„HPP“ (High-Pivot-Point) ist wieder in. Dass ein hoher Schwingendrehpunkt gerade bei den großen 29er-Laufrädern Sinn macht, hat 77Designz in ihrer Beitragsreihe zum „Kavenz“ sehr schön dokumentiert >. Commencal feiert mit dem HPP-Konzept Erfolge im Downhill und auch andere Hersteller wie Norco oder Deviate bieten aktuell Bikes mit hohem Drehpunkt an.
Eines haben alle Bikes gemein: die Umlenkrolle im Zugtrum der Kette. Die Umlenkung ist notwendig, um bei einem hohen Drehpunkt vernünftige Anti-Squat-Werte zu erreichen. Tatsächlich bietet die Umlenkrolle den Vorteil, dass unabhängig von der Kettenblattgröße eine optimale Hinterbau-Kinematik gestaltet werden kann.
Aber: immer wieder ist von den Verlusten im Antriebsstrang durch die Umlenkung die Rede – ohne jedoch genaue Zahlen zu nennen.
Ich hatte vor vielen Jahren zu diesem Thema einen Artikel geschrieben. Veröffentlich wurde er in gedruckter Form (ja, so lange ist das her …) in der „Pro-Velo, Ausgabe 54“. Damals ging es in erster Linie um Liegeräder, denn dort sind Umlenkungen im Zugtrum häufig zu finden.
Quellenangabe zu den technischen Hintergründen: „Maschinenelemente“ von Niemann & Winter; Springer-Verlag
Hier eine überarbeitete Version zum Thema „Wirkungsgrad von Umlenkrollen“.
Eines haben alle Bikes gemein: die Umlenkrolle im Zugtrum der Kette. Die Umlenkung ist notwendig, um bei einem hohen Drehpunkt vernünftige Anti-Squat-Werte zu erreichen. Tatsächlich bietet die Umlenkrolle den Vorteil, dass unabhängig von der Kettenblattgröße eine optimale Hinterbau-Kinematik gestaltet werden kann.
Aber: immer wieder ist von den Verlusten im Antriebsstrang durch die Umlenkung die Rede – ohne jedoch genaue Zahlen zu nennen.
Ich hatte vor vielen Jahren zu diesem Thema einen Artikel geschrieben. Veröffentlich wurde er in gedruckter Form (ja, so lange ist das her …) in der „Pro-Velo, Ausgabe 54“. Damals ging es in erster Linie um Liegeräder, denn dort sind Umlenkungen im Zugtrum häufig zu finden.
Quellenangabe zu den technischen Hintergründen: „Maschinenelemente“ von Niemann & Winter; Springer-Verlag
Hier eine überarbeitete Version zum Thema „Wirkungsgrad von Umlenkrollen“.