HS 33 : zu empfehlen ?

Registriert
25. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
hallo,
in der 06er kollektion haben die wertigeren stevens u. cubes häufig ne hs 33 an den felgen.
da ich bislang nur v braskes gefahren bin, würde es mich interessieren ob ihr gute erfahrungen mit der magura gesammelt habt.
die optik ist klasse, das teil ist aber wohl schwerer als ne v.
(bei meinen avid sd 7 am x8 hat mich schon genervt, dass ich ständig feinjustieren musste :( )
 
nimm ne scheibe. ich hab auch immer gedacht, den stress tust du dir nicht an, bleib bei v-brake oder hs-33. beides ist schon ok - aber seit ich mir ne gustav m rangetan hab (fettes ding, aber kein fading auch bei extembelastung), will ich nix mehr anderes. mit einem finger immer super zu dosieren, dabei bremsleistung zum abwinken (ich bremse fast nie mit zwei fingern - viel zu gefährlich, blockiert dann schnell). da lachst du nur noch über v-brake und hs-33. einmal richtig justiert - keine probleme seit 2000 km. schlag in der felge - na und? kommt raus, wenn ich mal zeit hab, schleift ja nix.
also: disk rules. und wenn du dir hs-33 rantun willst, spielt das gewicht eh keine rolle.
up&down
 
Hi Cobalt.....

Hab an meinem Hardtail die HS33 und bin wirklich zufrieden damit. Der Spruch von der "Rundumsorglos Bremse" stimmt wirklich. Kommt natürlich auch drauf an was du mit deinem Bike fahren willst. Preis dürfte im Vergleich zu einer Scheibenbremse ebenfalls ein Argument sein. Bei Scheiben wirst du sicher nur im oberen Preissegment glücklich werden.

ANDY
 
Ich hab' die HS33 schon seit langem an meinen Rädern (außer an einem, da ist eine Avid dran) und bin rundum zufrieden. Dranschrauben und vergessen... keinerlei Probleme. Ich würde die HS33 auch nicht gegen eine Scheibe tauschen. Die Bremsleistung reicht mir völlig aus und die Dosierbarkeit ist super. Ich kann die HS33 nur empfehlen, allerdings kenne ich die neue 05er nicht, und von der hört man nicht viel Gutes. Ist aber nur nachgeplappert, meine sind alle älteren Datums....
 
Up&Down schrieb:
nimm ne scheibe. ich hab auch immer gedacht, den stress tust du dir nicht an, bleib bei v-brake oder hs-33. beides ist schon ok - aber seit ich mir ne gustav m rangetan hab (fettes ding, aber kein fading auch bei extembelastung), will ich nix mehr anderes. mit einem finger immer super zu dosieren, dabei bremsleistung zum abwinken (ich bremse fast nie mit zwei fingern - viel zu gefährlich, blockiert dann schnell). da lachst du nur noch über v-brake und hs-33. einmal richtig justiert - keine probleme seit 2000 km. schlag in der felge - na und? kommt raus, wenn ich mal zeit hab, schleift ja nix.
also: disk rules. und wenn du dir hs-33 rantun willst, spielt das gewicht eh keine rolle.
up&down


Du willst nicht allen Ernstes ne Gustl für ein "Trekkingrad" empfehlen? :eek:
Wäre wie wenn ein 50 PS Polo mit Porsche Keramikbremsen durch die Gegend fährt.

Gruß

cluso

PS: Hab die HS33 seit Jahren am MTB und neuerdings an meinem "Bastard"-Bike. Bisher 0 Probleme.
 
hi,
ich fahre seit jahren hs33/raceline und magura hs33 Bj.2004 bin damit :daumen: zufrieden

da stimmt preis,gewicht,aussehen,bremsleistung,handling und einfache montage
persönlich empfehle noch ceramicfelgen für die optimale bremsleistung
 
Die HS33 ist top :daumen:
Fahre sie immer wieder gerne und das seit mehr als 10 Jahren!

dranschrauben - kurz einstellen - fahren.fahren.fahren :daumen:

Eine GustavM am Trekkingrad stell ich mir lustig vor, hast auch einen Manitou Dämpfer im Flaschenhalter für denn Fall das es mal federn muss? :lol:
 
von 15 jahren hätte den gleichen käse jeder bei den autos gesagt: hoho, scheibenbremse anner familienkutsche - da reicht doch trommelbremse, fahr ich seit 20 jahren - is prima. porschebremsen annem passat - son quatsch. heute hat jede familienkutsche scheiben. GERADE annem trekkingrad, wo man auch mal mit viel gewicht unterwegs ist - manche sind mit 20 - 30 kg gepäck unterwegs - macht ne standfeste scheibe sehr viel sinn. erst recht, wenn man auch mal im gebirge fährt.

ach ja - und gerade wenn man mit viel gepäck unterwegs ist, fliegt auch eher mal ne speiche raus. und bei nem seitenschlag ist ne hs 33 genauso dumm wie jede andere felgenbremse. wenn man also mal über den tellerrand des für trekkingräder üblichen (was man halt so herstellerseitig angebaut sieht ...) hinausdenkt, dann fällt einem auch mal mehr ein als porsche-sprüche.

übrigens - ich rede aus der praxis. ich fahre ne gustav m an meinem hardtail. und zwar eins, wo man noch richtige gepäckträger dranschrauben kann. damit fahre ich auch touren mit viel gepäck auf straße und schotterwegen. vorher hatte ich hs-33. trotz der vielen blöden sprüche, die ich so zu hören kriege (haha downhillbremse an nem hardtail), bin ich auch auf der sicheren seite, wenn ich mit 70 sachen und 20 kg gepäck nen alpenpass runtersause.

aber wat de bur nich kennt, dat freit hei nich.
up&down
 
Also da schließe ich mich Up&Down an. Ich selber bringe 100 kg auf die Waage. Hatte bis vor einem Jahr auch die HS 33. Super Bremse, keine Frage. Hatte extra auf die grünen Bremsbeläge gewechselt und hatte dadurch ein klein wenig mehr power. Trotzdem, seit ich eine Louise FR habe, kommt nichts mehr anderes an mein bike. Zumal wie angesprochen das Gewicht entscheidet. Je mehr Gewicht, desto besser sollten die Bremsen sein, AUCH bei einem Trekking bike. Fährst du nur so rum, ohne viel Gepäck (Gewicht), dann reicht die HS 33. Einaml dran und vergessen.
 
Sharkman schrieb:
Also da schließe ich mich Up&Down an. Ich selber bringe 100 kg auf die Waage. Hatte bis vor einem Jahr auch die HS 33. Super Bremse, keine Frage. Hatte extra auf die grünen Bremsbeläge gewechselt und hatte dadurch ein klein wenig mehr power. Trotzdem, seit ich eine Louise FR habe, kommt nichts mehr anderes an mein bike. Zumal wie angesprochen das Gewicht entscheidet. Je mehr Gewicht, desto besser sollten die Bremsen sein, AUCH bei einem Trekking bike. Fährst du nur so rum, ohne viel Gepäck (Gewicht), dann reicht die HS 33. Einaml dran und vergessen.

Servus Sharkman,

das ist ja keine Diskussion für und wider Scheibenbremsen im allgemeinen. Unbestritten haben Scheiben Vorteile. Nur sollte meiner Meinung nach die Verhältnissmässigkeit gewart bleiben.
Ein Trekkingbike mit Gustl´s oder ähnlichem Kaliber ist dann doch etwa übertrieben ;)

Obwohl der Thilmann Waldthaler ja auch Scheiben fährt. Oh nein, ich bin total veraltet :lol:

Gruß
 
fairerweise will ich noch anschließen, dass die HS 33 tatsächlich eine sehr gute, pflegeleichte felgenbremse ist, die ich jeder anderen felgenbremse vorziehen würde. aber ich würde eben keine felgenbremse mehr nehmen. thema nässe ist auch sehr wichtig, und spätestens da ist die scheibe extrem im vorteil.

kommt aber auch auf deine tourenvorlieben an. wenn du immer nur im flachland fährst und selten über 30 km/h schnell bist, dann brauchst du wirklich keine scheibe. ich kenn leute, die machen touren nur in hollandlandschaften und fahren dabei gaaanz gemütlich 100 km am tag. ist auch schön - bei denen ist ne scheibe echter quatsch.

also nix für ungut

u&d
 
@ cluso
Glück Auf! Hast ja recht, deswegen muss er ja auch wissen, WAS er fahren will mit seinem Trekking bike. Ansonsten: HS 33 dran :daumen:

Obwohl ne fette Gustl am Trekking bike hat doch auch was :lol:
 
noch zum thema scheibenbremsen und gustl.

es gibt scheibenbremsen und es gibt gustls. gustl ist nach wie vor die referenzbremse was bremsstärke, dosierbarkeit und standfestigkeit angeht (für die scheibenunkundigen: ne scheibe ist klein und wird sehr schnell sehr heiß - glühendheiss - wenn man dauerbremst - und das muss man manchmal. dann können blasen in der bremsflüssigkeit entstehen, die die bremskraft beeinträchtigen - ggf. bis 0. darum ist standfestigkeit das wichtigste sicherheitskriterium). und nur eine scheibenbremse gilt allgemein als unkapputtbar in dieser hinsicht - gustav m.

daher habe ich mich auch für diese bremse entschieden - die paar gramm mehr ist mir meine gesundheit wert. kosten liegen beim setkauf unter 400 EUR.

leichte scheibenbremsen haben an nem trekkingbike meiner meinung nach nix verloren. die werden gerade dann versagen, wenn man sie am nötigsten braucht.

u&d
 
Ich fahre seit etlichen Jahren HS11 und HS33 (und auch V-Brakes etc.) an meinen Bikes und bin mit den Maguras immer extrem zufrieden gewesen! Bessere Felgenbremsen gibt es nicht. Für Räder, die täglich bewegt werden optimal.
 
ot: Ich schliesse mich Sharkman und Up&Down an: Eine Gustav am TreckingRad ist super!!
2005_0701Bild0068.JPG


Grüße,
Bartenwal
 
von 15 jahren hätte den gleichen käse jeder bei den autos gesagt: hoho, scheibenbremse anner familienkutsche - da reicht doch trommelbremse, fahr ich seit 20 jahren - is prima. porschebremsen annem passat - son quatsch. heute hat jede familienkutsche scheiben. GERADE annem trekkingrad, wo man auch mal mit viel gewicht unterwegs ist - manche sind mit 20 - 30 kg gepäck unterwegs - macht ne standfeste scheibe sehr viel sinn. erst recht, wenn man auch mal im gebirge fährt.

Vor 15 Jahren hatte eine durchschnittliche Famileinkutsche auch noch deutlich weniger Leistung als heute. Mindestens 150 PS sind heutzutage normal, und deshalb werden auch an die Bremsen höhere Anforderungen gestellt.
Die Leistungsfähigkeit von Radfahrern hat sich in den letzten 15 Jahren jedoch nicht grundlegend verändert.
Ich fahr mit meinen Felgenbremsen Mittelgebirgstouren, Transalp und Marathon und ich komme super damit zurecht. Für ein Trekkíng-Rad ist eine HS33 mehr als ausreichend. Natürlich kann man auch einen Bremsfallschirm an ein Bobbycar montieren...
 
Knurrhahn schrieb:

Endlich mal eine Basis für eine neue Diskussion!

"Die Druckluftbremse am Bike!"

Das wird aber mit dem einfachen Rückstosssystem wie in der Abbildung nicht funktionieren, auch wenn die integrierte Warnfunktion ein interessanter Ansatz ist. Den Kompressor könnte man in die Sattelstützenfederung integrieren, um auch dafür mal eine sinnvollen Einbaugrund zu finden. als Druckbehälter könnte man ein Rahmenrohr verwenden, ein Reifenfüllanschluss kann angebracht werden, ebenso eine Druckluftkupplung an der Kettenstrebe für den Betrieb der Anhängerbremse.

Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen, ich fahre seit 1995 diverse HS 22/33 (3 Stk, alle noch im Einsatz) und hatte damit nie Probleme, aber immer eine ausgezeichnete Bremsleistung. Kein Verschleiss an Bremszügen, beste Dosierbarkeit und an Folgekosten nur die, seltenen, Belagwechsel. :daumen:
 
Also ne Gustel finde ich auch übertrieben, aber wers mag warum nicht :)

die HS33 wird auch an Tandems verbaut also sollte die schon genug Leistung haben denke ich.
Bei meinem CrossBike ist ne LouiseFR dran und ich würde auch nicht mehr auf Felgenbremse umsteigen wollen, da die Scheibe einfach mehr Vorteile hat, für mich war die Bremsleistung bei Nässe entscheidend da ich hier mit ner VBrake mal schlechte Erfahrung gemacht habe :lol:

Gruss Lutz
 
gwittmac schrieb:
Vor 15 Jahren hatte eine durchschnittliche Famileinkutsche auch noch deutlich weniger Leistung als heute. Mindestens 150 PS sind heutzutage normal, und deshalb werden auch an die Bremsen höhere Anforderungen gestellt.
Die Leistungsfähigkeit von Radfahrern hat sich in den letzten 15 Jahren jedoch nicht grundlegend verändert.
Ich fahr mit meinen Felgenbremsen Mittelgebirgstouren, Transalp und Marathon und ich komme super damit zurecht. Für ein Trekkíng-Rad ist eine HS33 mehr als ausreichend. Natürlich kann man auch einen Bremsfallschirm an ein Bobbycar montieren...


:daumen:

Geiles Argument :lol: (ist ernst gemeint)

Gruß
 
gwittmac schrieb:
Ich kann die HS33 nur empfehlen, allerdings kenne ich die neue 05er nicht, und von der hört man nicht viel Gutes. Ist aber nur nachgeplappert, meine sind alle älteren Datums....

Hab die 05er dran. Probleme kann ich bisher nicht erkennen. Ok nen zusätzlicher Brake Booster wäre nicht verkehrt. :D
 
hallo,
ich fahr seit jahren maguras - bis 2000 hs 33, dann 'ne louise, seit letztem
jahr 'ne marta sl. die hs 33 war zuverlässig, aber ich fand's extrem nervend
die einzustellen - vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert, war ja ein
modell von 94 oder so.
aber: seit der louise würde ich nur noch scheiben nehmen - vor allem wenn
man auch mal viel gepäck hat (auf touren hab ich oft nen bob yak hintendran,
der wiegt dann so 20-30 kg). vor allem das nässe verhalten und die irrelevanz
einer geraden felge hat sich im gelände und auf touren schon voll bezahlt
gemacht.
mit der marta bin ich auch voll zufrieden, aber dieses jahr hab ich ein
alpencross gemacht und bei einer abfahrt ist sie mir dann überhitzt (ok - ich
hatte aber auch ne scheiss technik drauf, danach war ich schlauer :)). aber
sonst vom gewicht, der leistung und auch dem design her (psst, keiner redet
über preise) ein traum von einer bremse :love:

grüsse,
kilowahn
 
Habe auch jahrelang (immer noch) HS33 in Gebrauch.

Funktioniert einfach nur. Punkt. Und in Firm-Tech-Version extrem leicht! Bei einem Rad habe ich umgerüstet auf Scheibe vorne, da im nassen Schnee bergab die HS33 zuviel Kraft kostete.

Mein Fazit:
Eine Scheibe ist in einigen Punkten erheblich besser als die HS33, keine Frage. Jedoch würde ich am liebsten wieder zurückrüsten. Die Scheibe ist mir zu schwer, hat schonmal Fading bekommen, frisst die teuren Beläge wie nix, ist mir technisch zu empfindlich. Was ist, wenn ich unterwegs Luft ins System bekomme oder die Scheibe einen Knacks bekommt?

Ich halte die HS33 für altbacken aber so gut wie unzerstörbar.

Onzilla
 
@ kilowahn + Onzilla
s. oben meinen beitrag zum thema scheibenbremsen und gustav m. mit ner marta in die alpen geht nur dann gut, wenn du 1. wenig wiegst, 2. kein oder sehr wenig gepäck hast und 3. keine längeren steilabfahrten fährst, bei denen du das "intervallbremsen" einfach nicht anwenden kannst, weil du sonst zu schnell wirst. letztes ist aber eher nicht typisch für trekkingfahrerer, punkt 2. schon eher.
luft im system: und was machst du, wenn die HS 33 "luft zieht"? bitte bedenkt: wie es auch ganz verschiedene felgenbremsen gibt, gibt es auch ganz verschiedene scheibenbremsen. dabei ist die gustav m sozusagen die HS 33 der scheibenbremsen ... wenn ne gustav ordentlich installiert ist, kann sie gar keine luft ziehen, da im reservoir gar keine luft drin ist (membrandichtung). ich habe meine gustav selbst angebaut, dabei leitungen gekürzt und bremsgriffe rechts/links getauscht. "spezial"-werkzeug: cutter und hammer. wenn man sein köpfchen etwas benutzt, dann geht das ziemlich easy und ohne probs. bis ne HS 33 sauber sitzt, vergeht genausoviel zeit (ok - firmtech und die neue HS 33 habe ich noch nicht angebaut).
gruß
u&d
 
Zurück