HS33 Bremse mit MT4 Griff

Registriert
23. November 2014
Reaktionspunkte
118
Ich werke so gerade an meinem Rad rum und habe die HS33 mit einem MT4 Griff verbunden.

Vom Prinzip her funktioniert es, ziehe ich am Griff fahren die Kolben heraus aber eben nicht weit genug um eine vernünftige Bremswirkung zu erzielen. Lass ich den Griff los, bewegen sich die Kolben wieder zurück.

Jetzt frag ich mich woran es liegt. Könnte es sein, dass die Flüssigkeitsmenge welche erforderlich ist um die Kolben ganz herauszufahren in diesem Fall nicht erreicht wird? Dann müsste ja die Kolbenfläche des MT4 Gebers kleiner sein als die des HS33 Gebers, wenn man von selben Hebelweg ausgeht.

Die Kolben selbst habe ich schon fast nen Millimeter nah ran an die Felge gebracht.

Natürlich könnte ich einen HS33 Griff kaufen und das Problem wäre erledigt. Aber mich reizt auch die Bastelei.
 
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben. Das Übersetzungsverhältnis passt nicht und deswegen hat der Nehmerkolben dann zu wenig Hub. Außerdem sollte man keine Hochdruckgeber mit Niederdrucknehmern kombinieren.
 
Niederdruck vs. Hochdruck

Hab ich schon verstanden das es da einen Unterschied gibt. Wo bitteschön hört der Niederdruck auf bzw ab wann spricht man von Hochdruck?
 
Der Geber-Kolben hat vermutlich einen zu kleinen Durchmesser für den Nehmerkolben. D.h. die Ölmenge die Du mit einem Hub bewegst ist zu gering, so dass sich der Nehmerkolben nur sehr wenig bewegt.
 
Und warum ? Rischtisch , weil der Geber ein " Hochdruckgeber " ist . Und das hydraullische Übersetzungsverhältnis nicht mehr passt .
 
Meinten sie Dampf ablassen ?
beschwerdestimulierung-125401367.jpg
 
Vom Prinzip her funktioniert es, ziehe ich am Griff fahren die Kolben heraus aber eben nicht weit genug um eine vernünftige Bremswirkung zu erzielen. Lass ich den Griff los, bewegen sich die Kolben wieder zurück.

Vom Prinzip her funktioniert das leider überhaupt nicht,
Die HS ist ein geschlossenes System, die MT ein offenes (automatische Belagsnachstellung).
Sobald der Bremshebel in Ruhestellung ist, werden die HS Kolben durch die Kolbenrückhohlfeder :D ganz eingezogen.
Das bedeutet, wenn du den Bremshebel ganz durchziehst, reicht das nicht, dass die Beläge die Felge berühren.
"Pumpen" kannst du nicht, weil jedes Mal, wenn du den hebel loslässt die kolben komplett einfahren.
Die verdrängte Flüssigkeit wird über die Schnüffelbohrung in den AGB gedrückt.
Bei der HS Bremspumpe passiert das nicht, weil die nur aus nem Geberkolben besteht, ohne AGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
ab wann spricht man von Hochdruck?
Alle Anderen interessiert nur ob am Ende die richtige Übersetzung rauskommt. Wieviel Druck dabei zwischendrin entsteht, interessiert nur dich, also musst du selbst recherchieren. Bist ja schon im web.

Warum ist eigentlich Hochdruck verbreiteter? Bei Felgenbremsen galt doch weniger Zugkraft als Fortschritt, als mit den V-Brakes Hebelwirkung vom Hebel zu den "Nehmern" verlagert wurde.
 
"Pumpen" kannst du nicht, weil jedes Mal, wenn du den hebel loslässt die kolben komplett einfahren.Die verdrängte Flüssigkeit wird über die Schnüffelbohrung in den AGB gedrückt..
Danke,
hast du einen link oder ein Bild von einem MT4 Griff im Querschnitt? wenn ich die Schelle unten abschraube dann ist dort gleich der Ausgleichsbehälter in Form einer Art Gummihülse, so schätze ich das Gummiteil ein. Zwei Bohrungen für die EBT Schrauben kann ich noch erkennen. Bei den zwei-kobenzangen scheint der Ausgleichsbehälter rechts oder linkseitig zu liegen.
 
Offenes System (MT4) vs geschlossenes System (HS33), kleiner Geberkolben mit höherem Druck (MT4) vs größere Kolben mit niedrigerem Druck (HS33). Es passt einfach vorne und hinten nicht, was Du da zusammenbringen willst.

Brich das Experiment ab und bastel lieber was anderes. Ist doch bald Ostern!
 
Vom "Systemdruck" her würde ein MT2 Hebel der Next-Generation passen, da die MT2 ebenfalls ein Niederdrucksystem ist. Allerdings fehlt immer die Belagnachstellschraube des Hs33 Hebels. Das bedeutet, dass der Hebelweg mit zunehmendem Belagverschleiß immer größer wird, was nur durch die Verringerung der Distanz des Nehmers zur Felge ausgeglichen werden kann.
 
Zurück