Hügi 240s

Registriert
25. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
...hab Sie jetzt...aber irgendwie gibt das Hinterrad geräusche von sich im LEERLlAUF. :confused:
Ist das clack clack clack normal von 2004 Hügis????? Sonst laufen sie echt super. :D
 

Anzeige

Re: Hügi 240s
Dass muss so laut sein, Hügis sind bekannt und begehrt wegen des lauten Freilaufgeräusches.
Meine sind mir sogar fast zu leise.
 
da3 schrieb:
...hab Sie jetzt...aber irgendwie gibt das Hinterrad geräusche von sich im LEERLlAUF. :confused:
Ist das clack clack clack normal von 2004 Hügis????? Sonst laufen sie echt super. :D

Die Frage klingt so, als ob du überhaupt kein Klackern erwartet hast. Das hat aber jede Nabe mit Freilauf. Die 240s vielleicht noch ein bisschen mehr (obwohl ich die 240s jetzt nicht lauter finde, als meine '93 Deore LX-Nabe :D ).

Gruss,
Azrael
 
racemax schrieb:
Das ist sozusagen der unverwechselbare "Porsche"-Sound, an dem man den HÜGI-Fahrer sofort erkennt.

Ich kaufe mir jetzt nen dt swiss laufradsatz xr4.1. mit hügi 240s.

Der Sound ist echt geil - hab den schonmal bei nem kumpel gehört :D :daumen:

Kann mir mal jemand erklären was das s genau heißt? gibts da auch noch andere Versionen?

Ist die s für den cc einssatz geeignet? bzw. touren?

thx
 
AcIDrIdEr schrieb:
danke für die infos.

Weiß jemand von euch wieviel ein rigida zac19 laufradsatz mit deore naben ungefähr wiegt? - wegen gewichtsunterschied.


ich hab den gleichen mit lx-naben.

mein händler meite, dass ich mit den neuen (auch hügi :D ) fast nen kilo gut machen werde.

also ist es wohl ein nicht gerade kleiner unterschied
 
Liegt das "laute Geräusch" eigentlich daran, das die Naben keine Klinken haben?

Hab das grad mal mit dem Speichenberechnungsprogramm Prowheel ausgrechnet.
Deore mit Zac 19 und DT Champion Speichen: 2250g

240s mit 4.1 und Revolution Speichen: 1483g :daumen:
 
Hügis haben "Zahnscheiben" die aufeinander laufen.
Eine Feder drückt die Teile etwas zusammen und bei jedem "Zahnübersprung"
machts klick.

Deshalb sind sie auch normalerweise unkapputtbar.

Wer hat schon ne alte Hügi gehört? Da sind die 240(s) leise dagegen :D

Gruß

cluso
 
Unkaputtbar? Das ich nicht lache! Meine Hügi HR Nabe wird heute schon zum zweiten Mal eingeschickt. Freilauf ist schon wieder im Eimer. Witzigerweise ist der vom rumstehen kaputt gegangen. Letzten Herbst mein Bike funktionsfähig in den Keller gestellt, dieses Frühjahr wieder raufgeholt und nun ist er kaputt.
Gruß
Micki
 
Micki schrieb:
Unkaputtbar? Das ich nicht lache! Meine Hügi HR Nabe wird heute schon zum zweiten Mal eingeschickt. Freilauf ist schon wieder im Eimer. Witzigerweise ist der vom rumstehen kaputt gegangen. Letzten Herbst mein Bike funktionsfähig in den Keller gestellt, dieses Frühjahr wieder raufgeholt und nun ist er kaputt.
Gruß
Micki


Echt?! Was war denn kaputt? Feder gebrochen. Fett verharzt?

Ich weiss halt net was da kaputt gehen kann.

Meine 98er Hügi läuft noch wie am ersten Tag.

Gruß

cluso
 
@micki: könnte sein, dass Dich Dein Händler da evtl. über den Tisch gezogen hat? wie cluso schreibt, kommt es schon mal vor, dass das Fett verharzt oder auch zäh wird, so dass dann kein Kraftschluss der Zahnscheiben mehr gegeben ist. Hatte dieses Phänomen auch schon zweimal, einmal durch niedrige Temperatur und einmal durch Dreck.
Wenn man dann den Freilauf zerlegt, was bei den Hügis ja ohne Werkzeug und Mühe geht, und dann alles schön reinigt und neu schmiert, läuft wieder alles super.
Ich kann mir auch nicht direkt vorstellen, was da im Freilauf kaputt gehen könnte??? evtl. wie cluso noch schreibt eine Feder, aber die geht bestimmt nicht vom "in den Keller stellen und wieder rausholen" kaputt.
Gruß, Daniel
 
Irgendwo in den grossen Weiten dieses Forums habe ich gelesen, dass die Feder, die eine der beiden Zahnscheiben gegen die andere drückt, für diesen Zweck voll ausreichend dimensioniert, absolut gesehen aber eher schwach sei.

So könne es passieren, dass die Kraft der Feder nicht mehr reicht, wenn alles mit zu zähem Fett zugeschmiert ist. Bei manchen sei die Zähigkeit grenzwertig und äussere sich dann vielleicht nur bei kalten Temperaturen.

In dem Thread, in dem ich das gelesen habe, hatte jemand die Angewohnheit, seine 240-Naben im Winter mit Getriebeöl am Laufen zu halten.

Ich habe mit meinen 240s aber bis jetzt noch keine Probleme gehabt.

Gruss,
Azrael
 
hab auch gerade einen neuen Satz 240s disc/XR 4.1 d/DT Comp/Prolock: ich war erstant, wie leise die Dinger sind - eigentlich mag ich ein bisschen Geräusch auch :)
Der Freilauf muss etwas lauter sein als Shimpanso: die haben ja gerade ihren früher mechanlisch schönen Sound vor 8 Jahren oder so weggemacht, heißt jetz "silent cleach"
Bisher hatte ich Iridium-Naben dran (Canyon) - bei denen sind nach 8000 km die Sperrklinken gebrochen :mad:
naja, hatte ich immerhin einen Grund, mir die schon immer gewünschten LR zu kaufen :daumen:
zum Gewicht: meine wiegen (digital selber gewogen) 720 und 900 g, find ich ziemlich leicht, aber die naben sind ja auch schweineteuer...
Deore/ZAC wiegen ungefähr 900/1200 g, die fährt meine Frau mit 2,0er Specichen (also den billigen Standradsatz für wenig-Fahrer: ist aber ziemlich stabil und man kriegt 5 1/2 Sätze für den Preis von einem DT-Satz :p
sini
 
Zurück