Hope Pro 2 Evo vs DT Swiss 240s vs Tune King MK/Kong vs Acros .75

Wie schneiden die Tesla denn gegen die Pro 2 ab? Kosten ja ungefähr das Gleiche, die Hopes
müsste ich aber eloxieren lassen, die Teslas gibts direkt in limegreen...
 
Gibts nur bei Superstar - gelabelte Eigenmarke sozusagen.

Ein User hatte hier vor paar Wochen mal ein Bild vom Freilauf gepostet. Sieht wie die Q-lai Teile aus und sollte haltbar sein. Weil die 6 Doppel-Sperrklinken versetzt sind, kommen sie auf 60 Einrastpunkte.
Ich habe am WE ein Set bestellt, die gerade unterwegs sind. 179 € mit Paypal. Also 50 e unter Hope.
Wenn du was wissen willst, kannst du in paar Tagen gern noch mal fragen. Werde sie natürlich erst mal zerlegen und bestaunen. :-)
 
Muss auch hier mal was zur Generator sagen:

Trotz der 6 doppelt rastenden Sperrklinken ist bei mir im Urlaub der Freilauf der Generator gestorben.
Am Anfang rutschte er nur ab und zu eine Raststellung weiter, später haben sich die entstehenden Metallsplitter im Freilauf festgekeilt und ich hatte partiell ein Fixie.
Alles innerhalb einer Tour passiert. Wobei schon vorher mal ganz selten der Freilauf durchgerutscht ist. Die Sperrklinken rasten auch nicht genau synchron ein, da scheinen die Toleranzen im Nabenkörper zu hoch zu sein.

Ersatz gabs ohne Probleme, von daher :daumen:
Aber irgendwie befürchte ich, dass das ganze in die nächste Runde gehen wird :(
Die Sitze von den Sperrklinken sind irgendwie nicht genau genug positioniert, deswegen rasten die 6 Sperrklinken hintereinander (wenn auch nur minimal, reicht aber anscheinend schon, um im Extremfall nur eine Klinke greifen zu lassen, und die bricht dann den Zahn auf dem Freilaufkörper aus).

Muss ich wohl letztendlich irgendwann ausspeichen und was anderes einbauen.

Ansonsten ist die Nabe sehr einfach zu warten, wirklich selbsterklärend. Dreck war keiner drin, deswegen scheint die Dichtung zu funktionieren. Lager* sind von EZO und auch sonst sieht das Ding qualitativ recht hochwertig aus.

(*)
3 Stück 6902 (bzw. 61902) im Nabenkörper (1 links, 2 rechts laut Anleitung, hab sie aber nicht ausgepresst da super in Schuss)
1 Stück 6902 im Freilaufkörper Außen
1 Stück 15268v im Freilaufkörper Innen (ein spezielleres Lager, nicht von EZO, Maße Innen 15, Außen 25, Breite 8 [mm])
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich Pech. Bisher habe ich noch nicht von diesen Problemen mit dem System gehört. Sicher ist die Ratsche auf dem Freilaufkörper innen kleiner, als ein Ring im Nabenkörper. Außen ist vielleicht auch günstiger für Sperrklingen. Aber wenn das nur bei wenigen Exemplaren passiert, ist es im Rahmen und Pech.
Auch bei Acros klicken die Klinken nicht genau gleichzeitig. Bisschen Unterschied ist normal.
Das gute an dem System ist ja, dass man alles, was verschleißen kann, auch leicht austauschen kann. Bei Hope die Ratsche ausbauen ist ziemlich mühsam.
 
ich hab mal eins gemacht: http://youtu.be/isr2JB5rQoQ
hört sich aber wilder an wie es ist, in wahrheit nnit so laut wie die hope pro II evo!

ich würde auchbklar zur generator greifen, wenn die farben für dich ok gehen :daumen:
 
Netter Sound :) Werde dann wohl zur Tesla greifen, spart mir nen Hunni im Vergleich zu ner
eloxierten Pro 2 und ich hab nicht das Problem die Ratchet rauszukriegen :)
 
ich würde auchbklar zur generator greifen, wenn die farben für dich ok gehen :daumen:

Was meinst du? Du bevorzugst die Generator im Vergleich zur Tesla oder Hope? Hattest doch bestimmt schon alle?

Bei der Tesla steht 60 Einrastpunkte statt 30 bei der Generator. Sind die Klinken noch etwas versetzt angeordnet. Meine ist noch nicht da...
 
nein, ich bevorzuge die generator der naben aus der threadüberschrift.
die tesla kenn ich ja nicht ;) somit kann ich dazu kein urteil abgeben.

bei der nukeproof zähle ich übrigens 32 klicks! die superstar tesla hat

und wie ich schon ma geschrieben hab:
bin aber auch kein ultrasensibler bike-trail-vertride-superstar biker der so was merkt ;-)

wenn das wer ist kann er ja zur trizoid greifen, die soll 120 rastpunkte haben?
 
bei der nukeproof zähle ich übrigens 32 klicks!

Liegt vielleicht daran, dass die Klinken ungleichmäßig eingreifen? :lol: Angegeben ist sie doch mit 30 und meine DMR mit gleichem Freilauf hat auch 30. :confused: Egal, ca. 30-40 :cool:

wenn das wer ist kann er ja zur trizoid greifen, die soll 120 rastpunkte haben?
Aber nur in den ersten Wochen. Danach hat sie keinen mehr. :D Zu kleine Zähne fressen sich zu schnell ab.
 
Hoffe nicht, dass dies die obergeordnete Grundlage eines Kaufentscheids für dich darstellt.

Wenn Acros, würde ich die neue 9teen nehmen. 38 Klicks.

Dt von Haus aus 18, mit upgrade 36. Oder gar 54 mit Bontrager Scheiben

Tune macht es 27x
 
Normalerweise fahr ich CK Naben am Fully und habe mich an den guten Freilauf gewöhnt. Aber die Naben sind mir für mein CC HT zu schwer. Budget ist 600euro für den LRS. Meine Idee wäre ein Tune D-light Arch LRS (1570g), da ich fahrfertig 85kg.
 
Ab wann denn?
DT hat da nichts angekündigt.
ich habe meinen 240s LRS vor 3 Monaten gekauft und mir war das eigentlich Wurst ob 18 oder 36. Jedenfalls sind die 36 ohne spezielle Angabe. Ich meine mal vernommen zu haben, dass sie irgendwann in diesem Jahr mal gewechelt haben. Komischerweise findet man auf der DT Seite wirklich keine expliziten Infos dazu. Ansonsten könnte man ja bei Whizz Wheels nachfragen, die wissen es sicher genau, denn sie haben ja die DE Vertretung von DT.
 
ich habe meinen 240s LRS vor 3 Monaten gekauft und mir war das eigentlich Wurst ob 18 oder 36. Jedenfalls sind die 36 ohne spezielle Angabe. Ich meine mal vernommen zu haben, dass sie irgendwann in diesem Jahr mal gewechelt haben. Komischerweise findet man auf der DT Seite wirklich keine expliziten Infos dazu. Ansonsten könnte man ja bei Whizz Wheels nachfragen, die wissen es sicher genau, denn sie haben ja die DE Vertretung von DT.

Dann hast du den Wahrscheinlich von AS. Das ist nämlich eine Custom Option ab Werk.
Diese nutze ich übrigens auch. Sodass niemand, der diesen Wunsch hat, derart viel draufzahlen muss.
Nachrüsten ist recht teuer.
 
Zurück