HS33-Carbonbrakebooster-Selbstbaufragen

Registriert
11. Februar 2002
Reaktionspunkte
6
Ort
Spenge
Hallo

So ich will mir jetzt warscheinlich mal nen Carbonbooster für meine hintere HS33 bauen und hätte da ne Frage!
Der Booster soll von der Fläche ca so sein wie der original Magura Booster...

WIE DICK MUSS DAS CARBON DANN SEIN?

Hat vielleicht wer noch son Stück Carbonplatte zu Haus rumfliegen?

MfG

Alex
 
Für meinen Crosser habe ich mir auch welche gedremelt. Dafür habe ich mir bei Ebay eine 3,5mm Platte gekauft.
Da die Schenkel bei den HS-33-Bosstern ja nicht so lang sein müssen, sollten auch 3 oder sogar 2,5mm reichen. Je dicker umso steifer wird er natürlich. Mach sie aber vor allem im oberen Bereich etwas breiter, das bringt mehr als dickeres Carbon.

Ich habe mir die Booster dann am PC gemalt und 1:1 ausgedruckt. Das Papier dann mit Prittsstift aufs Carbon geklebt. Und mit einem eingespannten Dremel ausgefräst. Das Papier dann einfach mit Wasser lösen, die Schnittkanten glattfeilen und mit Sekundenkleber versiegeln - fertig.
Zieh aber auf jeden Fall Handschuhe an, da die Faserbruchstücke sich gerne in die Finger bohren und eine Atemschutzmaske ist auch nicht verkehrt.

Durchs selbermachen kann man sie auch schön auf den eigenen Rahmen und Gabel anpassen und kommt so ohne Langlöcher aus.

Hier mal die Entsstehungsgeschichte von meinen:
 

Anhänge

  • vordruck.jpg
    vordruck.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 48
  • fräsen.jpg
    fräsen.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 64
  • lochlos.jpg
    lochlos.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 67
  • boosterhinten.jpg
    boosterhinten.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 65
  • boostervorne.jpg
    boostervorne.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 79
Sieht nicht schlecht aus, aber nun im Ernst, wie ist die Funktion?
Und was hast du bezahlt? (für die Platten bei ebay)
Ich würde mir auch gern sowas bauen.

CU Danni
 
Die Platte hat glaube ich knapp 20 Euro gekostet. Und funktionieren tuen sie einwandfrei. Man konnte den Unterschied sowohl sehen (deutlich weniger Aufbiegen an Rahmen und Gabel), als auch spüren (Druckpunkt).

Gebaut habe ich sie mir vor allem, da normale käufliche Booster ja alle für breite MTB Reifen ausgelegt sind und das am Crosser nicht so toll aussieht, da sie viel zu groß sind.
 
die Booster von J-Coop sehen ja sehr schön aus. Ist aber nur für eine normale V-Brake!

Hat hier das jemand mal für 'ne HS 33 gemacht? Weil bei der HS33 greift in das eine Loch des Boosters ja der Schraubenkopf der Inbusschraube und stützt sich dann an der Lochwandung ab.
Dann müsste doch bei Dauerbetrieb (öfters Rad ausbauen, und seitlichen Druck auf die Lochwand beim Bremsen) diese Bohrung ausfransen?

Meiner Meinung nach muss dieses eine Loch mit einer Metallbuchse, die in das Carbon eingeklebt ist, geschützt werden.
Oder kann man in Carbon so einfach passgenaue Löcher reinbohren, die dann auch beim Bohren nicht schon ausfransen?
 
Genau dies ist ein Grund die Booster dicker zu machen (meines Erachtens so 4-5mm). Außerdem sind sie dann noch steifer, da sie durch die Materialstärke auch noch Torsionssteifer sind. Das erhöhte Gewicht könnte man durch Außfräsungen oder eine Fachwerkkonstruktion á la Storck wieder wettmachen. Ist dann halt ein ziemlicher Aufwand ;) . Hab so was mal als Canti-Version gemacht, innen Fachwerk, außen jeweils 2 Lagen Carbon/Kevlar. Eine Konstruktion die, bei dieser Steifigkeit, leichter ist kann ich mir kaum vorstellen.

Metal-Buchse ist vielleicht etwas übertrieben, wird an der Stelle ja nicht übermäßig bewegt.

Gruß Peter
 
Zurück