Hitzewelle

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Meran
Röchel!
heute gabs bei uns die erste Hitzwelle 2005.
Der Föhn trieb die Temperaturen bis auf 16 Grad!
War natürlich zu winterlich gekleidet. Wie schauts denn bei euch so aus?
 

Anzeige

Re: Hitzewelle
bei mir in Offenburg is es kalt,schneematschig,nass und einfach eklig un das schon die ganze Woche.natürlich muss sone scheißwoche grad in den Ferien kommen :mad: :mad: :heul:
 
Massig Schnee, aber seit gestern deutlich wärmer. So um 2-3 Grad am Tag. Aber mit der Erkältung im Kopf ist das eh wurscht.

Öcsi
 
bei uns hier in klein Saarbrücken ( :( ) wars die ganze woche eher Canadamäßig feucht und immer um die 0°C :rolleyes: auch nich so doll aber den wald konnte man mit der sau rocken :) :lol:

heute siehts schon freundlicher aus: die sonne lacht an blauem himmel und es is trocken :daumen: :aetsch:
also heut geht hier noch ordentlich was :D

grüße Max :)

PS: beneide dich um meran :eek: super schöne gegend da oben :daumen:
 
erdkunde liegt zwar ewig zurück, aber ich meine mich zu erinnern, daß föhn = warmer fallwind auf lee-seite eines gebirges.
nun ist mir nicht klar, wie das in meran gehen soll.
 
polo schrieb:
erdkunde liegt zwar ewig zurück, aber ich meine mich zu erinnern, daß föhn = warmer fallwind auf lee-seite eines gebirges.
nun ist mir nicht klar, wie das in meran gehen soll.

Vielleicht hat er sich im Badezimmer die nassen Sachen trocken geföhnt. Da hatte ich heute nämlich auch satte 20 Grad.
 
polo schrieb:
erdkunde liegt zwar ewig zurück, aber ich meine mich zu erinnern, daß föhn = warmer fallwind auf lee-seite eines gebirges.
nun ist mir nicht klar, wie das in meran gehen soll.

Ich komme nicht aus dem Südtirol sondern aus der Schweiz. ;) Hier bei uns spricht man im Norden einfach vom Föhn.
In der Südschweiz (Tessin, Poschiavo) da reden sie vom Nordföhn, :cool:
 
Zum Thema Föhn:

Föhn enststeht, wenn auf einer Seite eines Gebirges (feuchte) Luftmassen aufsteigen. Diese kühlen beim Aufstieg um ca. 1°C/100m Höhendifferenz (trockenadiabatischer Aufstieg) ab, bis sie ihren Taupunkt (relative Luftfeuchtigkeit=100%) erreichen und Kondensation einsetzt. Die bei der Kondensation freiwerdende Wärme verringert die Abkühlung auf 0,5 - 0,7°C/100m (feuchtadiabatischer Aufstieg).
Am höchsten Punkt des Aufstiegs ist die Luftmasse dann also kalt und ziemlich trocken.
Beim Abstieg erwärmt sich die Luft nun wieder. Dies erfolgt trockenadiabatisch mit einer Rate von 1°C/100m Höhendifferenz. Daher sind die Lufttemperaturen auf der Lee-Seite deutlich höher als auf der Luv-Seite.
In den letzten Tagen kam nun glaub ich die Luftströmung an den Alpen überwiegend von Norden, daher also dann der Föhn auf der Südseite des Gebirges.

Alles klar?
 
@ Sahnie:
Meinen letzten Föhn habe ich vor langer Zeit gesehen, da seit jahren kahlgeschoren.

Heut wars übrigens wieder vorbei.
Übrigens: der Neid war sowieso nicht angebracht, fahre lieber bei Null Grad ohne Wind als bei 16 Grad und einem Scheiß-Gegenwind.

@ Cheetah: Meran bei PISA? Jetzt versteh ich das von der Pisa-Studie...
 
Zurück