Hydro-Pneumatisches Hybrid-Antrieb/Getriebe

  • Ersteller Ersteller Mehrdad
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo deutschsprachige two-wheel Rock'n Roller dieser Welt, Jetzt möchte ich mehr über meine Entwürfe/ Ideen erzählen.

Ich habe in den letzten Jahren sehr viel über Hydraulik Recherchiert und immerwieder festgestellt, dass niemand sich ernsthaft damit befasst hat, andere Antriebsmöglichkeiten zu entwickeln um Zylinder zu ersetzen. Meiner Meinung sind Zylinder-Akkus. nicht wirklich effizient. So konzentrierte ich mich auf ein System, das praktisch wie ein Kettenantrieb arbeitet, nur mit Hydro anstatt Metal. Vorteile wären, ein komplett geschlossenes Antriebs- und Brems-System, das einfach zu bedienen und Dreck und Crash unempfindlich ist. So ein Bike kann man auch entspannter Verleihen. Scheelifte werden dann überall ganzjährlich laufen und "Anfänger" haben die Möglichkeit mit anständigen Mountainbikes zu lernen.....usw. usw.

Zum Design:

kein Zylinder, direkte Kraft übertragung durch "Liquid Chain"-Schlauch. Geber Turbine, Nehmer Turbine, Bremsen durch Verhinderung der Flüssigkeit, Schaltung durch Veränderung des Turbinvolumes...Usw.

Das System braucht keine dicken Schläuche und Akkus. etc., weil es mit niedrigem Druck arbeitet und Hitze wird auch nicht Erwähnenswert sein.

Da nichts dergleichen auf'em Markt gibt, muss alles spezifisch entwickelt werden. Ist aber einfach und machbar.

Vielleicht zu einfach, dass ein Schlauer darauf gekommen wäre???

Ach ja, es wird 1A funzen denn, wie gesagt, es ist sooo einfach.

Gruss
 

Wenigstens haste jetzt schon einen Prototypen fertig. Ich glaube, deine Idee bekommt jetzt neuen Schwung.:daumen:

s-spoke1.jpg
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denn, was denn? Erwartet Ihr ernsthaft, dass ich meine Entwürfe veröffentliche???

HHHHmmm, vielleicht einen??? Mal überlegen.

Nee, ich glaube dann würde jeder wenigstens den Kern meiner Idee verstehen. Und dann, was habe ich davon?

Wie ich schon erwähnt habe, ein Hydro Ing. hat ein paar der Skizzen gesehen und sie für inovativ und machbar gehalten.
 
Und das sollgut sein? Normal werden Turbokupplungen eingesetzt um ein sanftes anlaufen zu ermöglichen.

Ich, und ich glaub die restlichen radfahrer auch. Fänds nicht so prall wenn ich erstmal voll ins leere latsche und dann langsam anfange Die Abtriebswelle mitzuschleppen.
Das du du immer einen Schlupf haben musst ist dir auch klar?

Kannst ja mal was zeigen wie du dir das vorstellst.
 
geht das hier immer noch weiter?

falls du eine tolle idee hast:

bau doc heinen prototypen - investier in patente, und v erkauf sie dann, als hier rumzujammern, dass dich alle nur ausbeuten wollen.
 
für das dass Du schon fast 5 Jahre an diesem Projekt herumwerkelst(laberst) ist doch erschreckend wenig bis gar nichts zu Stande gekommen. Wenn Du mal mit Deinem imaginären Antrieb dann in 4Tagen von Berlin nach Paris gestrampelt bist, kannst Du ja dann berichten wie es gelaufen ist damit.
 

gibt's eben nicht mehr. Der Typ der die in aufwendigster Kleinserie manuell gebaut hat, hat jetzt die Schnauze voll davon. Vielleicht gibt's die mal von einem grossen Anbieter zu kaufen. Wer weiss schon ob er die Patente, falls es dann überhaupt welche davon gibt, nicht irgend an den höchstbietenden verhökert.

Abgesehen davon halte ich die mal von Canyon vorgestellte leichte 3fach Planetengeriebehinterradnabe in Kombi einer herkömmlichen Kassette und Schaltwerk (aber dafür eines mit kurzem knackigen Käfig) für das derzeit vielversprechenste System.
 
...

Abgesehen davon halte ich die mal von Canyon vorgestellte leichte 3fach Planetengeriebehinterradnabe in Kombi einer herkömmlichen Kassette und Schaltwerk (aber dafür eines mit kurzem knackigen Käfig) für das derzeit vielversprechenste System.

Es ist das unsinnigste System. Was bringt es mir das komplette Gewicht der Schaltung am Hinterrad zu haben? Wenn schon, dann Getriebe im Hauptrahmen, mit den zugehörigen Nachteilen. Aber Kettenschaltung plus Nabenschaltung und alles am Hinterrad ist doch ein gackender Kackesel, da hat man das gesamte Gewicht der Schaltung im Hinterrad und einen doppelt schlechten Wirkungsgrad.
 
naja, das Mehrgewicht der Hinterradgetriebnabe soll sich sehr in Grenzen halten. Wenn es Kackschwer ist, dann hast Du recht, dann wäre es unsinnig. Aber in "leicht" würde die Sache anders aussehen. Das Prinzip ist jedenfalls schon mal interessant. Mal schauen was wirklich kommt und wie schwer es dann werden wird.
 
"3 Fach Planetenradgetriebe + normale Kasette und kurzes Schaltwerk in "leicht" "
gibts auch schon: von SRAM nennt sich Dual Drive nur das "leicht" deckt sich vielleicht bei dem nicht mit deinen Vorstellungen
 
SACHS, kennt das noch jemand??? Anfang 1990er haben sie so ein System im Angebot...hat sich nicht bewährt...zu anfällig für offroading. Sah komisch aus.

Sram hat das übernommen wie vieles mehr, als sie Sachs übernommen haben.

Sachs Ketten waren die absolut besten Ketten auf'm Markt und jetzt heissen sie SRAM. Auch so die Schaltwerke. Obwohl ich muss zugeben, dass ich Shadow noch nicht probiert habe....sieht gut aus...ich meine das Konzept.

Ich wollte es nur klarstellen.
 
Sachs Ketten waren die absolut besten Ketten auf'm Markt und jetzt heissen sie SRAM. Auch so die Schaltwerke. Obwohl ich muss zugeben, dass ich Shadow noch nicht probiert habe....sieht gut aus...ich meine das Konzept.

Ich wollte es nur klarstellen.

Also dass Sachs einst von SRAM übernommen worden ist, weiss ja nun mittlerweile jeder der noch weiss das es Sachs mal gab.
Abgesehen davon sind die SRAM Ketten auch nicht besser oder schlechter wie die Shimanos. Die Beste 9fach Kette am Markt kommt meiner Meinung nach aber von keinem der beiden. Die kommt nämlich von Campa und heisst UD9. Das beste Kettenschloss hingegen, namens PowerLink kommt aber immer noch von SRAM.

Nur weil die Idee mit der 3fach Getriebenabe alt ist, heisst das ja noch lange nicht dass das nicht zum taugen kommen kann. Wie gesagt wenn sich das Mehrgewicht in Grenzen hält, wäre das jedenfalls ein Fortschritt und erst noch fast überall nachrüstbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey

also wegen denn hydraulischen Getriebe. Ja sie sind stufenlos auslegbar ABER Das Probleme ist der Grotten schlechte Wirkungsgrad. Es wird sich um eine pumpen, Motor System halten. der an 4 stellen Leistung verliert.

Kurbel =>nü(mec/hyd)=> pumpe=>nü(vol)=>leitung=>nü(vol)=>
motor=>nü(hdy/mec)=>nabe

nü(hydraulisch, mechanisch) ungefähr bei 0,95 , nü( volumetrische ) ungefähr bei 0,80 bis 0,90

sprich
Pab ( leistung also am hintern rad) / Pan ( leistungan der kurbel)= nü(vol)²*nü(hydr/mech)²

hier Pab/Pan von 60 % , 40% gehen in wärme flöten. Eine kette hat da denn Vorteil 95 % der Leistung ans Hinterrad zu bringen. Und nicht zu vergesse die masse die so eine pumpe Motor Getriebe hat. Und noch den Umwelt Aspekt. Es gib speziell naturalistische Ester, wie für die Waldmaschinen aber diese weisen ein negatives verhalte auf die Lebensdauer der Bauteile auf.

mfg Ino
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück