Hope Pro ll

Registriert
8. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute :)

Ich habe gehört die Hope ist wohl eine der lautesten Naben die es zurzeit gibt und da ich eine neue Nabe brauche, wird es wohl die werden :)

Meine Fragen sind nur, Hope Pro 2 oder Hope Pro 3?
Wo liegt da der unterschied?
Mein Antrieb muss ich mir dann selber aus einem Ritzel und Spacern bauen oder bekomm ich da direkt irgendwas zum raufbasteln?:)

Wäre Euch sehr dankbar für jede Antwort :)

lg reech

Ride on!
 
Die Pro 2 ist schon gut laut. Davon gibt's auch eine SSP-Version:

8234_0.jpg


Die Pro 3 gibt es glaube ich nicht für Disc.
 
ein Blick auf die Homepage macht dich schlauer (www.hopetech.com)

Pro II: mit Disc (6-Loch)und in verschiedenen Breiten und Achskonfigurationen
Pro III: ohne Disc-Aufnahme und nur mit Schnellspanner erhältlich; gibt auch keine spezielle SSP-Version davon

was meinst du mit Adapter für SSP? Spacer? Die oben abgebildete Nabe musst du mit Ritzel und Spacern bestücken. Wie ein normaler Freilauf, aber schmaler...
 
ein Blick auf die Homepage macht dich schlauer (www.hopetech.com)

Pro II: mit Disc (6-Loch)und in verschiedenen Breiten und Achskonfigurationen
Pro III: ohne Disc-Aufnahme und nur mit Schnellspanner erhältlich; gibt auch keine spezielle SSP-Version davon

was meinst du mit Adapter für SSP? Spacer? Die oben abgebildete Nabe musst du mit Ritzel und Spacern bestücken. Wie ein normaler Freilauf, aber schmaler...

Achso danke, mehr wollte ich garnicht wissen :)
Dann kann ich ja doch noch mein 12Zähne Ritzel verwenden :)

danke für die Hilfe x)
 
Bei der Ssp-Variante sind die Spacer (entgegen der Abbildung oben in silber) fürn Freilauf mit dabei und du kannst symetrisch einspeichen. Die Nabe ist allerdings durch Stahlfreilauf und fette Bolzen etwas schwerer als die 9-fach Variante.
Bin beide gefahren und war zufrieden- sie ist nur etwas zu laut- aber das scheint dir ja zu gefallen...
 
Bei der Ssp-Variante sind die Spacer (entgegen der Abbildung oben in silber) fürn Freilauf mit dabei und du kannst symetrisch einspeichen. Die Nabe ist allerdings durch Stahlfreilauf und fette Bolzen etwas schwerer als die 9-fach Variante.
Bin beide gefahren und war zufrieden- sie ist nur etwas zu laut- aber das scheint dir ja zu gefallen...

Ich ärger gerne meine Nachbarn wenn sie im Garten sitzen ;)
Hört sich doof an ist aber so ;)

Fahre zurzeit die DMR Revolver... naja... soooo laut wie viele sagen ist die nun auch nicht ^^ umsonst gekauft :/
 
Auf die Hope II Singlespeed würde auch 6-fach passen.

Mir persönlich ist der Freilauf rein optisch zu breit, da ist ja nicht mehr viel Unterschied zu ner Schaltungsnabe. Aber das muss jeder selber wissen...
 
Auf die Hope II Singlespeed würde auch 6-fach passen.

Mir persönlich ist der Freilauf rein optisch zu breit, da ist ja nicht mehr viel Unterschied zu ner Schaltungsnabe. Aber das muss jeder selber wissen...

Naja in dem Sinne ist es mir eig. egal...
Ich würde auch eine Nabe nehmen mit Ritzel gleich oben, also eine reine SS nabe... aber ich kenne keine die ordentlich krach macht ... :/
 
Die lauteste SSP-Nabe, die ich jemals hatte, war ne Profile mit Profile-Freilauf. Großer Korpus (Resonanz) und Sacklauten Freilauf.

Alternativ kannst Du noch nach Ringlè-Naben kucken, die sind auch übel.

Aber mich nervts nur noch.
 
Die lauteste SSP-Nabe, die ich jemals hatte, war ne Profile mit Profile-Freilauf. Großer Korpus (Resonanz) und Sacklauten Freilauf.

Alternativ kannst Du noch nach Ringlè-Naben kucken, die sind auch übel.

Aber mich nervts nur noch.

Naja die Nabe sollte schon bezahlbar sein ^^
300eur für ne Profil will ich nicht gern ausgeben ^^
 
Ich fahr se ja im Monkey und hab mich inzwischen fast dran gewöhnt- aber die Hunde unterwegs anscheinend noch nicht.
Also entweder früh aufhören zu treten und hoffen, dass das Tier dann gewarnt ist und mit dem Lärm klarkommt oder die ganze Zeit beim vorbeifahren mittreten. Zweite "Lösung" klappt besser, resultiert aber gerade bergab in brontalem Trittfrequenztraining...

Das mit den Rastpunkten ist auch sone Sache- da sind 24 Zähne in der Nabe- von den 4 Klinken greifen aber (bei der Ssp-Variante) immer nur 2 zeitgleich, was dann zu 48 Rastpunkten führt. Bei der 9-fach Variante greifen, glaub ich, (edith ist sich eig. ziemlich sicher) alle 4 Zähne gleichzeitig. Dadurch da dann nur 24 Rastpunkte.

Letztens hat sie mich wieder etwas genervt- schöner, ruhiger, fast schon dschungelartiger Trail an nem Vogelschutzgebiet entlang (nicht durch!)- fand ich nich so toll, dass ich jedes Tier schon 2 Minuten vor meinem eintreffen verscheucht habe.
Im Berliner Grunewald mit seinen 10 Wildschweinen pro m² ist allerdings ganz angenehm mit dem Frühwarnsystem! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lesen hier macht richtig Lust auf eine laute Nabe. Gibts da nicht eine Tuningmöglichkeit? Vielleicht Lagerfett entfernen, etc. ?
 
Jo du kannst das Lagerfett entnehmen.. dann wird sie minimal lauter.. :x

Das wirkt sich im Besonderen auch auf die Verschleißeigenschaften des Freilaufs sehr positiv aus. Am besten funktioniert es, wenn zunächst das Fett entnommen wird und dann der innere Freilaufkörper mit einem Lösungsmittel/Waschbenzin gereinigt wird. Alles wieder zusammenbauen und man hat eine schön laute Nabe. :daumen: :lol:


:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o
 
Zurück