Hope Mono M4 versus Mono M6ti

Registriert
7. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
Hallo,

Mich würde interessieren was die
Mono M4 denn nun wirklich (= selbst gemessen) auf die Waage bringt, also mit 180iger Scheiben vorn und 160iger hinten?

Und Gewicht von Mono M6 vorne mit 200mm (es stehen 521g im Raum) und hinten 180mm Scheiben, immer mit Schrauben & befüllt usw.

Beide setzen den gleichen Hebel ein, somit müsste logischerweise entweder der Druckpunkt der M6 weiter Richtung Lenker sein (muss drei Kolben bewegen, die M4 nur zwei) oder der Spalt zwischen Scheibe und Belegen bei der M6 kleiner... oder hab ich jetzt einen Denkfehler?? Was sagt Ihr?

Die „Klingelneigung“ der M6 müsste wegen des Alusterns deutlich kleiner sein. Kann das mal jemand von den stolzen Besitzern (der ich irgendwann auch werden will) bestätigen?

Danke!

Gruss,
Tom
 
Das Gewicht der vorderen Mono M4 mit 180er Scheibe liegt inkl. Zubehör mit Bremsleitung in Originallänge bei 454 Gramm, die hintere Bremse ohne Scheibe liegt bei 308 Gramm.

Dein Ansatz mit dem größere Leerweg des Hebels ist an sich richtig, man müsste aber mal genau die größe der Kolben vergleichen und damit das entsprechende Volumen der Bremszylinder.


Gruß

EvoOlli
 
So wies auf dem bild ausschaut dürften die Kolben zusammen ca. des selbe Volumen haben

NW0005.jpg
 
Original geschrieben von biketom
Hallo,

Mich würde interessieren was die
Mono M4 denn nun wirklich (= selbst gemessen) auf die Waage bringt, also mit 180iger Scheiben vorn und 160iger hinten?

Und Gewicht von Mono M6 vorne mit 200mm (es stehen 521g im Raum) und hinten 180mm Scheiben, immer mit Schrauben & befüllt usw.

Beide setzen den gleichen Hebel ein, somit müsste logischerweise entweder der Druckpunkt der M6 weiter Richtung Lenker sein (muss drei Kolben bewegen, die M4 nur zwei) oder der Spalt zwischen Scheibe und Belegen bei der M6 kleiner... oder hab ich jetzt einen Denkfehler?? Was sagt Ihr?

Die „Klingelneigung“ der M6 müsste wegen des Alusterns deutlich kleiner sein. Kann das mal jemand von den stolzen Besitzern (der ich irgendwann auch werden will) bestätigen?

Danke!

Gruss,
Tom

Hi.. hab ne M6.. vorne mit m6 Scheibe, hinten mit 03er Rohloff M4 Scheuibe, da es noch keine M6 Rohloff Scheibe gibt..

Spalt ist in etwa wie bei 03er M4.. kein Problem :)

Die Klingelneigung ist vorne wie hinten 0, egal welche scheibe.. liegt wohl mit an de neuen Belägen..

klasse Bremse.. vergiss die Tests :)

Wichtig ist die Einfahrprozedur, die komplett anders ist als bisher.. ich hab erst meine bisherige Eiinfahrprozedur probiert und dann die von Hope im manual vorgeschlagene.. und das sind Welten..

Wie auch der neue bike test mutmaßt.. nur dann wundert es mich wieso se nicht mal "richtig" eingebremst haben..
 
Hallo,

danke für die Antworten...

zum Volumen der verschiedenen Zangen:
man kann sich auf www.hopetech.com also der Hope Homepage die technischen Daten zu den Bremsen als PDF runterladen, im wesentlichen für die Ersatzteile... an Hand der Explosionszeichnung und den Angaben würde ich folgendes sagen:

M6 Kolben 1x 13mm und 2x 9mm
M4 Kolben 1x 13mm und 1x 9mm

wie auch immer. wie sehr unterscheiden sich die Bremsleistungen? Weil der Gewichtsunterschied macht ja schon was aus...
lohnt die M6 wirklich (mal das Geld außer Acht gelassen)???

Gruss,
Tom
 
.. sind ja am DH ler und bei dem wetter..

aber die Ziehen jetzt schon besser als meine ganzen Hopes zuvor.. ich denk mal das wird brutal wenn die eingahren sind..

die neuen M4 kenn ich noch nicht werd ich mir aber vermutlich fürs andere Bike holen..
 
lexle schrieb:
Wichtig ist die Einfahrprozedur, die komplett anders ist als bisher.. ich hab erst meine bisherige Eiinfahrprozedur probiert und dann die von Hope im manual vorgeschlagene.. und das sind Welten..

Hi Alex,

was hats denn mit dem Einfahren auf sich? Nicht 30 mal von 30 auf Null oder sowas?

hast du deine Mono 4 schon?

Gruß
Uwe
 
Brägel schrieb:
Hi Alex,

was hats denn mit dem Einfahren auf sich? Nicht 30 mal von 30 auf Null oder sowas?

hast du deine Mono 4 schon?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe
habe gestern die M4 eingebremst. 200er und 160er Scheibe mit organischen Belägen. Ca. 700 Höhenmeter mit unterschiedlichen Bremsungen. Am Anfang zaghaft aus kleinem Tempo und dann langsam gesteigert. Zum Schluss ein paar Vollbremsungen. Plötzlich ändert das Bremsgeräusch, ab dann gilt nur noch eins: festhalten.

Viel Freude

Gruss
Thomas
 
Zurück