Hope M4 Quietschen -> die Lösung!

SOX

Registriert
5. Oktober 2001
Reaktionspunkte
263
Ort
Zürich
Hallo Leute,
ich glaube, ich hab eine Lösung für das Quietschen der Hope M4 gefunden, siehe Bild.
Einfach anstatt der Unterlegscheiben einen Metallstreifen (bei mir 3 mm dickes Alu) verwenden und diesem Metallstreifen mit einer Schraube gegen den Bremskörper spannen.
Meine Erklärung: Die Eigenfrequenz der Bremse wird durch die jetzt geänderte (steifere) Befestigung am Rahmen in einen unkritischen Bereich verschoben. Der Bremssattel wird durch die Schraube praktisch am Schwingen gehindert. Bedingung ist, daß die "Spannschraube" möglichst weit entfernt von einer gedachten Verbindung der Befestigungsschrauben ist.

Falls jemand das Ding nachbaut und ebenfalls Erfahrungen damit macht, bitte hier posten. Hoffentlich funktioniet das nicht nur bei mir.

Viel Spaß beim Basteln.
 

Anhänge

  • hope modifikation.jpg
    hope modifikation.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 251
is ja genial! werde das gleiche mal bei meiner hope mini probieren, die quietscht wie sau. die m4 an meinem fully macht keine geräusche, höchstens ein leichtes pfeifen, wenn sie mal hart drangenommen wird...:)
 
Hallo snog,
freut mich, daß die die Idee gefällt.
Aber wie willst Du das bei der Mini machen, die sitzt doch gleich neben den Befestigungsschrauben, also kein Platz für meine Konstruktion, oder?

Gruß Gerd
 
@sox
du hast recht, da hats gar kein platz...
aber vielleicht finde ich doch noch eine lösung, mal schauen...
gruss snog
 

Anhänge

  • hope.jpg
    hope.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 172
Hallo,

mal eine bescheidene Frage: Wer kann schon eine 3mm Platte zum Unterlegen nutzen, dann passt der Abstand der Scheibe doch ganicht mehr zum Bremssattel. ?!?!

Grüße
kleinbiker
 
@kleinbiker
beim intense von sox sinds anscheinend 3mm.
und wenns halt nur 0.3mm sind,kann man logischerweise kein gewinde in die platte schneiden um gegen den bremssattel zu spannen.
klar oder?
 
das mit den 3mm klappt wahrscheinlich nicht bei allen Rahmen, das kann schon sein.
Selbst die 3mm lassen keine all zu große Spannkraft zu. Bei mir sind insgesamt ca. 4mm Luft zwischen Bremse und Rahmen :)

Für engere Abstände könnte man ja auch ein z.B. 5mm starkes Blech nehmen und an den Befestigungspunkten zum Rahmen in der Dicke reduzieren, ist aber mit Arbeit verbunden bzw. entsprechendem Werkzeug zum abfräsen.
Das werde ich aber auch noch ausprobieren, dann ist es stabiler.

Gruß Gerd

Hat das schon jemand nachgebaut?
 
@snog: Bei Dir müßte es auch funktionieren. Die Spannschraube könnte ja zwischen unterer Befestigungsschraube und Bremskolbengehäuse sitzen. Das sieht dann zwar etwas anders aus aber sollte auch funktionieren.

Sinn der Sache ist ja, daß der Bremskörper eine zusätzliche Abstützung bekommt.

In diesem Sinne

Gruß Gerd

Dann gleich mal in die Werkstatt!
 
da ist mir grad noch was eingefallen: Wenn kein Platz zwischen Rahmen und Bremskörper ist, dann kann man den Metallstreifen doch auch aussen dranschrauben, da ist dann genug Platz vorhanden :)
Die Spannschraube muß dann eben entsprechend lang sein, aber das ist bestimmt nicht das Problem.

So gesehen gibt es kein Problem mit zu wenig Platz am Rahmen.

Gruß Gerd
 
exakt!
sieht zwar etwas unschön aus, dafür kann man die spannplatte so dick machen wie man will.:)
nächste woche gibts ein pic, versprochen.
 
Hi Gerd,

also meine Mini quietscht auch im neuen Rad (siehe link Seite) nicht. Dafür klingeln die 6-Loch-Scheiben bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Aber ansonsten gehts echt gut, das Teil.

Gruß Martin

P.S.: Fährst Du noch?
 
@Maaatin,
das mit dem biken hat sich in letzter Zeit auf ein absolutes Mimimum reduziert.
Ich war schon kurz davor, mal wieder wegen Pfullingen anzurufen, aber hat nie geklappt.
Wie fährt Dein neues bike?

Gruß Gerd

@smog:
Ich warte schon ganz gespannt auf Deinen Fahrbericht. Zu meiner Entäuschung mußte ich letzen Sonntag feststellen, daß das Quietschen nur zu 80-90% weg ist. Aber immerhin besser als nichts :)
 
Zurück