HR-Konus hinüber?

Registriert
16. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Paderborn
Tach zusammen,

nachdem mir ein paar seltsame Geräusche beim Drehen meines Hinterrades aufgefallen sind habe ich mal die Nabe auseinandergebaut.

Als erstes kam mir dabei etwas Wasser entgegen. Das ist jetzt draussen, der Rest sollte bis morgen trocknen. Allerdings sind mir auch ein paar Macken auf den Lauffläche der beiden Konusse aufgefallen (siehe angehängte Fotos). Die Laufflächen der Nabe selbst und die Kugeln scheinen noch in Ordnung zu sein.

Frage nun: sind die beiden Konusse komplett im Ar** oder kann man damit noch ein paar Runden drehen? Bei diesem super Wetter (und Urlaub) bin ich lieber mit dem Rad unterwegs als beim Schrauben in der Garage ;-)

Falls die Dinger hinüber sind - wo gibt's Ersatz-Konusse für eine Iridium-HR-Nabe (Erstausstattung Canyon FX3000)?

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • KonusLinks1.jpg
    KonusLinks1.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 68
  • KonusLinks2.jpg
    KonusLinks2.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 63
  • KonusRechts1.jpg
    KonusRechts1.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 58
  • KonusRechts2.jpg
    KonusRechts2.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 68
meiner meinung nach sind die hinüber....
als einziges ersatzteillager fällt mir da spontan ne billige shimano nabe ein....
wird wohl acuh ne 10mm achse sein, also passts in der regel vom gewinde her, wenn der kugeldurchmesser einigermassen passt, passt auch der konus....sind letztlich alles normteile, bevor jetz wieder alle schreiben dass man das nicht machen könnte....wieso denn nicht?!

würd mich nicht ma wundern wenn das ne shimano nabe is, wer sonst stellt noch konusgelagerte naben her?
 
Hugo schrieb:
meiner meinung nach sind die hinüber....

Das habe ich befürchtet. Gestern Nachmittag ist mir allerdings beim Fahren nichts besonderes aufgefallen. Ok, der Zahnkranz war auch locker, der hat wohl die Geräusche der Nabe übertönt :D

Hugo schrieb:
als einziges ersatzteillager fällt mir da spontan ne billige shimano nabe ein....
wird wohl acuh ne 10mm achse sein, also passts in der regel vom gewinde her, wenn der kugeldurchmesser einigermassen passt, passt auch der konus....sind letztlich alles normteile, bevor jetz wieder alle schreiben dass man das nicht machen könnte....wieso denn nicht?!

würd mich nicht ma wundern wenn das ne shimano nabe is, wer sonst stellt noch konusgelagerte naben her?
Die Einzelteile einer XT-Nabe habe ich hier noch liegen, da fällt der Vergleich recht leicht. Es ist definitv eine 10mm-Achse, die Konusse der XT-Nabe lassen sich aufschrauben. Die Iridium-Nabe hat aber links 10 (kleinere) Kugeln, rechts 9 größere, letztere haben zumindest augenscheinlich die gleiche Größe wie bei der XT-Nabe. Die XT-Nabe hat auf jeder Seite 9 Kugeln.

Die XT-Konusse sind dummerweise von der Form her ziemlich verschieden. Der linke ist mindestens 1 mm länger als bei der Iridium-Nabe, da kann man auch mit Unterlegscheiben nicht viel machen :D. Abgesehen davon stimmt links die Kugelgröße nicht überein. Und der rechts hat leider auch eine etwas andere Form, allerdings ist der XT-Konus deutlich kürzer, da würden U-Scheiben funktionieren.

Naja, werd' morgen mal bei meinem örtlichen "Fachhändler" vorstellig werden. Große Hoffnung habe ich da aber nicht...

Ich hab' mal beide im Vergleich abgelichtet, der jeweilige Shinamo-XT-Konus ist immer auf der linken Seite.

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • Vgl_ShimanoLinks.jpg
    Vgl_ShimanoLinks.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 36
  • Vgl_ShimanoRechts.jpg
    Vgl_ShimanoRechts.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 35
nico42 schrieb:
Das habe ich befürchtet. Gestern Nachmittag ist mir allerdings beim Fahren nichts besonderes aufgefallen. Ok, der Zahnkranz war auch locker, der hat wohl die Geräusche der Nabe übertönt :D


Die Einzelteile einer XT-Nabe habe ich hier noch liegen, da fällt der Vergleich recht leicht. Es ist definitv eine 10mm-Achse, die Konusse der XT-Nabe lassen sich aufschrauben. Die Iridium-Nabe hat aber links 10 (kleinere) Kugeln, rechts 9 größere, letztere haben zumindest augenscheinlich die gleiche Größe wie bei der XT-Nabe. Die XT-Nabe hat auf jeder Seite 9 Kugeln.

Die XT-Konusse sind dummerweise von der Form her ziemlich verschieden. Der linke ist mindestens 1 mm länger als bei der Iridium-Nabe, da kann man auch mit Unterlegscheiben nicht viel machen :D. Abgesehen davon stimmt links die Kugelgröße nicht überein. Und der rechts hat leider auch eine etwas andere Form, allerdings ist der XT-Konus deutlich kürzer, da würden U-Scheiben funktionieren.

Naja, werd' morgen mal bei meinem örtlichen "Fachhändler" vorstellig werden. Große Hoffnung habe ich da aber nicht...

Ich hab' mal beide im Vergleich abgelichtet, der jeweilige Shinamo-XT-Konus ist immer auf der linken Seite.

attachment.php

attachment.php


ich würd die xt konen einfach ma montiern und schaun obs passt...probiern geht über studiern bekomm ich oft gesagt :lol: :lol:
 
Die Konen sind definitiv hinüber. Um den Urlaub zu retten, könntest Du folgendermassen verfahren:
Schau genau nach, meist sind die Schadstellen nicht am gesamten Umfang verteilt, sondern nur partiell anzufinden. Das liegt daran, daß die Ausbrüche nur da auftreten, wo sich die Kräfte der zu eng eingestellten Lagerung und die Gewichtskräfte von Fahrer und Rad überlagern, nämlich an der Unterseite.

Versuche die Schadstellen so zu markieren, daß Du sie bei zusammengebauter Nabe noch orten kannst (z.B. Striche auf dem Zylindrischen Teil) . Beim Einbau des Rades dann zusehen, daß die Schadstellen in Richtung oben und vorne zeigen. Dann rollst Du für die nächsten Kilometer auf dem besseren Teil der Lagersitze.

Nach dem Urlaub dann neue Naben bzw. einen neuen LRS kaufen und vor dem Verbau ordentlich fetten und das Lagerspiel korrekt einstellen (serienmässig immer zu eng)

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Die Konen sind definitiv hinüber. Um den Urlaub zu retten, könntest Du folgendermassen verfahren:
Schau genau nach, meist sind die Schadstellen nicht am gesamten Umfang verteilt, sondern nur partiell anzufinden. Das liegt daran, daß die Ausbrüche nur da auftreten, wo sich die Kräfte der zu eng eingestellten Lagerung und die Gewichtskräfte von Fahrer und Rad überlagern, nämlich an der Unterseite.

Da scheine ich dann wieder Glück zu haben. Auf jeder der beiden Lagerschalen ist genau EINE richtge Schadstelle zu finden.

raymund schrieb:
Versuche die Schadstellen so zu markieren, daß Du sie bei zusammengebauter Nabe noch orten kannst (z.B. Striche auf dem Zylindrischen Teil) . Beim Einbau des Rades dann zusehen, daß die Schadstellen in Richtung oben und vorne zeigen. Dann rollst Du für die nächsten Kilometer auf dem besseren Teil der Lagersitze.

Das werde ich mal versuchen. Zusammen mit dem passenden Lagerspiel wird das zwar nicht einfach werden, aber ich hab' ja Zeit...

Danke!
 
meine LX VR nabe knackt seit heute auch lustig vor sich hin :( hoffentlich sinds die konen und nicht die schalen!

höchstwahrscheinlich auch durch zu eng eingestellte lager verursacht - die dinger sind erst schaetzungsweise 1500 km alt :-/
 
Meistens sind es die Konen, die zur Pittingbildung (Ausbrüche) neigen, da sie fest stehen und daher nur immer an derselben Stelle beansprucht werden (Punktlast).
Die Lagerschalen dagegen werden über den gesamten Umfang belastet. Zudem ist die Kontaktfläche zwischen Kugeln und Lagerfläche größer, weil sie gleichsinnig gekrümmt sind.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

Notlösung, die Pittings mit Schleifpapier glätten und noch bis zu 1000 km fahren......,
erprobt an einem 2003er Deore XT Konus ( 2000km) der über mind. 3mm am Stück solche Schäden hatte. Die Schale blieb heil.
Gutes Fett verwenden.
Für den Fall dass du keine Konen auftreiben kannst, und wie bei mir Feiertage einen Tausch verzögerten.
Danach eben Konen und Kugeln so bald wie möglich erneuern.

Es ist sehr schwach von Shimano, dass sie das Lagerspiel grundsätzlich zu eng einstellen.
Ich wette dass mindestens 30 % aller Biker mit schadhaften Konen fahren und dies noch nicht einmal bemerkt haben.

Gruß M.
 
Airmaster schrieb:
Notlösung, die Pittings mit Schleifpapier glätten und noch bis zu 1000 km fahren......,
erprobt an einem 2003er Deore XT Konus ( 2000km) der über mind. 3mm am Stück solche Schäden hatte. Die Schale blieb heil.
Das werde ich mal probieren. Ich werde aber auf jeden Fall auch noch versuchen, ob ich Ersatzteile kriegen kann. Eilt aber nicht mehr so, auf der linken Seite konnte ich nach etwas Fummelei mit ein paar Distanzscheiben einen alten XT-Konus verwenden und rechts habe ich drauf geachtet, das der Schaden oben zu liegen kommt. Und mit Fett war ich auch nicht gerade sparsam. Damit bin ich heute schon über 70 km völlig problemfrei gefahren...

Airmaster schrieb:
Es ist sehr schwach von Shimano, dass sie das Lagerspiel grundsätzlich zu eng einstellen.
Ich wette dass mindestens 30 % aller Biker mit schadhaften Konen fahren und dies noch nicht einmal bemerkt haben.
Da haßt du auf jeden Fall recht. Allerdings handelt es sich bei mir um eine Iridium-Nabe, und das Lagerspiel habe ich da selbst eingestellt :rolleyes:
 
nochmal ein update von meiner knackenden VR LX nabe:

aufgemacht, alles voller metallstaub :eek:

aufs schlimmste gefasst,
konen geputzt -> noch ganz ok eigentlich, minimale spuren
schalen geputzt -> dito, auch ganz ok :confused:
kugeln angeschaut -> 5 stück kaputt!

ein paar km mehr damit gefahren und die nabe wäre müll gewesen.
hab sie neu bestückt und sie läuft immerhin wieder, wenn auch nicht soooo toll.
 
Bei meinem Hinterrad knack auch schon seit über 1000km die Nabe. Hab sie aber noch nicht aufgemacht, da mir noch das nötige Werkzeug fehlt und das Radel eh morgen in die Werkstatt kommt, weil mit dem ganzen HR irgendwas nicht in Ordnung ist. Wenn man durch eine Bodenwelle fährt, dann flext das Rad nach links oder rechts. Entweder ist der Konus total locker, oder es hat mitlerweile fast alle Kugeln gekillt oder die Speichenspannung ist viel zu niedrig. Da es demnächst noch für zwei Wochen in die Alpen gehn soll, will ich da auf Nummer Sicher gehn. Letztes mal ist mir beim Uphill nach 20 km die Kette gerissen. So eine tolle Überaschung will ich dieses Jahr nicht erleben.
 
Zurück