Hollowtech I oder Hollowtech II

Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
45
Ort
In der Nähe von Freiburg
Wenn man einen neuen Rahmen hat und sich entscheiden müsste, welches Innenlager und welche XT Kurbeln dran sollen, was würdet ihr sagen.

Die Hollowtech I von Shimano (FC-M752) + Innenlager oder die Hollotech II mit integriertem Lager (FC-M760)?
Mal abgesehen vom Preis und davon, dass man neues Werkzeug kaufen müsste um die Hollowtech II einzubauen.
Was bringt die Hollowtech II gebenüber der Hollowtech I. Habe gelesen, dass sie leichter und trotzdem steifer ist.
 
unbedingt HT II!
ist SPÜRBAR steifer, viel besser zu montieren und demontieren (auch im Wald => Kettenklemmer), etwas leichter (das ist außer bei extremem Leichtbau nicht entscheidend).
Nachteil: beide Tretlagerseiten müssen gefräst werden (nicht zwingend, aber sehr ratsam), die Montage muss sehr sorgfältig erfolgen (übeall gut Montagefett drauf), sonst macht's Geräusche
Aber die Geräusche hast du bei HT I irgendwann auf jeden Fall - und kriegst sie nicht mehr weg!
 
supasini schrieb:
unbedingt HT II!
ist SPÜRBAR steifer, viel besser zu montieren und demontieren (auch im Wald => Kettenklemmer), etwas leichter (das ist außer bei extremem Leichtbau nicht entscheidend).
Nachteil: beide Tretlagerseiten müssen gefräst werden (nicht zwingend, aber sehr ratsam), die Montage muss sehr sorgfältig erfolgen (übeall gut Montagefett drauf), sonst macht's Geräusche
Aber die Geräusche hast du bei HT I irgendwann auf jeden Fall - und kriegst sie nicht mehr weg!

Blödsinn. :rolleyes:

Ja, HT2 ist steifer, praktisch aber nicht spürbar.
Vorteile beim Kettenklemmer durch Demontierbarkeit - mag sein, ich stell lieber den Umwerfer richtig ein, deshalb hatte ich noch keinen.
Ach ja, und meine "alte" XT macht nach gut 5000 km immer noch keine Geräusche, was habe ich nur falsch gemacht....?
Und nicht zuletzt ist der geringere Q-Faktor ein Riesenargument FÜR Hollowtech 1.

Gruß
Stefan
...der beide Systeme fährt.
 
Der Stefan schrieb:
Und nicht zuletzt ist der geringere Q-Faktor ein Riesenargument FÜR Hollowtech 1.

Ja, der Q-Faktor ist ein Argument fuer das alte System. Das einzige.

Sonst hat HT2 nur Vorteile.

Octalink oder ISIS war aus meiner Sicht eine Fehlentwicklung. An den Raedern, an denen ich kein Hollowtech2 fahre habe ich inzwischen wieder Vierkant, das ist zuverlaessiger als Octalink.
 
FuzzyLogic schrieb:
Octalink [...] war aus meiner Sicht eine Fehlentwicklung.

Schön, aus meiner Sicht nicht. Der Steifigkeitszuwachs ist von 4-Kant auf HT1 wirklich spürbar, und wenn mir ein Innenlager 5000 km hält ist das OK für mich. Mein Lager hat seine Pflicht mittlerweile erfüllt, nun kommt die Kür. Bislang läufts wie am ersten Tag.
Bei ISIS scheint die Haltbarkeit dann doch noch geringer zu sein, hab ich aber selbst nie ausprobiert. Nachdem was man hier so liest (bei manchen alle 1000 km am Ende...) ist es evtl. eine Fehlentwicklung.
Wenn man mit dem Q-Faktor zurechtkommt ist HT2 aber den Aufpreis wert, das stimmt.

Gruß
Stefan
 
mein erstes octalink-lager hat nach knapp 2000km die rente beantragt. das zweite hat jetzt
gut 6000km und laeuft noch. wuerde mir heute ein ht II kaufen.
 
@Der Stefan & FuzzyLogic
Was gibt es denn am Q-Faktor auszusetzen?

Mein nächstes Rad soll/wird es haben.


Für HTII spricht die bessere Montierbarkeit. Rutsch mal bei HTI mit dem Werkzeug ab oder setz den Kurbelabzieher nicht richtig an. Da fängt der Spass erst richtig an. :rolleyes:
Also wenn HTI, dann mit Hohlachse (lässt sich das Innenlagerwerkzeug besser mit dem Schnellspanner gegen abrutschen sichern) und anständiges Werkzeug, sowie eine sorgfältige Vorgehensweise. ;)

Gruss
Kai
 
trekkinger schrieb:
@Der Stefan & FuzzyLogic
Was gibt es denn am Q-Faktor auszusetzen?

Durch die aussenliegenden Lager und die "Einheitsachse" bauen die Hollowtech2- Kurbeln eben sehr breit. Wen das nicht stoert, der ist damit gut bedient, wer aber gerne eine schmale Trittbasis hat, der wird damit nicht zurecht kommen...

@Der Stefan: Klar, es gibt auch Octalink- Lager, die lange halten. Aber erstens stoert mich, dass das ein wenig "Glueckssache" zu sein scheint, und zweitens ist natuerlich ein kleiner dimensioniertes Lager prinzipiell defektanfaelliger als ein groesseres... und wenn du den Steifigkeitsunterschied von Vierkant zu Octalink deutlich spuerst solltest du auch den von Octa zu HT2 spueren. Wobei das immer auch stark von der jeweils verwendeten Kurbel abhaengt, beispielsweise eine Vierkant- Kurbel zu finden, die so breit ist wie die aktuelle XT duerfte schwer werden, und nur dann liesse sich ja vergleichen, welcher Teil des Steifigkeitsunterschieds wirklich von der Lagertechnik kommt.
 
@Der Stefan & FuzzyLogic
Was gibt es denn am Q-Faktor auszusetzen?

Mein nächstes Rad soll/wird es haben.


Für HTII spricht die bessere Montierbarkeit. Rutsch mal bei HTI mit dem Werkzeug ab oder setz den Kurbelabzieher nicht richtig an. Da fängt der Spass erst richtig an. :rolleyes:
Also wenn HTI, dann mit Hohlachse (lässt sich das Innenlagerwerkzeug besser mit dem Schnellspanner gegen abrutschen sichern) und anständiges Werkzeug, sowie eine sorgfältige Vorgehensweise. ;)

Gruss
Kai
 
FuzzyLogic schrieb:
... und wenn du den Steifigkeitsunterschied von Vierkant zu Octalink deutlich spuerst solltest du auch den von Octa zu HT2 spueren.

In der Tat merke ich keinen Unterschied von HT1 zu HT2, auch zu 4-Kant "spüre" ich ihn nicht wirklich, ich höre ihn: Großes Kettenblatt und Zielsprint = ratsch...ratsch...
Umwerfer ist übrigens gut eingestellt.


FuzzyLogic schrieb:
Wobei das immer auch stark von der jeweils verwendeten Kurbel abhaengt... .

Das mag sein, meine 4-Kant Erfahrungen beschränken sich auf Deore-Kurbeln (FC-M 440, katastrophal) mit LX Innenlager (BB-UN 51/52/53... weiß nicht mehr genau) und Ritchey Comp mit BB-UN 91. Die Ritchey/XTR-Kombi war deutlich besser, konnte aber trotzdem zum Schleifen gebracht werden.

Gruß
Stefan
 
ich habe den Unterschied gemerkt: weniger Schleifen im Wiegetritt, aber auch anderes Fahrgefühl.
(größer fand ich den Unterschied nur beim Umstieg von normaler Sattelstütze auf tune: die ist viel härter, hab mich richtig erschrocken)
...aber vielleicht bin ich ja ein Sensibelchen (müsstet ihr dann meiner Frau mal sagen :D )
 
supasini schrieb:
unbedingt HT II!
ist SPÜRBAR steifer,
nana, da ist aber jemand ein böses marketingopfer geworden :rolleyes:

supasini schrieb:
viel besser zu montieren und demontieren (auch im Wald => Kettenklemmer),
sag mir bitte nicht daß du den schlüssel auf ner tour mit rumschlepps? und nen gummihammer dazu um nachher die kurbel wieder reinzuklopfen :eek:

supasini schrieb:
Aber die Geräusche hast du bei HT I irgendwann auf jeden Fall - und kriegst sie nicht mehr weg!
aha. warum? fahre jetzt die 3. saison an meinem einen MTB und hab damit keinerlei probs, am RR ebensowenig nach etwa 16.000km
lediglich am HT hab ich ein lager durchgelatscht, was ich aber nicht als so außergewöhnlich bezeichnen würde, passierte auch vorher schon mal
 
ohgottohgott blumi, da tretest du aber eine diskussion los!
also ich hab ht1 und ht2 und bin mit beidem glücklich - merke keinerlei unterschied und werkzeug zum wechseln nehm ich auch nicht mit auf den mond!
ich würde es höchstens an image/aussehen und am preis festmachen!

also blumi gib gummi! :lol: :lol:

<insider>
übrigens kannst dir ja solang mein trainingslager angucken - http://webcam2.tt.iac.es/view/view.shtml !
</insider>

gruß cygnus-x1
 
trekkinger schrieb:
@Der Stefan & FuzzyLogic
Was gibt es denn am Q-Faktor auszusetzen?

Mein nächstes Rad soll/wird es haben.


Für HTII spricht die bessere Montierbarkeit. Rutsch mal bei HTI mit dem Werkzeug ab oder setz den Kurbelabzieher nicht richtig an. Da fängt der Spass erst richtig an. :rolleyes:
Also wenn HTI, dann mit Hohlachse (lässt sich das Innenlagerwerkzeug besser mit dem Schnellspanner gegen abrutschen sichern) und anständiges Werkzeug, sowie eine sorgfältige Vorgehensweise. ;)

Gruss
Kai

Was ein Quark! Kauft euch auf jeden Fall ne V-Brake - da geht auch nix beim befüllen und entlüften schief!

Wer kauft sich denn nen HT2 weil er fuer das HT1 zu doof ist?


@topic: HT2 - meine Empfehlung! Jedoch: Der Unterschied ist kaum spürbar (wenn man nicht sein Geld mit Biken verdient)
 
Also gut, nachdem es technisch nichts gibt, das mich überzeugt, kauf ich mir die gute alte HT I mit der ich bisher auch keine Probleme hatte.
Ist billiger und das passende Werkzeug hab ich auch schon.
Trotzdem danke.

@cygnus-x1
Hoffe du hast mir heute noch ne mail geschickt.
Dein Link funktioniert natürlich nicht, man beachte das "s" in der Dateiendung .shtml.
 
dodo1912 schrieb:
Wer kauft sich denn nen HT2 weil er fuer das HT1 zu doof ist?
Das ist kein Quark. :o

Nach der Winterpause werden die Leute wieder reihenweise posten, daß sie ihr Innenlager nicht rausbekommen oder die Kurbel nicht abkriegen, weil sie die typischen Fehler gemacht haben. Ist fakt!

Finde Du mal einen Thread, mit dem dieses Problem mit HT II auftrat. ;)


Und ausserdem ging es nicht um Bremsen. Der (oft) höhere Aufwand für die Scheibenwartung lohnt sich aufgrund der besseren Performace allemal.
 
sharky schrieb:
sag mir bitte nicht daß du den schlüssel auf ner tour mit rumschlepps? und nen gummihammer dazu um nachher die kurbel wieder reinzuklopfen :eek:

aha. warum? fahre jetzt die 3. saison an meinem einen MTB und hab damit keinerlei probs, am RR ebensowenig nach etwa 16.000km
lediglich am HT hab ich ein lager durchgelatscht, was ich aber nicht als so außergewöhnlich bezeichnen würde, passierte auch vorher schon mal


ich brauch im Wald nur nen Inbus, und der ist am Multitool - ich hab's übrigens schon erlebt, dass einer seine Kurbel lösen musst... Dank HTII ging's problemlos!

ich habe für die HTI Lager am MTB jeweils unter 5000 km gebraucht, mit HTII habe ich noch keine so langen Erfahrungen, aber das Konstruktionsprinzip überzeugt!
Am RR fahre ich auch HTI - wird erst gewechselt, wenn's Probs gibt!

Und ich merke wirklich, dass es steifer ist - hab halt mehr Kraft auf der Kurbel als ihr Hänflinge! :cool:
 
supasini schrieb:
ich brauch im Wald nur nen Inbus, und der ist am Multitool - ich hab's übrigens schon erlebt, dass einer seine Kurbel lösen musst... Dank HTII ging's problemlos!
naja, dazu sag ich mal nix...

supasini schrieb:
Und ich merke wirklich, dass es steifer ist - hab halt mehr Kraft auf der Kurbel als ihr Hänflinge! :cool:
92kg und 400 watt trittleistung über ne längere zeit würd ich net als hämpfling bezeichnen :rolleyes:
 
habe eine neue hone. :D :D

ich muß sagen, dass wenn ich sie mir früher geholt hätte eine menge nerven gespart hätte. isis und octalink braucht kein mensch mehr. wenn du eh eine neue kurbel braucht hol dir eine HT II.

einbau ist super einfach, die kurbel ist super steif ( sie bekommt ordentlich feuer von 90 kg) und vermittelt ein sehr gutes fahrgefühl, bin recht begeistert. und im verhältnis zu meiner alten lx octalink dank des integrierten innenlagers deutlich leichter.
 
dodo1912 schrieb:
Zu dem Werkzeug...10-15 Euro muesste man doch dabei sein oder?
Reicht vollkommen!
Beim Kumpel, auf dessen Einbau (LX) von HT2 meine Erfahrung beruht, hat es mit Nachlass soviel gekostet, und das war ein Werkzeug von Parktool.
Einzig das Aufschrauben der Plastikkappe ist mit diesem Werkzeug schlecht gelöst, obwohl das nur handfest geschehen muss.

;)

Gruss
Kai
 
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht :rolleyes:

Klarer Vorteil von HT2: deutlich einfachere Montage, insges. etwas leichter und steifer.
Nachteil: größerer Q-Faktor und erweiterte Kettenlinie auf 50 mm (macht in knapp 50% aller Fälle nen neuen Umwerfer).

Vorteil HT1: je nach Kurbel schlanker und optisch ein wenig schöner (Geschmacksache), individueller anpassbar durch unterschiedlich mögliche Achslängen.
Nachteile: Oktalink franst schnell aus, wenn nicht sauber montiert, wird gibt's auf die Ohren, deutlich aufwändiger zu montieren.

Spreche aus Erfahrung durch den Job...

Mein persönliches Fazit: an den neuen Bikes HT 2 (2005er LX und 2004er Saint) und an den älteren Schätzchen 4-Kant (Deore DX am Reiserad und XTR M900 am Oldschool MTB). Octalink kommt mir nicht ans Bike...
 
Zurück