HS-33: wirklich sorglos bremse??

Wie findet ihr die HS-33?

  • Die HS-33 ist klasse!Nie würde ich eine andere nehmen

    Stimmen: 39 46,4%
  • Die hs-33 ist scho ganz gut

    Stimmen: 37 44,0%
  • naja geht scho einigermaßen

    Stimmen: 5 6,0%
  • nicht wirklich gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Der letzte Dreck!

    Stimmen: 3 3,6%

  • Umfrageteilnehmer
    84
deine probleme lassen sich, wie auch schon in dem anderen thread beschrieben, lösen.

ich schlage zusätzlich zu den schon genannten maßnahmen (so einstellen, dass die TPA schraube fast ganz zurückgedreht ist, einbau ohne reifen)
noch was vor:
schmeiss den schnellverschluss weg und montier die bremse beidseitig mit schrauben. vereinfacht die einstellerei und senkt die klaugefahr.

zum radaus/einbau muss dann halt die luft raus - aber das ist ja meistens sogar der grund dafür, dass man das rad überhaupt ausbaut :)
 
Hallo,

ich habe 3 Paar Magura-Felgenbremsen im Einsatz, 2 HS 33 und eine HS 22 ?, die inzwischen fast 10 Jahre auf dem Buckel hat. Einziges "Problem", dranbauen und einstellen. Ansonsten Belagwechsel - habe fertig. ;)

Ausnahmen bestätigen halt die Regel. :rolleyes:
 
und wieder einmal: NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!

Ich bin mir immer sicherer, das Magura einen Fehler macht, wenn sie so detailiert über die Wartung und rumbastelei informieren. Schlimmer noch - sie legen das Zeug dafür gleich bei!

Würden sie es nicht erwähnen und das Zubehör kürzen, dann wären es wieder die schönen Bremsen von vorgestern.

Wartet nur ab - Hayes is die nächste Firma, die in Verruf kommen wird. Und alles nur aus falsch verstandener Service-Freundlichkeit!

Torsten
 
ich wollte eigentlich nicht über meine Probleme mit der Bremse schreiben, aber wenn Ihr schon eine Umfrage macht...

- schlecht durchdachte Konstruktion, da die Bremsen nicht stufenlos einstell-/ausrichtbar sind (Abstand zu Felge)
- Undichtigkeit (vorderer Bremsgriff wurde getauscht)
- Kolbenklemmer (hintere Bremse komplett getauscht)

Bei meiner HS33 kann ich nicht von einer Sorglosbremse sprechen, das ist nur meine alte SRAM 9.0.
 
helgeg schrieb:
ich wollte eigentlich nicht über meine Probleme mit der Bremse schreiben, aber wenn Ihr schon eine Umfrage macht...

- schlecht durchdachte Konstruktion, da die Bremsen nicht stufenlos einstell-/ausrichtbar sind (Abstand zu Felge)
- Undichtigkeit (vorderer Bremsgriff wurde getauscht)
- Kolbenklemmer (hintere Bremse komplett getauscht)

Bei meiner HS33 kann ich nicht von einer Sorglosbremse sprechen, das ist nur meine alte SRAM 9.0.


Also ich finde die HS 33 ist eine sehr durchdachte Bremse..
denn nach einem Belagwechsel muss man die Bremse nicht neu einstellen...
Ausrichtung zur Felge macht man ein Mal beim Anbauen, danach nie mehr...

Bei mir war/ist sie seit 8 Jahren im harten Einsatz, niemals Probleme...immer dicht...nie Kolbenklemmer...
ok, der Belagverschleiss ist im Winter nicht ganz ohne...aber das wäre das einzige was ich zu meckern hätte...


Alles in Allem bin ich begeister von der HS 33
 
Super Bremse! Sehr geringer Wartungsaufwand! Einziges Manko ist das für eine Felgenbremse etwas zu hohe Gewicht. Hier könnte Magura noch etwas feilen.

Gruß
Horst
 
habe die uralte (HS-22), eine Classic (alugeber wie die alte) und eine HS33 abwechselnd im Einsatz.

OK, für die Erstmontage muss man Geduld haben. Die Kolben dürfen nicht zu fest geklemmt werden. Zusätliche Unterlegscheiben stellen die Booster leicht schräg, damit sie nicht beim Fahren klappern. Und die ersten Geber machten Platzprobleme mit STI-Schalthebel (HS33 besser).

Im Betrieb stört nur, dass die Beläge für manche Felgen zu groß sind, so müssen sie in der Mitte ab und zu abgeschrägt werden. Wie bei manche Scheibenbremse kannst du die Beläge bei schräger Abnutzung einfach seitenvertauschen. Sonst rundum sorglos.

Nichts ist perfekt. Aber ich habe keine (IMHO) besser funktionierende Felgenbremse bisher gefunden.
 
Mein (ehemaliges) Scott G-Zero hatte ich nach 2 Jahren SRAM 9.0 auf HS 33 umgerüstet. Das Mehrgewicht in Kauf genommen, ok, aber das ganze Bike wollte ich eben auch nicht auf Scheibe umrüsten. Nach der Erstmontage gabs eigentlich nie nennenswerte Probs, allerdings hatte mein Ersatzhinterrad eine schmalere Felge als die übliche, was bei einem allfälligen Wechsel wieder ein fummliges Einstellen der Bremskörper mit sich brachte.
Sehr funktionell ist die Einstellbarkeit über die (hässlichen) roten Rändelrädchen und der satte Druckpunkt. Die Booster habe ich von Hand gebogen, dass sie nicht auf der Schraube rumklappern. Nach zwei Jahren harten Bremsens musste vorne die ausgeleierte Schnellspannvorrichtung gewechselt werden.
Für Alltag, Touren, CC (auch Alpen, in Verbindung mit Keramikfelgen) absolut empfehlens- und doch preiswert.

Gruss
Roger
 
Also, grundsätzlich ist die HS ne gute Bremse. An meinem Bike werde ich sie allerdings nie anschrauben.

Bei harten Bremsmnövern vertutscht sie schon mal, teuer und schwer.

Jedem der eine Felgenbremse fährt kann ich nur Avid SD empfehlen, halb so teuer (e-com.de) und halb so schwer.
Die beißt meiner Meinung nach besser und dehnt die Gabel und den Hinterbau nicht so stark auf. Ausserdem die Referenz in Hebelergonomie. :i2:
 
Airborne schrieb:
Ich bin mir immer sicherer, das Magura einen Fehler macht, wenn sie so detailiert über die Wartung und rumbastelei informieren. Schlimmer noch - sie legen das Zeug dafür gleich bei!

Naja, ich lasse ja nicht oft gute Worte über Magura ab. Aber genau die Sache mit der genauen Wartungsanleitung finde ich sehr wichtig. Meine Clara konnte ich dadurch ziemlich lange in Funktion halten (bis ich die Kohle für eine richtige Bremse hatte). Wäre ich wegen jedem Zipperlein und Entlüften zum Händler gerannt, wäre ich sehr viel Geld los geworden, der Händler hätte mich irgendwann nicht mehr bedient und ich wäre sehr selten zum biken gekommen.
Leider liegt den Gabeln keine solche Anleitung dabei. Da würde ich gern das extrem Temperaturabhängige Öl (CP125) selbst wechseln... Kann ja nicht sein, das man wegen so einem Firlefanz immer zum Händler rennen muß.

Bei der HS33 find ich die Anleitung sehr gut. So lässt sich auch der Anbau ganz gut bewältigen (obwohl man drei Hände braucht und nur für eine Platz ist ;) ).
Wenn man die HS33 korrekt angebaut hat, was mit ein bischen Geduld auch kein großes Problem ist, ist sie aber eine sehr problemlose und sehr gute Felgenbremse. Hab sie an meinem Schönwetter Street/Trail/Singletrail-Hardtail und bin sehr zufrieden. Aber so gut sie ist, es ist halt eine Felgenbremse mit den bautypischen Grenzen bei grobem Einsatz.
 
@ nils

laß uns den Sommer abwarten - spätestens im Herbst wirste auch vonvon den Leuten über Hayes eine deutlich andere Meinung hören als jetzt noch.

Und alles nur, weil jeder meint dran rum machen zu müssen.

Torsten
 
Airborne schrieb:
@ nils

Und alles nur, weil jeder meint dran rum machen zu müssen.

Torsten

Naja, es mag ja viele Gründe warum manche Bremsen gewisser Jahrgänge und Hersteller vermehrt Probleme machen. Die kommen aber garantiert nicht vom einfach mal dran rumfummeln, sondern davon, daß bestimmte Dinge einfach zu billig "konstruiert" sind. Das fängt man nämlich erst an, wenn etwas nicht mehr so geht, wie es gehen sollte. Und wenn der Druckpunkt weg ist, oder sonstige Probleme anliegen hilft auch deine NEVER TUCH A RUNNING SYSTEM Parole nicht mehr, denn es handelt sich meist gar nicht mehr um ein solches System.
 
Hi hier auch mein Senf...

Ich habe an beiden Hardtails die HS33. Bin sehr zufrieden, Gewicht interessiert mich nicht und nur der Anbau der ersten Bremse machte Stress.
Selbst Leitungskürzen ist dank der guten Beschreibung "pillepalle"

Gruß
Dirk
 
Wie handhabt ihr den Vorderrad-Ausbau (z.B. zum Transport im Auto)? Luft ablassen und Rad "durchquetschen" oder Schnellspanner am Evo-Adapter lösen, Booster aushängen und dann wieder alles fummelig einstellen?

Ich lass meistens die Luft raus (Aufpumpen dann mit Fußluftpumpe aus´m Auto), weil mir das Schnellspanner-Gefummel zu nervig ist.

Wie macht ihr das?
 
Es ist wirklich ein Sorglospaket. Ich würde es absolut mit dem alten Käfer vergleichen. Läuft und läuft und läuft.........seit mehr als 100.000 Kilometer
 
@ Airborne:
wenn die nicht geschleift hätte ,hätte ich eh nix gemacht.
aber so musste ich ja handeln ,weil mit einer schleifenden Bremse....
@ all:
hab jetzt die schnellspanner raus und die normal fest gemacht.
weil der hat in meinen augen nur nachteile.
den reifen bekomm ich coll aufgepumpt eh net durch.
und ob ich die luft nur ein wenig ablass oder halt mehr ist dann auch scho wurst.
 
petomei schrieb:
Wie handhabt ihr den Vorderrad-Ausbau (z.B. zum Transport im Auto)? Luft ablassen und Rad "durchquetschen" oder Schnellspanner am Evo-Adapter lösen, Booster aushängen und dann wieder alles fummelig einstellen?

Ich lass meistens die Luft raus (Aufpumpen dann mit Fußluftpumpe aus´m Auto), weil mir das Schnellspanner-Gefummel zu nervig ist.

Wie macht ihr das?
Fand ich nie fummelig ! Du tust dich leichter , wenn du den 2. bremsbelag kurz auscklipst , ist aber nur bei breiteren reifen nötig !
Sonst schließe ich mich dem chor hier an : anbau und justage sind eine fechheit ! Dann allerdings ist ruhe , bei mit 6 jahre lang !
 
nie probleme, ausser booster tausch (horseshoe) und halt immer luft runter

der schnellspanner verrutscht beim trial (backwheelhop) ab und an, also tausch gegen normalen adapter

ansonsten top bremse, würd ich wieder kaufen wenn ich nicht discs fahren würd
 
Naja, als "Sorglosbremse" würde ich die HS33 nicht bezeichnen. Ich hatte jedenfalls so meine Probleme damit:
- Undichtigkeit (vorn)
- verrutschender Schnellspanner
- äußerst bescheidene und sehr fummelige Montage :mad:

Dafür war die Bremsleistung echt in Ordnung auch wenn der Druckpunkt manchmal seinen eigenen Weg ging.


nevvel
 
Zurück