Speichen: diese werden nun lediglich von der einen Seite auf die andere versetzt oder? sozusagen eins zu eins umstauschen, sehe ich das richtig?
Aber die Speichen sind (soweit ich das jetzt gemessen habe) auf beiden Seiten gleich lang.
die Felge ist eine Schürmann Etrto 559-19
Beispiel Bild mit dabei, also dass die Löcher auch in einer Linie sind.
Trotdem die Speichen wechslen? oder bringt das überhaupt was?
 

Anhänge

  • Felge.JPEG
    Felge.JPEG
    48,4 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ... was hast Du jetzt gemacht? Das ganze Hinterrad auseinandergenommen?
Oder wo kommt das Bild der nicht eingespeichten Felge sonst her? Ist das eine andere vom gleichen Typ?

Speichen beim Hinterrad: 'Normal' stehen bei Mehrfach-Kranz die rechten Speichen deutlich steiler als die linken und sie sind 2mm kuerzer.
Eventuell ist es noetig, die rechten durch laengere (=genauso lang wie die linken) zu ersetzen.
Oder man nimmt rechts laengere Nippel, z. B. 14mm statt 12mm, das kompensiert den Unterschied ebenfalls.
Oder man hat genug Toleranzbreite um es ueber 'rechts lockern, links nachspannen' hinzubekommen.
Das kann man aber nicht pauschal vorher sagen. Muss man sehen.
 
Das bild kam von einer Typ-gleichen Felge...
Ich habe die Felge komplett auseinandergenommen.
eine so einfache Angelegenheit mit wieder einspeichen... mit dem zentrieren habe ich so meine schwierigkeiten.
ob es jetzt funktioniert hat oder nicht kann ich leider noch nicht sagen, da das Rad noch leider noch nicht rund läuft.
 
Zurück