Hope Pro 2 Evo oder Fun Works N-Light Evo

Registriert
2. September 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Saarland
Hi alle,

hoffe mir kann jemand mit Erfahrungsberichten zu der neusten Fun Works N-Light Evo Nabe helfen?!
und zwar wuerd ich mir gern nen neuen LRS fuer mein Touren/AM Fuly zusammenbauen.

An meinem Freerider hab ich die hope pro 2 evo, die mir shcon sehr gut gefaellt, nur sind die Fun Works deutlich billiger uns sogar leichter, was dem Tourer ja entgegenkommen tut. aber ich habe keina Ahnung was das fuer DIngers sind ;O)

Gruesse
 
Meinst du echt du merkst 100 Gramm weniger Gewicht? Ich persönlich würde die Hope nehmen. Da weißt du was du hast. Kein Mist aus Asien.

Lol.Wenn du wüsstest wieviel Asien Mist an deinem Rad verbaut ist.....

Dein Status Rahmen ist aus Asien.Schrott !
Deine Fox Gabel zu Teilen aus Asien.Schrott !
Die Kashima Beschichtung deiner Fox.. aufgetragen in Asien.Schrott !
Deine Shimano SLX Kurbel stammt aus Taiwan (nicht Japan !).Schrott !
Deine Maxxis Reifen stammen aus Asien.Schrott !
Deine Spank Felgen sind in Asien gefertigt worden.Schrott !
Deine Lenker gefertigt in Asien.Schrott !
Deine Pedale Asien.Schrott !

Du fährst also Schrott Bikes...:confused:

Zum Thema:ich bin mit den neuen Fun Works N light sehr zufrieden.Verarbeitung Top.Umrüstbar auf alle Achstypen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Nabenkörper der Funworks sind qualitativ echt ok. Allein die Lagerqualität ist ein Würfelspiel. Kannst Glück haben, oder wie ich nach kurzer Zeit eins komplett rauh und eins grenzwertig. Wenn de dann tauschen musst, ist es nciht mehr viel billiger.
 
Die Nabenkörper der Funworks sind qualitativ echt ok. Allein die Lagerqualität ist ein Würfelspiel. Kannst Glück haben, oder wie ich nach kurzer Zeit eins komplett rauh und eins grenzwertig. Wenn de dann tauschen musst, ist es nciht mehr viel billiger.

Seit Modelljahr 2012 sind in den Fun Works Naben durchweg gute Lager von EZO aus Japan verbaut !
Die Lager sind sogenannte Norm Lager (DIN).
Ein kompletter Lagertausch kostet mit guten Lagern von SKF max 15 €.

Sehe gerade das der Preisunterschied zwischen den Hope Naben und den Fun Works N light nicht sehr groß ist wenn du die Naben einzeln ohne Laufradsatz kaufen würdest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der Hope LRS kostet 100€ mehr, aber auch weil die Fun Works im Angebot sind.

find halt nix nerviger als Material, das man penibel pflegen muss

zB
Shimano - Lagerspiel
Mavic - diesen doofen Ring am Vorderrad immer wieder festziehen

die Nabe von meinem Bontrager Rhythem Elite 2009 (glaub das sind DT Swiss) waren genial, aber die Felgen sind halt nicht so der Bringer und letztendlich auch gerissen....

merkt man die 100g mehr denn? ..ich mein ja, dass gerade beim LRS jedes Gramm zaehlt..
 
Ich habe auch jahrelang sehr gute Erfahrung mit den Fun Works N75 und N-light Naben gemacht. Da sich meine Fahrweise von XC/Tour auf AM/Tour änderte, habe ich aber lieber zur Hope pro 2 gegriffen. Hatte bei dem filigranen und kleinen Nabenkörper bei der N-light Bedenken.
Würde dann wohl eher die Fun Works 4-way in Betracht ziehen. Oder eben die Hope. Sind beide z.B. auch auf 20mm Steckachse umrüstbar. Die N-light, wie erwähnt wurde, allerdings nicht.
 
Stimmt so nicht ganz, 20x110 kann die VR Nabe nicht.

Wohl wahr.
Ich habe die N-light Evo Naben in meinem AM verbaut.Die sind schon recht zierlich.
Da ich aber einen sauberen Fahrstil habe (mein ich zumindest) wird das schon passen...hoffe ich.
War wirklich überrascht über die gute Verarbeitung der Nabe.
 
Seit Modelljahr 2012 sind in den Fun Works Naben durchweg gute Lager von EZO aus Japan verbaut !
Die Lager sind sogenannte Norm Lager (DIN).
Ein kompletter Lagertausch kostet mit guten Lagern von SKF max 15 €.

Sehe gerade das der Preisunterschied zwischen den Hope Naben und den Fun Works N light nicht sehr groß ist wenn du die Naben einzeln ohne Laufradsatz kaufen würdest.

Naja - mein LRS stammt aus Mitte 13 von AS. Glaube jetzt nicht, dass ich ein Jahr später noch Nicht-EZO Lager erwischt habe.
15€ bei Std Lagern, bei den besser gedichteten kommste bei SKF damit nicht hin.
 
find halt nix nerviger als Material, das man penibel pflegen muss

zB
Shimano - Lagerspiel
Mavic - diesen doofen Ring am Vorderrad immer wieder festziehen

Wieso "immer wieder"? Schrägkugellager stellt man einmal vernünftig ein, was je nach System eventuell ein paar Minuten mehr Arbeit bedeutet. Dann kontrolliert man nur noch. Normalerweise ist 6-12 Mon Ruhe
 
Zurück