HOPE geschlossenes System

Registriert
18. September 2003
Reaktionspunkte
0
Hi


Ich habe neu eine Hope Scheibenbremse mit geschlossenem System!

Bin aber sehr erschrocken über die starke Druckpunktwanderung bei längeren Abfahrten. (Sie muss nicht mal sehr lange sein)
Ich denke ich hocke auch nicht auf der Bremse ;-)

Da es eine Occasion Bremse ist, habe ich mich gefragt, ob da wirklich die Richtige Bremsflüssigkeit drin ist (Dot 5.1).

Gibt es da starke Unterschiede zwischen den verschiedenen Bremsflüssigkeiten? Oder ist das einfach die Hope Bremse???


THANKS

IZOARDS
 
Darum habe ich meine C2 weggeschraubt und ne M4 rangemacht!!! Mich hat es auch genervt!!! Ist leider bei einer C2 ganz normal so...
 
Ich würde mal neues DOT 5.1 einfüllen und eventuell grössere Scheiben montieren.
Welche Beläge sind montiert? Falls es goldene EBC (Sintermetall) sind, die erzeugen viel Hitze. Ich würde die durch neue Original Hope oder durch grüne EBC Beläge ersetzen.
Gruss
Dani
 
Hi,
meiner Meinung nach ist es einfach nicht von der Hand zu weisen, dass die C2 ein massives Druckpunktwandern hat. Dies ist einfach bauartbedingt und läßt sich nur in geringem Maße durch die Bremsflüssigkeit und/oder größere Scheiben beieinflussen.
Ich habe damals eine NEUE C2 mit 205/185 gefahren... Fiese Druckpunktverschiebung bereits nach zwei Serpentinen am Albrand! Ich will damit die C2 bestimmt nicht schlecht reden - ich kenne keine so sauber arbeitende Bremse wie die C2 - aber das "Rädchen-drehen" kann durchaus nerven. Zur verteidigung muss man aber auch sagen, dass die Bremse wenn sie mal heiss ist und bleibt (z.B. auf langen techn. Abfahrten) ihren Druckpunkt dann aber auch recht stabil auf dem neuen Niveau hält. Erst nach Abkühlung muss dann halt wieder munter gedreht werden. Ansonsten ist die C2 aber wirklich eine Super-Sorglos-Niemals-Schleif-Bremse....
 
Ich bin die C2 im Gelände noch mit den alten EBC grün Belägen gefahren und konnte nach so kurzer Zeit mit 185/165 Scheiben keine enorm starke Druckpunktverschiebung feststellen, das kam erst nach etwas längeren Bremsorgien. Vielleicht bin ich damals nocj nicht so extrem gefahren und möglicherweise leiten die EBC Beläge die Hitze weniger schnell weiter...
P.S Chorge, war Deine C2 wirklich perfekt eingefahren? Wenn nicht, dann tritt dieses Phänomen auf, da die Reibwerte noch nicht so toll sind
Gruss
Dani
Ich fahre jetzt schon seit längerem Hope Vierkolbenbremsen im Gelände (selbstnachstellend) und habe die C2's noch auf dem Tourenbike und dem Alltags-Strassen-Rennbike.
 
Zugegebenermaßen habe ich die C2 bereits nach 2 Wochen getauscht. Allerdings bin ich schon der Meinung, dass sie gut eingfahren war.

Wie dem auch sei - mit der M4 bin ich glücklicher...
 
Hallo Zusammen,

ich kann Chorges Erfahrungen teilen. Bin auch oft am Rande der (Schwäbischen) Alb unterwegs. Ich hatte trotz grüner EBC-Belöge immer ein Druckpunktwandern. Die Wege am Albtrauf sind sehr schmal, rutschig und steil mit vielen Serpentinen. Obwohl man auf einer Abfahrt meist nicht mehr als 300 Hm zusammenkriegt, wird doch die Bremsanlage ganz schön erhitzt, weil es einfach kaum Stellen gibt, an denen man die Bremse aufmachen kann. Sonst würde man einfach über die nächste Serpentine rausschießen.

Wenn bei der C2 der Druckpunkt am Ende einer engen Abfahrt ganz rausgewandert war, konnte ich mit meinen relativ kurzen Fingern, den Hebel kaum noch greifen - das ging dann ganz schön auf die Unterarme. Und nachstellen während er Abfahrt ging nur in der Theorie. Praktisch hätte man auf der Schnauze gelegen.

Ich habe es immerhin fast zwei Jahre mit meiner C2 ausgehalten, fahre aber seit zwei Jahren eine Mini. Die wird zwar auch heiß, aber der Druckpunkt bleibt.

Gruß Martin
 
also ich habs mit meiner C2 185/165 schon geschafft, dass System total zu blockieren. Das passiert nämlich, wenn man den Druckpunkt immer weiter nach außen wandern läßt. Er bleibt nicht irgendwann stabil. Wäre das Druckpunktwandern nicht, wäre es die Bremse schlechthin. Das nächste mal werde ich wahrscheinlich die Mini mit größeren Scheiben probieren.
 
Original geschrieben von Dani
Wieso nicht die M4 mit 205/185-er Scheiben? Dann weiss man, was man hat...
Man kann dann erst noch mit den Belagspaaren spielen (4 einzelne Beläge pro Sattel)
Gruss
Dani

ich fürchte, dass ich mit der M4 mehr Probleme mit Schleifen und evtl. Quietschen hätte - eben wegen der 4 Beläge
 
Original geschrieben von Brägel


ich fürchte, dass ich mit der M4 mehr Probleme mit Schleifen und evtl. Quietschen hätte - eben wegen der 4 Beläge

Das stimmt so, die M4 (und wahrscheinlich alle andern Scheibenbremsen) ist schleifanfälliger als die C2, das ist mir mittlerweile ziemlich egal, dann schleift es halt ab und zu...., ich weiss ja, dass es nicht bremst beim Schleifen.
Gruss
Dani
 
Bilder bei hope von der mono6ti gibts unter der französischen news-seite....
komisch, ich fahr hinten hope 165 mm grüne beläge und auch beim megavalanche ist bei mir kaum was gewandert...... hier sollte das motto heißen: weniger bremsen, mehr gas.
 
einer MPH3? Technisch identisch mit C2. Meiner Meinung nach jedoch etwas besser, da der Ausgleichsbehälter am Hebel größer ist. Durch die größer Menge an Bremsflüssigkeit ist die Wärmekapazität höher und Fading ist gering. Außerdem ist die Druckpunktverstellung leichtgänginger (gut on the fly). Entlüften sehr einfach, da Entlüftungsschrauben an Sattel und Ausgleichbehälter (5 min).
Die Bremsleistung mit den orginalen Scheiben ist mager. Fahre mit 185er Hope Mini Scheiben. Damit sehr gut (ca. 87 kg netto, keine Problem in den Alpen).

Weiterer Vorteil ist der schlechte Ruf oder das "nicht bekannt sein". Dadurch i.d.R. sehr günstig bei Ebay. Nicht die MPH 1 und 2 nehmen, da die Bremssättel nur an bestimmte Naben passen (zu breit). MPH3 paßt überall.

Gruß

P.S. Hope Teile wie z.B. Leitung und Anschlüsse passen. Beläge gibt es diverse. Orginale, BBB, Fibrax, CoolStop, EBC, ..
 
Das mit dem grösseren Ausgleichsbehälter bringt thermisch gar nichts, denn die Wärme wird durch die Bremsflüssigkeit nicht abgeleitet sondern das Dot wird nur lokal um den Bremssattel heiss.
Das Fading hängt zu 90 Prozent mit den Belägen zusammen und weniger mit der Bremse selbst.
Gruss
Dani
 
Zurück