Hollowtech II - Innenlager egal?

Registriert
3. Januar 2016
Reaktionspunkte
15
Hallo,
nachdem ich den kompletten Antrieb aufgrund von Verschleiß erneuert habe, ist mir aufgefallen, dass das Innenlager auf der Antriebsseite, als wo sich die Kettenblätter befinden, ein wenig "schwergängig" ist. Das Lager auf der anderen Seite läuft leicht. Daher hatte ich angedacht das Lager zu wechseln.

Leider weiß ich nicht, ob man jedes Lager mit der Bezeichnung Hollowtch II, welches scheinbar auch BSA-Innenlager genannt werden, nutzen kann?
Muss das Lager zu meiner Kurbel passen oder sollte ich einfach wieder das schon verbaute Lager nehmen? (SM-BB70 ich glaub, die Qualität ist nicht so gut)

Vielleicht hat jemand noch ein Tipp, worauf man achten sollte beim Kauf und Einbau?

Danke^^

MTB 29"
XC
 
Sagt wer ? Oder glaubst du nur . Du kannst auch das XTR nehmen od. gleich eines von Reset racing .
Deine Antwort bringt mir leider überhaupt gar nichts. Ich habe das aufgrund meiner mir vorhandenen Fakten abgeleitet: Laufleistung, alter des MTB usw. Glauben heißt nicht wissen, daher ist in meiner Andeutung die Möglichkeit einer Korrektur oder Aufklärung vorhanden. Wenn man konzentriert liest, merkt man das auch.
 
Muss das Lager zu meiner Kurbel passen
Das Lager sollte schon zu deiner Kurbel passen. Es muss aber nicht zwingend ein XTR-Lager sein, wenn du eine XTR-Kurbel hast. HTII-kompatibel reicht. Weiterhin muss es natürlich auch zu deinem Rahmen passen. Die HTII-Lager gibt es als BSA- und als Pressfit-Ausgaben. Irgendwelche anderen Maße, wie PF30 und BB30 für 30 mm-Achsen, lassen wir jetzt mal außen vor.
Wenn das Lager schwergängig ist und du dich besser fühlst, wenn du es tauschst, dann mache es. Wirklich nötig ist wahrscheinlich noch nicht solange es noch kein Spiel hat. Das merkst du, wenn du mal an der Kurbel wackelst.
 
Das Lager sollte schon zu deiner Kurbel passen. ...
Wenn das Lager schwergängig ist und du dich besser fühlst, wenn du es tauschst, dann mache es. Wirklich nötig ist wahrscheinlich noch nicht solange es noch kein Spiel hat. Das merkst du, wenn du mal an der Kurbel wackelst.
Tausend Dank
Ich dachte daran, sobald die neue Kette an ihre Verschleißgrenze gerät das Lager noch mal zu kontrollieren und bis dahin im Auge zu behalten.
Aber als ich auf einen der diversen Bike-Shops nach Innenlager geschaut habe, habe ich nichts verstanden.
Also könnte ich, wenn mir danach sein sollte ein:
Shimano XT Hollowtech II BB-MT800
verbauen, weil in der mir vorliegenden Beschreibung für XT FC-M8000 Kurbelgarnituren steht.
oder
Shimano Saint Hollowtech II SM-BB80-B für Saint FC-M820 und FC-M825 Kurbelgarnituren.
usw.
Hauptsache Rahmenbreite ist passend?
Weil ein Innenlager für meine Kurbelgarnitur habe ich noch nicht gefunden.
 
BSA (Birmingham Small Arms) ist der Name vom Gewindestandard im Rahmen. 24mm ist das Maß der Kurbelwelle. (Es gibt auch nicht hohlgeschmiedete Kurbeln mit 24mm-Welle, die in solche Lager gesteckt werden, z.B. Deore.)
Die Lager sind sowieso nur Rillenkugellager. Also innen ein Stahring mit Rille drin, außen ein Stahlring mit Rille drin, und dazwischen Stahlkugeln. Bei den neuen Lagern sind die Kugeln kleiner. Laut Werbetext soll das für eine bessere "Rotationseffizienz" sorgen. Allerdings steht nirgendwo, was damit gemeint ist. Wahrscheinlich ist damit der Umsatz gemeint. Kleinere Lager = öfter kaputt = mehr Umsatz. :ka:
 
du hast ein bsa-gewinde im rahmen, das lese ich aus dem sm-bb70 heraus. die breite wird wohl 73mm sein, aber wenn es 68mm sind macht das auch nichts. die bsa htII lager passen für beides dank spacern.

der nachfolger des sm-bb70 ist das bb-mt800. der außendurchmesser und damit auch die verzahnung ist kleiner als beim sm-bb70 und den "alten" lagern, es liegt aber normalerweise ein kunststoffadapter für die alten werkzeuge bei. beim versender ist auch das xtr sm-bb93 nicht viel teurer.

mit noch viel teureren lagern verhält es sich so, wie ein freund es mal über seine graue bosch küchenmaschine sagte und dabei selbst lachen musste: "die ist zwar fünfmal so teuer - aber dafür hält sie aber auch doppelt so lang!".
 
Vielen Dank, Ihr habt mir sehr weiter geholfen.

Was mich total verunsichert hat ist, das bei den Innenlagern Kompatibel für xy-Kurbelgarnitur und ich nicht verstehen kann, was es damit auf sich hat. Verändert das Innenlager die Kettenführung. Warum werden diese Kompatibilität ausgezeichnet? Was bedeutet diese Angaben dann für den Nutzer oder was kann man dann daraus schließen?
 
Du kannst auch Race Face Kurbeln in Shimanolager stecken und umgekehrt. Bei FSA geht's soweit ich weiss nicht, weil die Welle auf einer Seite keine 24mm hat. Und bei Kurbeln für Pressfit- (statt BSA-) Rahmen ist die Einbaubreite u.U. anders.
 
du verwechselst megaexo mit gxp und die außenbreite von pressfit entspricht der von bsa mit lager. fsa megaexo wollen trotzdem nicht unbedingt in ein shimano-lager oder umgekehrt, da sind die toleranzen wohl anders.
 
Ich blick da halt auch nicht ganz durch.
Meiner Erfahrung nach hält Octalink am längsten. Gibt's nur für Gewinde (also BSA oder ital.). (hochwertige 4Kant-Lager halten auch lange, aber da ist die Verbindung Welle-Kurbel eine Schwachstelle)
 
Octalink v2 hat ja längere Verzahnung. Hält sogar bei mir Schwergewicht.
Danke nochmal an alle XTR-Käufer für's Testen. Sonst hätten die günstigen Gruppen auch die zu kurz geratene Verzahnung bekommen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer noch nicht verstanden, warum in der Produktbeschreibung in den Shops Kompatibel für XY-Kurbelgarnitur steht? Hat das was mit der Kettenlinie oder der Achse der Kurbel zu tun?
 
Ich habe immer noch nicht verstanden, warum in der Produktbeschreibung in den Shops Kompatibel für XY-Kurbelgarnitur steht? Hat das was mit der Kettenlinie oder der Achse der Kurbel zu tun?

Was kompatibel heisst weisst du? Da kannst du sicher sein, das die Kurbel, wo das Tretlager eingebaut ist "funktioniert". Und natürlich hat das was mit Kettenlinie und Achse zu tun. Die Kurbeln und das Tretlager sind so konstruiert, das sie mit den Daten des Tretlagergehäuses die passende Kettenlinie ergeben.

Wenn da eine Race Face Kurbel so konstruiert wurde wie einen Shimano Kurbel, passt das natürlich.

http://www.innenlager.info

Nicht von dem gefährlichen Halbwissen des Retroriders verwirren lassen, da ist der Name Programm.
 
Was kompatibel heisst weisst du?
Eben weil ich es weiß und die Aussagen (hier) diametral sind, wird die Verwirrung bei mir perfekt.
Die Innenlager, die ich finde und empfohlen werden für meine Kurbelgarnitur gibt es nicht mehr bzw. bei Ebay evtuell.
z.B.
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-xt-slx-hollowtech-ii-innenlagerschalen-sm-bb70-29805
Was machen, wenn man ein kompatibles Innenlager nicht mehr bekommt?
Wie findet man heraus, was man anstelle verbauen kann?

Riecht nach Obsoleszenz :(
 
Ich habe immer noch nicht verstanden, warum in der Produktbeschreibung in den Shops Kompatibel für XY-Kurbelgarnitur steht?
Das sind doch dann auch nur Beispiele. Die können doch nicht seitenlang alle möglichen Kurbelgarnituren aufzählen.

Alle Shimano MTB HTII Innenlager für BSA mit 68/73mm Gehäusebreite sind mit allen HTII Kurbelgarnituren für die Gehäusebreite kompatibel.
 
Das SM-BB52 gibt's doch noch. Ist genau der gleiche Billigrotz wie BB70, nur ohne den hohen Preis. SM-BB70 gibt's aber auch noch, zumindest laut meinem Google.

[...]
Alle Shimano MTB HTII Innenlager für BSA mit 68/73mm Gehäusebreite sind mit allen HTII Kurbelgarnituren für die Gehäusebreite kompatibel.
Eben. Die Breite ist standardisiert. Einfach die richtigen Distanzscheiben verbauen. Und 24mm sind 24mm. Keine Ahnung was daran gefährlich sein soll. :ka:
 
Eben. Die Breite ist standardisiert. Einfach die richtigen Distanzscheiben verbauen. Und 24mm sind 24mm. Keine Ahnung was daran gefährlich sein soll. :ka:

Vielleicht "hänge" ich irgendwo gedanklich fest, weil es bei mir noch nicht gefunkt betreffend der Zusammenhänge hat. Normal würde ich auch davon ausgehen, wo Hollowtech 2 drauf steht sollte kompatibel sein, wenn man ein paar Kleinigkeiten wie Innenlagerbreite des Rahmen beachtet. Aber wenn man erst mal davor steht, sind die Informationen scheinbar nicht konsistent. SM-BB52 finde ich auch ohne Aufwand.
 
Stehe gerade vor der Entscheidung welches neues Lager ich einbaue. Bisher war das bb-52 hollowtech 2 eingebaut, was jetzt 2 Jahre gehalten hat. Die Bewertungen für das XT oder XTR Modell sind natürlich nicht so dolle, genau wie für das bb-52, wären aber meine Wahl gewesen für 20-30 Euro.
Gibt es gute/bessere Alternativen bis 50 Euro oder einfach wieder ein bb-52 verbauen? Bin mir da unsicher.
 
Zurück