Hosen runter - eure besten Schraubertipps!

zum händewaschen eignet sich auch wunderbar stinknormales vollwaschmittel

bem griffeauziehn würd ich eher akohol/feuerzeugbenzin/waschbenzin als haarspray(lack) verweden...wenn feuchtigkeit unter die "haarspraygriffe" gelangt kanns ganz schön rutschig werden ;-)
 
olli schrieb:
Festgegammelte Innenlager: Wenn auf einer Seite ein Bund ist oder die Innenlagerschale noch weit raussteht, läßt es sich evtl. hier im Schraubstock einspannen und man hat den ganzen Rahmen als Hebel. Hat bei mir mit einer rechten Shimano-Schale gut funktioniert.

... oder man nimmt die Tretlager-Nuss (bei den modernen Innenlager mit Innenverzahnung), sichert sie wie immer mit einer Schraube und Unterlegscheibe und spannt dann die Nuss in den Schraubstock. Augen zu und durch, es ist unglaublich, wie stark man sich gegen so 'nen Rahmen stemmen kann, ohne ihn zu demolieren. Ach ja: vorher versichern, dass die Werkbank, an der der Schraubtisch ist, am Boden verschraubt ist ;)

reiner
 
um diejenigen die nicht mit der münzmethode weiterkommen zufrieden zu stellen. passenden schraubenzieher flacheinschieben am besten seitlich muss aber wirklich gut passen am besten von rechts und links, braucht man zwar hilfe aber das kann jede bessere ehefrau oder sohn tochter, und dann hochkantdrehen gibt zwar im klemmspalt ein paar abdrücke aber da stört es nicht wirklich. und zum thema münze sage ich nur das ist strafbar diese zu beschädigen:-)

ad
 
ich hab für solche Zwecke noch etwas von der harten DM übrig
meine Moots Stützen werden natürlich stilgerecht mit einer 5 Mark Münze als Widerlager aufgedrückt :cool:
 
schwen schrieb:
bem griffeauziehn würd ich eher akohol/feuerzeugbenzin/waschbenzin als haarspray(lack) verweden...wenn feuchtigkeit unter die "haarspraygriffe" gelangt kanns ganz schön rutschig werden ;-)

Wer einen kleinen Kompressor am Start hat, geht mit der Druckluftpistole nen Stückchen unter die Griffe und "pfffft" sind die Dinger runter (und auch wieder rauf) :daumen:
 
Gegen Teileklau hilft Pattex im Schraubenkopf, lässt sich mit Schraubenzieher o. ä. wieder rausfummeln und kostet den Dieb Zeit bzw. er ist so verdutzt dass er denkt das sei ein Spezialschraubenkopf :confused:. Noch besser ist Siegelwachs (gibt es im altmodischen Schreibwarengeschäft), einfach erhitzen und reintropfen lassen, allerdings ist das entfernen aufwendiger denn das Zeug ist ziemlich hartnäckig, dafür auch diebstahlsicherer...
 
Daumenhebel schrieb:
Gegen Teileklau hilft Pattex im Schraubenkopf, lässt sich mit Schraubenzieher o. ä. wieder rausfummeln und kostet den Dieb Zeit bzw. er ist so verdutzt dass er denkt das sei ein Spezialschraubenkopf :confused:. Noch besser ist Siegelwachs (gibt es im altmodischen Schreibwarengeschäft), einfach erhitzen und reintropfen lassen, allerdings ist das entfernen aufwendiger denn das Zeug ist ziemlich hartnäckig, dafür auch diebstahlsicherer...
Ich verklebe bei meinem Stadtrad alle Inbus-löcher sowie den Innen-5-Kant der Langsamspanner mit Heisskleber, geht mit einem Schraubenzieher rel. leicht wieder raus aber das wissen die Diebe nicht unbedingt.
Muss man halt nach jedem Vorbaueinstellen etc. wieder reinschmieren.

Meine Empehlung bekommt die 1,99€ -Heissklebepistole incl. 6 Klebestiften aus dem Aldi !
 
schaltzüge dreckresistent und schick mit durchgehender aussenhülle schick verlegen ( schrumpfschlauchlösung a´la magura nur billiger)
- endkappen verkehrtrum in die widerlager stecken
- alten schaltzug durchfädelt
- schrumpfschlauch (5 mm) passend ablängen und mit auf den schaltzug schieben
- schaltzug strammziehen und mit dem innenleben einer lüsterklemme fixieren
- außenhülle ablängen und ab durch den schrumpfschlauch
- schaltzug in die außenhülle, schaltung einstellen, schrumpfschlauch mit heißluftfön oder feuerzeug schrumpfen!!

noch ein tipp für unterwegs:
ein bischen fett unten in die sattelstütze aufbewahren, bleibt schön sauber und trocken - falls unterwegs dringend gleitmittel benötigt werden.
till

(auch ein schlechtes bild sag mehr als 1000 worte)
 

Anhänge

  • schalt1.jpg
    schalt1.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 329
  • schalt2.jpg
    schalt2.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 339
Wenn Gummigriffe nicht vom Lenker wollen - mit einer langen Rouladennadel ringsum reinstechen, So geht der Griff leichter ab und kann noch verwendet werden.

Beim Innenlagerausbau das Werkzeug mit einer großen Unterlegscheibe und einem Vorderradschnellspanner ans Innenlager pressen, so rutscht das Werkzeug nicht mehr so schnell ab (geht nur bei hohlen Innenlagerwellen).
 
Zur einfachsten aber auch schonensten Methode Griffgummies zu entfernen nimmt man eine Schüssel mit heißem Wasser und läßt den Griff/Lenkerende darin einwirken (vielleicht kein kockendes Wasser und nicht so tief, dass auch die Schalthebel untergehen), wartet ca. 20 Min. und dann sollte dieser relativ leicht abdrehbar sein, evtl. vorher einen schmalen, stumpfen Gegenstand zwischen Gummie und Lenker stecken.
 
solltet ihr mal wieder überlegen was man noch so (neues) an`s bike bauen kann...schaut euch das bike eures schraubers an. da ist nicht immer das neueste oder teuerste zeug dran (ist meist das abgef...bike in der werkstatt) aber da sind sachen dran die halten und funktionieren und keinen stress machen. schließlich haben die jungs den ganzen tag mit dem kram zu tun...
übrigens ist die idee mit dem verkitten der schraubenköpfe echt nicht schlecht :daumen: ,an meinem stadtrad (cruiser) ist alles so festgerostet, da löst sich aber auch so nix ;)
855
 
und so kann man Lenkerendschalthebel auch befestigen:

Evtl. nachteilig sind die fehlenden Justierschrauben für die Züge.
Außerdem sollte man je nach Fingerlänge/Handgröße die Hörnchen ablängen.

Jörg
 

Anhänge

  • lenkerendschalter_seite.jpg
    lenkerendschalter_seite.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 247
  • lenkerendschalter_oben.jpg
    lenkerendschalter_oben.jpg
    30 KB · Aufrufe: 260
j.ö.r.g schrieb:
und so kann man Lenkerendschalthebel auch befestigen:

Evtl. nachteilig sind die fehlenden Justierschrauben für die Züge.
Außerdem sollte man je nach Fingerlänge/Handgröße die Hörnchen ablängen.

Jörg

nix gegen Wäscheleinen - ich fahr schliesslich Dura Ace am RR - aber was machst du mit den Zügen?
 
Die Zugverlegung kann direkter und geradliniger nicht sein. Einfach vom Hebel runter zu den Unterrohrösen. Optisch sie ist ähnlich beknackt, äh gewöhnungsbedürftig wie bei der DA.

:-)
 
j.ö.r.g schrieb:
Die Zugverlegung kann direkter und geradliniger nicht sein. Einfach vom Hebel runter zu den Unterrohrösen. Optisch sie ist ähnlich beknackt, äh gewöhnungsbedürftig wie bei der DA.

:-)


jetzt mal ehrlich jörg, wenn die züge auf direktem weg von den schalthebeln zu den unterrohrösen gehen dann kannst du doch nicht mehr lenken!?

:confused:
steh ich grad aufm schaltzug oder warum kapier ich das grad nicht?

Bert
 
also gut, die Züge haben eine leichte S-form,

kannst ja mal vorbeikommen und dich von der Fahrbarkeit überzeugen

:-)
 
bert serotta schrieb:
jetzt mal ehrlich jörg, wenn die züge auf direktem weg von den schalthebeln zu den unterrohrösen gehen dann kannst du doch nicht mehr lenken!?

:confused:
steh ich grad aufm schaltzug oder warum kapier ich das grad nicht?
Bert
Ich fahr selbiges schon seit 1997 an meinem Stadträdchen, fährt sich super und die Schaltzüge bringen keine Probleme mit sich.
Sind "unter Puts" verlegt mittels Korkband an den Barends und unterm Lenker entlang.
Sie münden dann genau wie bei Rennradzügen (am Lenker) üblich ins/ans Unterrohr -> kein Problem beim Lenken.
Schalten läßt sich super direkt vom Lenker aus - ich habe dazu die Barends gekürzt, es sind winkelverstellbare.

1045Biria_Tourer_3896.JPG
 
@ j.ö.r.g. und andy:

ok, ich gebe mich geschlagen!

respekt andy, gegen dein cockpit schaut das an meinem Selection wirklich noch übersichtlich aus!

vielleicht auch ein schraubertipp...
 

Anhänge

  • Kettler_Selection-002.jpg
    Kettler_Selection-002.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 307
j.ö.r.g schrieb:
und so kann man Lenkerendschalthebel auch befestigen:

Evtl. nachteilig sind die fehlenden Justierschrauben für die Züge.
Außerdem sollte man je nach Fingerlänge/Handgröße die Hörnchen ablängen.

Jörg

... sehr schigg :daumen: in diesem zusammenhang fällt mir ein bildsche in 'nem alten mba ('90 -'92) ein, syncros steerhorns mit dem 0,000° syncros flatbar auf ~45cm gekürzt und barendshifter drin :D

selber bin ich so mit der schmalsten variante vom scott at2 lf mal unterwegs gewesen ...

ciao
flo
 
Vielleicht für die meisten ne olle Kamelle, ich schreibs aber trotzdem rein:

Von Zeit zu Zeit zickt meine Schaltung rum, ohne das irgendwas verstellt wäre. Grund: Im Drehschemel des rechten Daumenschalters sammelt sich Dreck und sorgt dafür, dass er nicht mehr ganz präzise in seine Rasterung springt und die Gänge rasseln. Ein satter Hieb Brunox und zwei-, dreimaliges Drehen des Schalters hat das Problem zackig beseitigt.

Steinhummer
 
Mahlzeit!

-das "KLEIN-Tretlager-Werkzeug" ist prima geeignet zum einpressen von Steuersatz-schalen und aufschlagen von Gabel-Konusssssen

-wenn man sein Schaltwerk mal richtig sauber machen will und die ollen Dichtringe vons die Schaltwerkräder sauber kriegen will.......einfach über den Finger ziehen (wie n Ehering) und mit ner Bürste sauberschrubben.

-gebrauchte Shimanokomponenten aller Art kriegt man wieder flott mit 600 er Schleifpapier und Metall-Putz-Paste (bei Kurbeln wie XT II und DX ist die Eloxalschicht etwas hartnäckiger....und man muß es dann auch alle paar Monate wiederholen....und im Winter sollte man damit auch nicht mehr fahren...sollte man sich also überlegen)

Gruß
 
Zurück