Ibis Ripmo V3

Trotzdem ist es auch bei Bikers Edge deutlich hinter beispielsweise dem Hightower gelandet, vor allem im Downhill. Vor allem Unruhe bei etwas rumpeligeren Trails war wohl unangenehm.
Also irgendwie scheint das neue Ripmo ein reines Trailbike geworden zu sein. Kann man natürlch mit entsprechenden Upgrades teilweise ändern (sow wie Greg in der EDR), aber bei den Preisen würde ich ungern direkt Teile tauschen.
Mir scheint generell, dass das Bike in Einzeltests gut abschneidet (u.a. Enduro) und bei Vergleichstests dann doch abkackt.
Gut, dass ich doch beim Atherton 150 geblieben bin. Das Ding fährt so geil. ABer das Design und das Hinterbaukonzept vom Ripmo fand ich so gut, dass ich echt überlegt habe. Hat sich aber wieder bestätigt, erstmal einige Vergleichstests abwarten.
 

Anzeige

Re: Ibis Ripmo V3
Ich habe mir das Ripmo gegönnt vor den ganzen Reviews. Ist ein custom Aufbau, aber der Dämpfer ist Stock. Es ist im Vergleich zum Occam LT 2022 deutlich besser bergab. Wirklich laufruhig und es hat trotzdem eine angenehme spritzigkeit.

Ist es besser oder schlechter als die verglichenen Bikes aus Pinkbike oder Bilers Edge? Keine Ahnung.

Es fährt sich für mich deutlich angenehmer als Occam und Levo. Daher sicherlich kein schlechtes Bike mit vielen Möglichkeiten.
 
Hi!
hätte wer Interesse an einem Ibis Ripmo V3 Frame in Größe M Farbe purple?
Rahmen ist komplett neu und noch nicht gefahren.
Könnte ich für nen guten Preis abgeben.
Parts hätte ich auch passende da…
Bei Interesse gerne PN
Cheers
 
Und noch ein Ripmo :i2:

2853592-0zwuo7qtg5dn-01-large.jpg


2853593-u205hetv95ni-02-large.jpg


2853594-5abv1nxoxnmw-03-large.jpg


2853595-rzumqb58868z-04-large.jpg


Meine Entscheidung war lange vor dem field test gefallen. Dieser hätte die Wahl auch nicht beeinflusst, weil ich ziemlich genau in den Personenkreis falle, der es wegen seinen Eigenschaften haben möchte und es nicht links liegen lässt, weil es bei PB im Vergleich mit den anderen Bikes so weg gekommen ist. Außerdem kaufe ich keinen Rahmen, der nur kabellose Schaltungen erlaubt (die nächste Schandtat nach dem Steuersatzblödsinn).

Ich komme von einem 27,5er Trail bike mit längerem reach (siehe Scout in der Signatur).
Die Wünsche bzgl. Geo für ein neues Bike waren grob zusammengefasst: Etwas höherer stack, ein wenig kürzerer reach, Tretlager einen Ticken höher und etwas längere KS.
Vom Scout weiß ich ja, was "niedriger stack" und "gestrecktere, sportliche Sitzposition" bedeuten. Auf dem Ripmo sitze ich definitv etwas aufrechter mit weniger last auf den Händen.

Außerdem war ich jetzt mal wieder für ein 29er Vorderrad bereit (oder gleich beide). Ist mein erstes 29er seit 2017.
Die Geo passt mir super (XM bei 178cm). Beim Lenkwinkel hätten mir auf dem Papier auch 65° gereicht und Sitzwinkel ist auch in meinem sweet-spot.

Ich liebe poppige und verspielte Bikes. Etwas, das mehr bügelt, habe ich in der Garage. Das Ripmo braucht und darf hier kein Semi-Enduro zu sein, weil das Bike sich sonst auf meiner Hausrunde wahrscheinlich langweilt.
Ich fahre auch bergauf, um mir die Abfahrt zu verdienen. Deshalb wollte ich, daß es sich gut pedalieren lässt und nicht deutlich schwerer wird, als das Scout.

Ein Aufbau-Thread ist nicht geplant und meine Einstellung zu Fahrrädern und Komponenten hat sich auch nicht geändert.
Jedenfalls kommt hier kein einziges der bei PB bemängelten Teile zum Einsatz. Auch das war schon im Juli klar.

Hauptkomponenten:

Gabel:
2023er Grip2. Habe ich am Scout auch (in 150mm und 27,5). Für mich die perfekte Balance aus Gegenhalt und Komfort.

Dämpfer: Den FloatX probiere ich aus. Gehe aber wahrscheinlich mit RS Super Deluxe Coil und Sprindex.
Go-Cycle hatte mir erst den Vivid Coil angeboten. Wollte ich aber nicht, da ich mir vorstellen könnte, daß dieses "TouchDown-System" dem Rimpo vielleicht die Agilität und Poppigkeit nimmt.

Bremsen: Cura 4 mit den "neuen" Hebeln (kann mir den Namen einfach nicht merken) und 203er TS Scheibe vorne wie hinten.

Cockpit: RF Turbine Vorbau 50mm mit Turbine Lenker. Habe 35mm und 40mm rise zur Auswahl und beginne mit dem flacheren. Nach dem ersten Probesitzen sieht es so aus, als bräuchte ich den höheren Lenker nicht. Der bleibt also wahrscheinlich am Scout. Dort hat er Gutes bewirkt.

Sattelstütze: BY Revive 3.0 max. (185mm). Was sonst. Dazu den Hope Trigger.
Bei PB hatten sie ja eine Meinung zu einigen Teilen. Aber, daß das Ripmo wohl die oder eine der besten Stützen im Test hatte, blieb unerwähnt :-)

2 Laufradsätze:
1. Das sind die Ballerina-Schläppchen für die Hausrunde (, welche wie schon angedeutet nicht sehr viel hergibt): RF Arc 30 offset an DT350er Naben. Die Knusperhexe hext mir das gerade zusammen.
DHRII Maxxterra EXO vorne und Dissector EXO dual hinten.
Ursprünglich wollte ich hier Reserve SL AL Felgen zu den bereits vorhandenen DT350ern. Die Felge ist aber leider schon länger nirgendwo verfügbar.

2. Fürs Gröbere: Reserve 30 AL HD Felgen an DT240 classic Naben. Assegai MaxxGrip EXO+ vorne und DHRII Maxxterra EXO+ hinten.
Brauchte eine leichte und stabile Felge für die vorhandenen 240er Naben mit 32L und sie sollen definitiv nicht nur Reserveräder sein :D
Die Ibis 35mm Felgen wären wohl nicht meins.

Antrieb: XTR. Irgendwo muss das Geld für die gesparte Transmission ja bleiben :D
XT Kassette auf dem 2. LRS, da vorhanden und eh schwerer.

Mit dem leichten LRS komme ich wohl knapp unter 15Kg, mit den HDs und EXO+ knapp drüber. Passt.

Fehlen also nur noch die leichteren LR.

Die erste Einstell-Runde mit den schwereren Schlappen und dem FloatX habe ich bereits hinter mir.
Es lag zwar noch viel festgefahrerner Schnee und Eis herum, aber bislang macht das Bike genau, was es soll. Und es macht Spaß ! Hüpft wie das Scout und der Dämpfer bewegt sich kaum bergauf bei 30% sag.
Mehr wird man sehen, sobald der Winter sich etwas verzieht.

Der Grip der Reifen auf dem 2. LRS hat mich jedoch etwas auf dem falschen Fuß erwischt. Fahre die Kombo schon lange problemlos als 27,5er. Aber an dem Tag hat es etwas gebissen 🤭
Das muss ich nochmal ausprobieren, ob es Tagesform war oder ob ich die größere Aufstandfläche gepaart mit größerer rotierender Masse doch unterschätzt habe.

Mx probiere ich natürlich auch irgendwann aus. Habe ja genügend passende Hinterräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein Ripmo :i2:

2853592-0zwuo7qtg5dn-01-large.jpg


2853593-u205hetv95ni-02-large.jpg


2853594-5abv1nxoxnmw-03-large.jpg


2853595-rzumqb58868z-04-large.jpg


Meine Entscheidung war lange vor dem field test gefallen. Dieser hätte die Wahl auch nicht beeinflusst, weil ich ziemlich genau in den Personenkreis falle, der es wegen seinen Eigenschaften haben möchte und es nicht links liegen lässt, weil es bei PB im Vergleich mit den anderen Bikes so weg gekommen ist. Außerdem kaufe ich keinen Rahmen, der nur kabellose Schaltungen erlaubt (die nächste Schandtat nach dem Steuersatzblödsinn).

Ich komme von einem 27,5er Trail bike mit längerem reach (siehe Scout in der Signatur).
Die Wünsche bzgl. Geo für ein neues Bike waren grob zusammengefasst: Etwas höherer stack, ein wenig kürzerer reach, Tretlager einen Ticken höher und etwas längere KS.
Vom Scout weiß ich ja, was "niedriger stack" und "gestrecktere, sportliche Sitzposition" bedeuten. Auf dem Ripmo sitze ich definitv etwas aufrechter mit weniger last auf den Händen.

Außerdem war ich jetzt mal wieder für ein 29er Vorderrad bereit (oder gleich beide). Ist mein erstes 29er seit 2017.
Die Geo passt mir super (XM bei 178cm). Beim Lenkwinkel hätten mir auf dem Papier auch 65° gereicht und Sitzwinkel ist auch in meinem sweet-spot.

Ich liebe poppige und verspielte Bikes. Etwas, das mehr bügelt, habe ich in der Garage. Das Ripmo braucht und darf hier kein Semi-Enduro zu sein, weil das Bike sich sonst auf meiner Hausrunde wahrscheinlich langweilt.
Ich fahre auch bergauf, um mir die Abfahrt zu verdienen. Deshalb wollte ich, daß es sich gut pedalieren lässt und nicht deutlich schwerer wird, als das Scout.

Ein Aufbau-Thread ist nicht geplant und meine Einstellung zu Fahrrädern und Komponenten hat sich auch nicht geändert.
Jedenfalls kommt hier kein einziges der bei PB bemängelten Teile zum Einsatz. Auch das war schon im Juli klar.

Hauptkomponenten:

Gabel:
2023er Grip2. Habe ich am Scout auch (in 150mm und 27,5). Für mich die perfekte Balance aus Gegenhalt und Komfort.

Dämpfer: Den FloatX probiere ich aus. Gehe aber wahrscheinlich mit RS Super Deluxe Coil und Sprindex.
Go-Cycle hatte mir erst den Vivid Coil angeboten. Wollte ich aber nicht, da ich mir vorstellen könnte, daß dieses "TouchDown-System" dem Rimpo vielleicht die Agilität und Poppigkeit nimmt.

Bremsen: Cura 4 mit den "neuen" Hebeln (kann mir den Namen einfach nicht merken) und 203er TS Scheibe vorne wie hinten.

Cockpit: RF Turbine Vorbau 50mm mit Turbine Lenker. Habe 35mm und 40mm rise zur Auswahl und beginne mit dem flacheren. Nach dem ersten Probesitzen sieht es so aus, als bräuchte ich den höheren Lenker nicht. Der bleibt also wahrscheinlich am Scout. Dort hat er Gutes bewirkt.

Sattelstütze: BY Revive 3.0 max. (185mm). Was sonst. Dazu den Hope Trigger.
Bei PB hatten sie ja eine Meinung zu einigen Teilen. Aber, daß das Ripmo wohl die oder eine der besten Stützen im Test hatte, blieb unerwähnt :-)

2 Laufradsätze:
1. Das sind die Ballerina-Schläppchen für die Hausrunde (, welche wie schon angedeutet nicht sehr viel hergibt): RF Arc 30 offset an DT350er Naben. Die Knusperhexe hext mir das gerade zusammen.
DHRII EXO vorne und Dissector EXO dual hinten.
Ursprünglich wollte ich hier Reserve SL AL Felgen zu den bereits vorhandenen DT350ern. Die Felge ist aber leider schon länger nirgendwo verfügbar.

2. Fürs Gröbere: Reserve 30 AL HD Felgen an DT240 classic Naben. Assegai EXO+ vorne und DHRII EXO+ hinten.
Brauchte eine leichte und stabile Felge für die vorhandenen 240er Naben mit 32L und sie sollen definitiv nicht nur Reserveräder sein :D
Die Ibis 35mm Felgen wären wohl nicht meins.

Antrieb: XTR. Irgendwo muss das Geld für die gesparte Transmission ja bleiben :D
XT Kassette auf dem 2. LRS, da vorhanden und eh schwerer.

Mit dem leichten LRS komme ich wohl knapp unter 15Kg, mit den HDs und EXO+ knapp drüber. Passt.

Fehlen also nur noch die leichteren LR.

Die erste Einstell-Runde mit den schwereren Schlappen und dem FloatX habe ich bereits hinter mir.
Es lag zwar noch viel festgefahrerner Schnee und Eis herum, aber bislang macht das Bike genau, was es soll. Und es macht Spaß ! Hüpft wie das Scout und der Dämpfer bewegt sich kaum bergauf bei 30% sag.
Mehr wird man sehen, sobald der Winter sich etwas verzieht.

Der Grip der Reifen auf dem 2. LRS hat mich jedoch etwas auf dem falschen Fuß erwischt. Fahre die Kombo schon lange problemlos als 27,5er. Aber an dem Tag hat es etwas gebissen 🤭
Das muss ich nochmal ausprobieren, ob es Tagesform war oder ob ich die größere Aufstandfläche gepaart mit größerer rotierender Masse doch unterschätzt habe.

Mx probiere ich natürlich auch irgendwann aus. Habe ja genügend passende Hinterräder.
Habe seit Dezember 2024 ja auch mein IBIS V3 in Swamp Green und bin total begeistert. Einzig an den Vorbau gehen ich wohl nochmal ran von 45mm auf 50mm (181cm und Größe XM) da ich im Bergab Modus bisschen mehr nach vorne will (komme von 500mm reach was rückwirkend einfach Zuviel war) ansonsten eins der besten Räder die ich bisher gefahren bin (und im Frühling kommt der Hover hust)

IMG_1337.jpeg
 
Habe seit Dezember 2024 ja auch mein IBIS V3 in Swamp Green und bin total begeistert. Einzig an den Vorbau gehen ich wohl nochmal ran von 45mm auf 50mm (181cm und Größe XM) da ich im Bergab Modus bisschen mehr nach vorne will (komme von 500mm reach was rückwirkend einfach Zuviel war) ansonsten eins der besten Räder die ich bisher gefahren bin (und im Frühling kommt der Hover hust)

Anhang anzeigen 2091680
Da würden wir uns sehr über die Rückmeldung über die Erfahrung mit dem Intend Fahrwerk im Ripmo freuen.
Bis dahin schon mal tolle Touren 🚴🌲👍
 
Habe seit Dezember 2024 ja auch mein IBIS V3 in Swamp Green und bin total begeistert. Einzig an den Vorbau gehen ich wohl nochmal ran von 45mm auf 50mm (181cm und Größe XM) da ich im Bergab Modus bisschen mehr nach vorne will (komme von 500mm reach was rückwirkend einfach Zuviel war) ansonsten eins der besten Räder die ich bisher gefahren bin (und im Frühling kommt der Hover hust)

Anhang anzeigen 2091680
Was für eine Intend Gabel ist es? Toller Aufbau!
 
So, 2. Hausrunde im Kasten. Immer noch (bzw. schon wieder) Eis und Schnee :heul:
Der Grip der Reifen auf dem 2. LRS hat mich jedoch etwas auf dem falschen Fuß erwischt. Fahre die Kombo schon lange problemlos als 27,5er. Aber an dem Tag hat es etwas gebissen 🤭
Das muss ich nochmal ausprobieren, ob es Tagesform war oder ob ich die größere Aufstandfläche gepaart mit größerer rotierender Masse doch unterschätzt habe.
Das war keine Frage der Tagesform. Die Pellen in 29" sind too much für das Bike und für mich auch :D
Nicht einmal bergab kommt die Möhre aus dem Quark, obwohl sie spürbar will.
Habe mittlerweile den leichteren LRS kurz vor dem Haus angestest und damit geht die Kiste schön vorwärts.

Die nächste Wahl für die Allmountain Gummis fällt wahrscheinlich auf DHR II 2,4 MaxxGrip EXO+ vorne und Dissector 2,4 MaxxTerra EXO+ hinten. Das sollte dann ein ähnliches Grip-Level ergeben, wie die vorige Kombi in 27,5.

Ansonsten bin ich nach wie vor begeistert vong Ratt ! Man könnte fast sagen, daß es sich wie ein 27einhalber fährt; einfach geil; poppig und handlich.
Der FloatX macht ebenfalls bislang eine gute Figur und passt auch problemlos zur Gabel.
Wenn das Thema Urlaubs-Gummi durch ist, liegt der SD Coil Ultimate zum Testen parat.
Noch 6 Wochen bis zum 1. richtigen Einsatz in Portugal :i2:
 
JETZT reden wir von von einem wirklich leichtfüßigen trail bike :D

2860961-oblhh8dkwgz0-05-large.jpg


2860962-6emnw8162evy-06-large.jpg


Also ich war wirklich skeptisch gegenüber dem traction tune Gedöns mit dem leichteren compression tune; nicht zuletzt als schwererer Fahrer. Aber: Ich wurde eines Besseren belehrt, wenigstens bislang auf der Hausrunde.
Ich habe hier Einiges an Wurzeln und Steinen im uphill und 2 mögliche Bergauf-Challenges.
Das alles wird mit genügend Grip gemeistert und das Hinterrad geht den Hindernissen ziemlich gut aus dem Weg, ohne sich groß daran aufzuhängen.
Wenn es nach so einem Anstieg wieder smooth weiter geht, wechselt der Hinterbau sofort zurück in den fast bewegungslosen Modus. Für mich als bislang Horstlink Fahrer ungewohnt aber ziemlich cool !

Die Ibis Tabelle für den FloatX habe ich gar nicht verwendet, komme aber im Nachhinein mit eigener Abstimmung zu fast den selben Ergebnissen. Lediglich rebound habe ich einen Click langsamer. Ist also wirklich hilfreich.

Ich bin auch immer noch verwundert und entzückt darüber, wie leicht das Bike abhebt und wie problemlos die Vorwärts- Rückwärtsbalance zu finden ist, obwohl die KS nur 6mm länger sind als am Scout (und 4mm im Vergleich zu meinem ehemaligen 2019er Jeffsy).
Pumpen lässt es sich ebenfalls sehr gut.
Das Bike ist traumhaft leise und die Steifigkeit vom Rahmen ist ebenfalls sehr gelungen.

Als nächstes wartet die Coil und hoffentlich hat schon jemand unseren kleinen lokalen Pumptrack frei gefegt :D

P.S. 14,72Kg ohne Multitool und Salami im Bäuchlein.
 
Zuletzt bearbeitet:
JETZT reden wir von von einem wirklich leichtfüßigen trail bike :D

2860961-oblhh8dkwgz0-05-large.jpg


2860962-6emnw8162evy-06-large.jpg


Also ich war wirklich skeptisch gegenüber dem traction tune Gedöns mit dem leichteren compression tune; nicht zuletzt als schwererer Fahrer. Aber: Ich wurde eines Besseren belehrt, wenigstens bislang auf der Hausrunde.
Ich habe hier Einiges an Wurzeln und Steinen im uphill und 2 mögliche Bergauf-Challenges.
Das alles wird mit genügend Grip gemeistert und das Hinterrad geht den Hindernissen ziemlich gut aus dem Weg, ohne sich groß daran aufzuhängen.
Wenn es nach so einem Anstieg wieder smooth weiter geht, wechselt der Hinterbau sofort zurück in den fast bewegungslosen Modus. Für mich als bislang Horstlink Fahrer ungewohnt aber ziemlich cool !

Die Ibis Tabelle für den FloatX habe ich gar nicht verwendet, komme aber im Nachhinein mit eigener Abstimmung zu fast den selben Ergebnissen. Lediglich rebound habe ich einen Click langsamer. Ist also wirklich hilfreich.

Ich bin auch immer noch verwundert und entzückt darüber, wie leicht das Bike abhebt und wie problemlos die Vorwärts- Rückwärtsbalance zu finden ist, obwohl die KS nur 6mm länger sind als am Scout (und 4mm im Vergleich zu meinem ehemaligen 2019er Jeffsy).
Pumpen lässt es sich ebenfalls sehr gut.
Das Bike ist traumhaft leise und die Steifigkeit vom Rahmen ist ebenfalls sehr gelungen.

Als nächstes wartet die Coil und hoffentlich hat schon jemand unseren kleinen lokalen Pumptrack frei gefegt :D

P.S. 14,72Kg ohne Multitool und Salami im Bäuchlein.
Geiles Rad und stabiles Gewicht! Darf ich folgendes Fragen:
  • Welche Größe fährst Du
  • Wie lang ist dein Vorbau
  • Wie viel Spacer hast DU unter dem Vorbau

Ich kann das alles zu 100% bestätigen. Bin derzeit nur ein bisschen am experementieren was die Front angeht.
 
  • Welche Größe fährst Du
  • Wie lang ist dein Vorbau
  • Wie viel Spacer hast DU unter dem Vorbau
Moin,
XM
50mm
20mm unter Vorbau und Lenker mit 35mm rise. An der Stelle experimentiere ich bei Gelegenheit auch noch. Habe noch 10mm über dem Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
XM
50mm
20mm unter Vorbau und Lenker mit 35mm rise. An der Stelle experimentiere bei Gelegenheit auch noch. Habe noch 10mm über dem Vorbau.
Hast du da auch noch genug Druck auf dem Vorderrad?
Ich habe auch XM, 50mm Vorbau, 16mm unterm Vorbau und 770mm breiten 25rise Lenker. Habe das Gefühl manchmal bisschen zu wenig zu haben. Ansonsten geiles Rad ich liebe es.
 
Ich habe auch XM, 50mm Vorbau, 16mm unterm Vorbau und 770mm breiten 25rise Lenker. Habe das Gefühl manchmal bisschen zu wenig zu haben.
Also am Reifen liegt es sicher nicht :D Zur Gabel kann ich nichts sagen. Mit relativ flachem Lenker und eher tiefem Vorbau kann es eigentlich nur mit der Haltung auf dem Bike zu tun haben
(oder Luftdruck zu hoch vorne, müsste dann aber schon viel zu hoch sein).
 
Zurück